Präformationstheorie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛfɔʁmaˈt͡si̯oːnsteoˌʁiː]

Silbentrennung

Präformationstheorie

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: die im 17. und 18. Jahrhundert vertretene Annahme, im Samen oder im Ei sei das künftige Lebewesen in winzigster Gestalt mit allen Einzelheiten bereits vorhanden und vergrößere sich nur im Laufe seiner Individualentwicklung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Präformation und Theorie sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Präformationstheorie
Genitivdie Präformationstheorie
Dativder Präformationstheorie
Akkusativdie Präformationstheorie

Anderes Wort für Prä­for­ma­ti­ons­the­o­rie (Synonyme)

Evolutionslehre (veraltet)
Präformationslehre

Gegenteil von Prä­for­ma­ti­ons­the­o­rie (Antonyme)

Epi­ge­ne­se:
die von Caspar Friedrich Wolff (1738 – 1794) in seiner „Theoria generationis“ begründete und von Karl Ernst von Baer (1792 - 1876) ausgearbeitete Theorie, dass – entgegen der Präformationstheorie – alle Organismen in ihrer Embryogenese eine materielle Differentiation von einfachen zu komplexen Gebilden durchlaufen
Vorgänge in der Natur, die bestehende Strukturen nachträglich überformen oder überlagern (wie beispielsweise die Neuanlage eines Flusstales durch Laufverlegung des ursprünglichen Flusses oder die spätere Entstehung von geologischen Lagerstätten)
Epigenesis

Beispielsätze

Eine extreme Form der Präformationstheorie besagt, dass in jedem Ei alle zukünftigen Generationen seiner Art in winziger Größe – sozusagen ineinandergeschachtelt – vorgebildet seien.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Prä­for­ma­ti­ons­the­o­rie?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Prä­for­ma­ti­ons­the­o­rie be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 3 × R, 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, zwei­ten R, A, ers­ten I, S, ers­ten E und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Prä­for­ma­ti­ons­the­o­rie lautet: AÄEEFHIIMNOOOPRRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Offen­bach
  18. Ros­tock
  19. Ingel­heim
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Otto
  18. Richard
  19. Ida
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Hotel
  17. Echo
  18. Oscar
  19. Romeo
  20. India
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Präformationstheorie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­for­ma­ti­ons­the­o­rie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Epi­ge­ne­se:
die von Caspar Friedrich Wolff (1738 – 1794) in seiner „Theoria generationis“ begründete und von Karl Ernst von Baer (1792 - 1876) ausgearbeitete Theorie, dass – entgegen der Präformationstheorie – alle Organismen in ihrer Embryogenese eine materielle Differentiation von einfachen zu komplexen Gebilden durchlaufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präformationstheorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Präformationstheorie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0