Fachgeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaxɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

Fachgeschäft (Mehrzahl:Fachgeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft, das auf eine bestimmte Warengattung spezialisiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fach und Geschäft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fachgeschäftdie Fachgeschäfte
Genitivdes Fachgeschäfts/​Fachgeschäftesder Fachgeschäfte
Dativdem Fachgeschäft/​Fachgeschäfteden Fachgeschäften
Akkusativdas Fachgeschäftdie Fachgeschäfte

Anderes Wort für Fach­ge­schäft (Synonyme)

Fachhändler
Fachmarkt:
großflächiger Selbstbedienungsladen mit großem Sortiment an Waren einer Kategorie
Spezialgeschäft:
Geschäft, das auf bestimmte Waren(gruppen) spezialisiert ist

Gegenteil von Fach­ge­schäft (Antonyme)

Kauf­haus:
großes, meist mehrere Etagen umfassendes Geschäft, in dem Handelswaren meist mehrerer Warengruppe in großer Sortimentstiefe und Sortimentsbreite angeboten werden
Wa­ren­haus:
Wirtschaft: ein Geschäftshaus, Laden, das Güter vieler verschiedener Branchen zum Verkauf anbietet

Beispielsätze

  • Bisher sieht sie aber die Lösung mit Fachgeschäften und Apotheken als beste an.

  • Deshalb kaufe er Lebensmittel am liebsten in regionalen Fachgeschäften.

  • Dies steht auch dem Team des Fachgeschäfts für bevor.

  • Denn zum Jahresende wird die 52-Jährige ihr Fachgeschäft für Handarbeit in der Hilchenbacher Straße 2a aufgeben.

  • Das Minus betrifft kleine und mittlere Fachgeschäfte deutlich stärker als Geschäfte mit vielen großen Filialen.

  • Daniel Cortellini betreibt an der Rathausgasse in Baden ein Fachgeschäft für Schweizer Weine.

  • Früher gab es in jedem Stadtteilzentrum eine Vielfalt von inhabergeführten Fachgeschäften.

  • Erst vor wenigen Tagen habe er sich Mauritius Segelflossen Doktorfische in dem Fachgeschäft angesehen.

  • Der Anzahl nach werden bis 2025 sicherlich 60 % dieser Fachgeschäfte wegfallen, aber genauso dürften 30 - 40 % neue auf den Markt kommen.

  • Das Konkursamt hat das Fachgeschäft geschlossen und versiegelt.

  • Neue Arbeitsplätze würden entstehen und die Verdrängung von Fachgeschäften könne gestoppt werden.

  • Er bestellte sie über ein Fachgeschäft und hatte keinen direkten Kontakt zum Hersteller, wie der Lunor-Sprecher sagte.

  • Ob Mode, Wäsche, Haushaltswaren oder Wohnaccessoires für jedes Sortiment gibt es in Hilden ein Fachgeschäft.

  • CLOPPENBURG - Unbekannte Täter sind in Cloppenburg in der Osterstraße in ein Fachgeschäft für Angler- und Jägerbedarf eingebrochen.

  • Am besten hat man Modelle vorher im Fachgeschäft ausprobiert — auch, wenn man Onlineschnäppchen im Auge hat.

  • Stuttgart - Noch gibt es sie, die Fachgeschäfte in der Marienstraße.

  • "Zum Beispiel, indem man ins Fachgeschäft geht und den Händler höflich um Hilfe bittet", schlägt die Verbraucherschützerin vor.

  • Gescheitert ist der Versuch von Einbrechern, aus einem Boostedter Fachgeschäft mehrere Küchengeräte zu stehlen.

  • Es gibt sie in Fachgeschäften, Supermärkten, Drogerien und Warenhäusern.

  • Während das Versandgeschäft sich der Gunst der Verbraucher erfreute, hatten Warenhäuser und Fachgeschäfte mit Umsatzeinbußen zu kämpfen.

  • Bei Karstadt brach der Umsatz im zweiten Quartal in den Warenhäusern und Fachgeschäften um fast elf Prozent auf 1,6 Milliarden Euro ein.

  • Die Hälfte der BAG-Mitglieder sind mittelständische und konzerngebundene Kauf- und Warenhäuser, die andere Hälfte Fachgeschäfte.

  • Allerdings hätten die Fachgeschäfte über sehr unterschiedliche Entwicklungen berichtet.

  • Die Umsätze in den Fachgeschäften des deutschen Einzelhandels haben sich im März deutlich verbessert.

  • Uwe Tebs würde sich über Fachgeschäfte für Fahrräder, Spielsachen, Leder- und Elektroartikel freuen.

  • Zwanzig Minuten später bringt ein Kurier einen Teleskopstock ins Studio: Leihgabe eines Fachgeschäfts.

  • Advanced Photo System (APS) - die ersten Kameras dieses weltweit neuen Foto-Systems sind bereits in den Fachgeschäften zu haben.

  • Gestern eröffnete in KW gleich neben dem "Schmalen Handtuch" ein Fachgeschäft für Kinderbekleidung und Spielwaren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bekleidungsfachgeschäft
  • Beratungsfachmarkt
  • Fach­markt
  • Geflügelfachgeschäft
  • Getränkefachgeschäft
  • Käsefachgeschäft
  • Kaffeefachgeschäft
  • Kosmetikfachgeschäft
  • Lebensmittelfachgeschäft
  • Schuhfachgeschäft
  • Spirituosenfachgeschäft
  • Teefachgeschäft
  • Weinfachgeschäft
  • Wildfachgeschäft
  • Zoo-Fachgeschäft
  • Zoofachmarkt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fach­ge­schäft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × G, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Fach­ge­schäf­te zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Fach­ge­schäft lautet: AÄCCEFFGHHST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Fach­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Fach­ge­schäf­te (Plural).

Fachgeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­ge­schäft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tee­la­den:
Fachgeschäft für Tee und Teezubehör
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachgeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachgeschäft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 01.07.2022
  2. bo.de, 29.01.2021
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 14.12.2020
  4. waz.de, 15.11.2019
  5. baden.fm, 07.09.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 08.11.2017
  7. tagesspiegel.de, 08.09.2016
  8. morgenpost.de, 06.11.2015
  9. finanzen.net, 28.08.2014
  10. tagesanzeiger.ch, 26.07.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 12.11.2012
  12. morgenweb.de, 07.11.2011
  13. wz-newsline.de, 29.06.2010
  14. nwzonline.de, 05.10.2009
  15. feeds.feedburner.com, 10.10.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 25.07.2007
  17. sat1.de, 11.03.2006
  18. abendblatt.de, 07.05.2005
  19. lvz.de, 30.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  21. berlinonline.de, 28.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995