Antiquitätengeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [antikviˈtɛːtn̩ɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

Antiquitengeschäft (Mehrzahl:Antiquitengeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft, in dem alte, oft restaurierte Gegenstände (Antiquitäten) verkauft werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Antiquität und Geschäft sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Antiquitätengeschäftdie Antiquitätengeschäfte
Genitivdes Antiquitätengeschäfts/​Antiquitätengeschäftesder Antiquitätengeschäfte
Dativdem Antiquitätengeschäft/​Antiquitätengeschäfteden Antiquitätengeschäften
Akkusativdas Antiquitätengeschäftdie Antiquitätengeschäfte

Anderes Wort für An­ti­qui­tä­ten­ge­schäft (Synonyme)

Antiquitätenladen:
Geschäft, in dem alte, oft restaurierte Gegenstände (Antiquitäten) verkauft werden

Beispielsätze

  • Manches habe er selbst auf Streifzügen durch Antiquitätengeschäfte erworben, anderes sei ihm geschenkt worden, teilte das Auktionshaus mit.

  • Hier können Besucher in Antiquitätengeschäften und Galerien stöbern und im anliegenden Viertel Saint-Michel über den Flohmarkt bummeln.

  • Sie hatten ihn in Liechtenstein entdeckt, wo er in einer reichlich bestückten Scheune ein Antiquitätengeschäft betreibt.

  • Die Gegend um das Museum ist bei Touristen sehr beliebt, dort liegen zahlreiche Antiquitätengeschäfte und Museen.

  • In Krakau habe ich in einem weiteren Antiquitätengeschäft einen zweiten gefunden.

  • Puppen, Spielzeug, Uhren, Münzen, Mobiliar und so manches mehr findet der Besucher in den Antiquitätengeschäften.

  • Zahlreiche Antiquitätengeschäfte - wie das "Staraja Kniga" - laden in der Nachbarschaft zum Stöbern ein.

  • Die Französin Anouk Meissner (28), die in einem Hinterhaus am Nauener Tor ein Antiquitätengeschäft betreibt, rät zu etwas mehr Gelassenheit.

  • Eine wertvolle silberne Tabatière (siehe Photo) ist aus der Vitrine eines Antiquitätengeschäftes in der Brienner Straße entwendet worden.

  • Vor dem erlesenen Antiquitätengeschäft der Eva Schulte hat er seinen Stammplatz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv An­ti­qui­tä­ten­ge­schäft be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × Ä, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × Q, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × Ä, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × Q, 1 × S
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten Ä, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral An­ti­qui­tä­ten­ge­schäf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von An­ti­qui­tä­ten­ge­schäft lautet: AÄÄCEEFGHIINNQSTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Umlaut-Aachen
  19. Frank­furt
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Ärger
  19. Fried­rich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Que­bec
  6. Uni­form
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Echo
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Alfa
  20. Echo
  21. Fox­trot
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 47 Punkte für das Wort An­ti­qui­tä­ten­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 48 Punkte für An­ti­qui­tä­ten­ge­schäf­te (Plural).

Antiquitätengeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­qui­tä­ten­ge­schäft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antiquitätengeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antiquitätengeschäft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 20.09.2018
  2. taz.de, 28.04.2016
  3. welt.de, 06.04.2016
  4. morgenpost.de, 25.05.2014
  5. hl-live.de, 13.07.2007
  6. sz, 06.08.2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. Die Zeit 1995