einlagern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌlaːɡɐn ]

Silbentrennung

einlagern

Definition bzw. Bedeutung

  • an einen Ort schaffen, wo etwas aufbewahrt wird

  • sich einen Ort, ein Nest, ein Lager schaffen, wo etwas (geschützt) verbleibt

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb lagern mit dem Derivatem ein-.

Konjugation

  • Präsens: lagere ein, du lagerst ein, er/sie/es lagert ein
  • Präteritum: ich la­ger­te ein
  • Konjunktiv II: ich la­ger­te ein
  • Imperativ: lager ein! / lagere ein! (Einzahl), lagert ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­la­gert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­la­gern (Synonyme)

betten:
jemanden sorgsam in oder auf eine weiche Unterlage legen
einbetten:
etwas in etwas Größeres einfügen
Linguistik: eine syntaktische Struktur als Teil in eine andere einfügen
einbinden (fachspr.):
jemanden dabeisein und mitmachen lassen, ihn und seine Wünsche/Haltungen aktiv berücksichtigen
mit einem Verband, einer Binde umwickeln (verbinden), auch allgemeiner: einwickeln
eingliedern:
als Teil in ein größeres Ganzes fügen
lagern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen
legen:
beim Skat: Karten in den Skat ablegen, drücken
Eier hervorbringen
ablagern
deponieren:
an einen sicheren Ort zur Aufbewahrung geben (meist Wertvolles)
sich oder eine Sache irgendwo hinlegen
hinterlegen:
jemandem etwas zur (sicheren) Aufbewahrung übergeben
in Verwahrung geben
auf Lager legen
auf Lager nehmen
einspeichern:
in einen Speicher aufnehmen (zum Beispiel Daten in ein elektronisches System oder Ware in ein Speicherhaus/Silo)
speichern:
Daten auf Datenträger schreiben
einen Vorrat von etwas anlegen, damit man etwas zur Verfügung hat

Sinnverwandte Wörter

ab­sor­bie­ren:
Physik, Technik: aufsaugen, (in sich) aufnehmen
übertragen, gehoben: (jemanden) stark in Anspruch nehmen
auf­be­wah­ren:
etwas an einem geeigneten Ort (zur späteren Verwendung) verwahren
bun­kern:
an Bord nehmen
etwas über längere Zeit (an einem heimlichen Ort) aufbewahren; oft weil ein Mangel herrscht oder man befürchtet, dass sich einer entwickelt oder weil es sich um etwas handelt, das man eigentlich nicht haben sollte
ein­mie­ten:
in Haufen (Mieten) einlagern
ein­schlie­ßen:
den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
etwas auf allen Seiten umgeben
ver­wah­ren:
mit Akkusativ-Objekt: (etwas für jemanden) vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum)
reflexiv, sich verwahren gegen: (einer Behauptung) widersprechen, (eine Behauptung) für unwahr erklären

Beispielsätze

  • Damals wurden bei uns im Herbst zwei Zentner der mehlig kochenden Kartoffeln in einem Holzgestell im Keller eingelagert.

  • Gut, dann müssen wir die Möbel erst einmal einlagern lassen und später sehen, wie wir sie nach Japan transportiert kriegen.

  • Die Rückstände haben sich im Skelett eingelagert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Straßenmeistereien in den Landkreisen Kassel, Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg haben 22 000 Tonnen Salz eingelagert.

  • Bis die ersten Brennstäbe aus den vier Kraftwerken tief unter der Oberfläche eingelagert werden können, dauert es aber noch.

  • Aber es gibt bestimmte Dinge, die man nicht einlagern darf: Sprengstoff, verderbliche Ware, Waffen und dergleichen.

  • Das Glycerin, ein Zuckeralkohol, ist in meinen Zellen eingelagert.

  • Die Frage, wo in Deutschland die strahlenden Altlasten zukünftig eingelagert werden, ist heikel.

  • Aber Jho Low hat seine Kunstwerke in einem Freeport eingelagert – wieder das Zollfreilager in Genf.

  • Bislang wurden die Abfälle auf der größten Müllkippe der Ukraine in der Siedlung Welikije Gribowitschi eingelagert.

  • Dies habe jedoch nur insofern mit dem Mond zu tun, dass aufgrund des höheren Lichtgenusses die Pflanzen mehr Wirkstoffe einlagern könnten.

  • Die denkmalgeschützten Holzwandvertäfelungen mussten ausgebaut und eingelagert werden.

  • Im Osten können auch Gewitter eingelagert sein.

  • Die Stadt hat rund 100 Tonnen an Streusalz als Vorrat eingelagert.

  • Es wurden 1.852 Nabelschnurblut-Präparate eingelagert nach 2.363 Präparaten im dritten Quartal 2011.

  • Aktuell seien noch 12'545 Packungen eingelagert.

  • Bauschutt könne dort zwar eingelagert werden, dies ist aber laut Bininda durch die strengen Auflagen mittlerweile unwirtschaftlich.

  • Allein das Bankhaus Credito Emiliano hat nach eigenen Angaben 400'000 Parmesan-Laibe ihrer Kunden eingelagert.

  • Am 6. April erfuhr die US-Armee von den Schätzen, die in der Kaligrube eingelagert worden waren.

  • Spätestens am kommenden Montag, 25. Juni, wird der Schriftzug vom Dach geholt und eingelagert.

  • Demnach sollen nach und nach für 20 Prozent der Bevölkerung Medikamente eingelagert werden.

  • Wissenschaftler wollen so herausfinden, ob sich das Klimagas dauerhaft im Untergrund einlagern lässt.

  • Ein Großteil ist unterirdisch in Salzstöcken bei Wilhelmshaven, Bremen, Hamburg und Heide eingelagert.

Häufige Wortkombinationen

  • in den Knochen einlagern, im Gestein einlagern
  • Kartoffeln einlagern

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­la­gern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von ein­la­gern lautet: AEEGILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

einlagern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­la­gern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­la­gern:
wieder aus dem Lager nehmen, was zuvor dort eingelagert wurde
Bier­fass:
Fass, in dem Fassbier eingelagert ist
ein­mie­ten:
in Haufen (Mieten) einlagern
in­ter­ka­lie­ren:
Ionen, Atome oder auch Moleküle in chemische Verbindungen einlagern
kal­zi­fi­zie­ren:
Kalk/Kalke bilden; in Körpergewebe Kalzium anreichern; Kalziumsalze in Gewebe einlagern
Öl­fass:
Fass, in dem Öl eingelagert ist
Rum­fass:
Fass, in dem Rum eingelagert ist
Was­ser­fass:
Fass, in dem Wasser eingelagert ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einlagern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einlagern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 26.11.2023
  2. fr.de, 11.09.2022
  3. wien.orf.at, 08.12.2021
  4. bernerzeitung.ch, 03.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 14.01.2019
  6. welt.de, 03.03.2018
  7. nieuwsblad.be, 22.06.2017
  8. onetz.de, 15.10.2016
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 14.01.2015
  10. krone.at, 21.07.2014
  11. schwaebische.de, 09.12.2013
  12. finanznachrichten.de, 30.10.2012
  13. bazonline.ch, 17.08.2011
  14. rundschau-online.de, 28.09.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 14.08.2009
  16. stz-online.de, 16.06.2008
  17. aachener-zeitung.de, 18.06.2007
  18. landeszeitung.de, 24.02.2006
  19. spiegel.de, 22.11.2005
  20. Die Zeit (36/2004)
  21. berlinonline.de, 27.02.2003
  22. svz.de, 17.08.2002
  23. sz, 27.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.1996
  28. Berliner Zeitung 1995