Bierfass

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌfas ]

Silbentrennung

Einzahl:Bierfass
Mehrzahl:Bierfässer

Definition bzw. Bedeutung

Fass, in dem Fassbier eingelagert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bier und Fass.

Verkleinerungsform

  • Bierfässchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bierfassdie Bierfässer
Genitivdes Bierfassesder Bierfässer
Dativdem Bierfass/​Bierfasseden Bierfässern
Akkusativdas Bierfassdie Bierfässer

Gegenteil von Bier­fass (Antonyme)

Al­ko­hol:
Chemie: Bezeichnung für eine Kohlenstoffverbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe
kein Plural: gängige Bezeichnung für Ethanol
Altölfass
Ammoniakfass
Apfelfass
Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Atommüllfass
Benzinfass
Betonfass
Bier­do­se:
Dose zur Aufbewahrung von Bier
Bier­fla­sche:
Flasche, in der Bier aufbewahrt wird
But­ter­fass:
Fass, in das Rahm gegeben und anschließend zu Butter gestampft wird
Fass, in dem Butter aufbewahrt und transportiert wird
Champagnerfass
Chemiefass
Chemikalienfass
Dieselfass
Essigfass
Farbfass
Fettfass
Fischfass
Futterfass
Getränkefass
Giftfass
Lau­gen­fass:
Fass, in dem eine Lauge aufbewahrt wird
Likörfass
Müllfass
Obstfass
Öl­fass:
Fass, in dem Öl eingelagert ist
Säurefass
Saftfass
Sektfass
Sherryfass
Spirituosenfass
Teer­fass:
Fass, in welchem Teer aufbewahrt und transportiert wird
Treibstofffass
Was­ser­fass:
Fass, in dem Wasser eingelagert ist
Wein­fass:
Weinbau: ein Fass, in dem der Wein lagert und reift
Zementfass

Beispielsätze

  • In den Bierfässern ist ja nur Wasser!

  • Ich habe für die Feier zehn Bierfässer bestellt.

  • Das Bierfass ist leer.

  • Tom hat versprochen, ein Bierfass zur Feier mitzubringen.

  • Rollt die Bierfässer raus, damit die Bande mit dem Saufen anfängt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Das ist bestimmt mein 50. Bierfass", sagt er.

  • Gemeinderat Oliver Badura unterstützt Bürgermeisterin Silvia Krispel beim Anstich des Bierfasses.

  • Dabei ist es üblich, dass der Oberbürgermeister das erste Bierfass anzapft.

  • Aus zwei Bierfässern hatte sich der Mittelherwigsdorfer schließlich 2017 seine erste bescheidene kleine Anlage gebaut.

  • Zwei Schläge brauchte der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SP), um das Bierfass anzuzapfen und den Jahrmarkt offiziell zu eröffnen.

  • Der Bierball sieht aus wie ein Fußball, besteht aus PET mit Bügelverschluss und soll ein 5-Liter Bierfass ersetzen.

  • Sie haben Zelte mitgebracht und Planen, tonnenweise Lebensmittel, Bierfässer, Seile, Sofas, Lampen, Antennen, Musikanlagen.

  • Leere Bierfässer dienten als Räder und ein darauf liegendes Brett als „Fahrerkabine“.

  • Auf dem Breitscheidplatz stapeln sich inzwischen die Bierfässer.

  • Bei der Ladung handelte es sich um Bierfässer.

  • Bürgermeister Michael Lohner dankte der Stadtkapelle für die Festvorbereitung und zapfte mit fünf kräftigen Schlägen das erste Bierfass an.

  • Die Bierfässer sollten eigentlich an einen Pub gehen und nicht an die Monarchin.

  • Christian Ude würden sie des Amtes entheben, hätte er das Bierfass so angezapft.

  • Verona Pooth schlägt auf dem Münchner Oktoberfest in Käfers Wiesenschänke ein Bierfass an.

  • Oberbürgermeister Wolfgang Schuster brauchte vier wuchtige Schläge mit dem Hammer, um den Zapfhahn in das Bierfass zu treiben.

  • Darauf ragen wie es die Überlieferung will die nackten Beine des antiken Philosophen aus einer Art Bierfass.

  • Heute will Claus in Halle-Neustadt beim Sommerfest ein Bierfass anstechen.

  • Die Tölzer halfen gerne aus und schickten Flöße, beladen mit Bierfässern.

  • Im Februar 1990 rückten die Bremer mit Bierfässern und einer riesigen lila Kuh an.

  • Mit dem traditionellen Anzapfen des ersten Bierfasses beginnt diesen Samstag in München das 167.

  • Offenbar durstige Diebe haben in Plötzin (Potsdam-Mittelmark) vom Hof eines Getränkemarktes einen Lastwagen mit Bierfässern gestohlen.

  • Nebenan ist eine Stellmacherei zur Herstellung hölzerner Bierfässer aufgebaut.

  • Auf dem Podium nachgestellt das Säuferparadies "Ballermann 6": Bierfässer und Spanienfähnchen schmücken die Wellblech-Kneipe.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Bierfass anzapfen/​befüllen/​einlagern/​herstellen/​lagern

Übergeordnete Begriffe

  • Alkoholfass

Untergeordnete Begriffe

  • Altbierfass
  • Alubierfass
  • Art
  • Bockbierfass
  • Fass
  • Holzbierfass
  • In­halt
  • Pilsfass
  • Weißbierfass
  • Weizenbierfass

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bier­fass be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bier­fäs­ser zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Bier­fass lautet: ABEFIRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bier­fass (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bier­fäs­ser (Plural).

Bierfass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­fass kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­schrö­ter:
Person, die schwere Bierfässer verlädt und transportiert
Fass­bier:
Bier, welches aus einem Bierfass über eine Zapfanlage eingeschenkt wird
Hirsch:
ein Bierfass mit einem Fassungsvermögen von 100 oder 200 Litern
Schrö­ter:
Person, die schwere Lasten wie Wein- oder Bierfässer aus Handelsgründen verlädt und transportiert

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bierfaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierfass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381217 & 2147711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 30.06.2023
  2. noen.at, 15.10.2023
  3. landeszeitung.de, 09.08.2022
  4. saechsische.de, 03.05.2021
  5. nachrichten.at, 28.09.2019
  6. focus.de, 04.04.2018
  7. zeit.de, 19.08.2015
  8. zollernalbkurier.de, 13.08.2014
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 01.06.2013
  10. news.orf.at, 03.04.2013
  11. szon.de, 20.06.2009
  12. lycos.de, 11.09.2008
  13. sueddeutsche.de, 30.01.2006
  14. volksstimme.de, 20.09.2006
  15. heute.t-online.de, 28.09.2003
  16. lvz.de, 06.06.2002
  17. welt.de, 07.09.2002
  18. sz, 12.11.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Rheinischer Merkur 1997