Endlagerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛntˌlaːɡəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Endlagerung
Mehrzahl:Endlagerungen

Definition bzw. Bedeutung

Endgültige Unterbringung von Abfällen (besonders von radioaktiv verstrahltem Material).

Begriffsursprung

Ableitung aus dem Verb endlagern mit dem Derivatem (Wortbildungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Endlagerungdie Endlagerungen
Genitivdie Endlagerungder Endlagerungen
Dativder Endlagerungden Endlagerungen
Akkusativdie Endlagerungdie Endlagerungen

Gegenteil von End­la­ge­rung (Antonyme)

Zwischenlagerung

Beispielsätze

Das Problem der unschädlichen Endlagerung radioaktiven Materials ist bisher noch nirgendwo geklärt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An die Folgekosten und die Endlagerung der strahlenden Abfälle dachten Befürworter des Atomstroms damals nicht.

  • Frankreichs Atombefürworter: „Mit der richtigen Endlagerung ist das kein Problem

  • Das geht aus einem Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hervor.

  • So könne der Müll entweder zum Verglühen in die Erdatmosphäre oder in einen weiten Orbit zur „Endlagerung“ befördert werden.

  • Bundesamt für Entsorgungssicherheit und Bundesgesellschaft für Endlagerung werben für das Verfahren.

  • Der Bund hat sich mit Kernkraftwerksbetreibern über die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls geeignet.

  • Die Anlage war nie in Betrieb, zudem wäre dies die Einleitung zur Endlagerung im Salzstock in Gorleben.

  • Eon-Sprecherin Petra Uhlmann sagt: „Dann kommen aber noch die Kosten für die Endlagerung des hochradioaktiven Abfalls hinzu.

  • Denn sie eröffnet die theoretische Option zur Endlagerung im Ausland - allerdings will es eine EU-Richtlinie so.

  • Insgesamt haben die Energiekonzerne für den Rückbau und die Endlagerung 28 Milliarden Euro zurückgelegt.

  • Deshalb habe er Vorschläge zur Endlagerung aus niedersächsischer Sicht gemacht.

  • Ohne das Problem der Endlagerung, mit in diese Umfrage einzubauen, ist diese Umfrage wenig aussagefähig.

  • Die Frage der Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll ist weltweit ungelöst.

  • Dabei soll die Endlagerung von Chemieabfällen untersucht worden sein.

  • Denn es diskreditiert den Standort Gorleben so sehr, dass die Gegner einer Endlagerung dort den Spieß umdrehen können.

  • CSU-Chef Erwin Huber will nach der Bundestagswahl neu über Laufzeiten und Endlagerung verhandeln.

  • Gemäß § 9a Abs. 3 Satz 1 AtG hat der Bund Anlagen zur Sicherstellung und zur Endlagerung radioaktiver Abfälle einzurichten.

  • Die Koalition hat vereinbart, die Frage der Endlagerung zügig und ergebnisorientiert anzugehen.

  • Er wies darauf hin, dass mit dem Lager nur eine Teillösung für die Endlagerung von Atomabfällen gefunden sei.

  • Das erschwert die Endlagerung, für die es nach wie vor auch noch keine Lösung gibt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv End­la­ge­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral End­la­ge­run­gen nach dem D, A, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von End­la­ge­rung lautet: ADEEGGLNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort End­la­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für End­la­ge­run­gen (Plural).

Endlagerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen End­la­ge­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Endlagerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 16.04.2023
  2. fr.de, 02.02.2022
  3. wn.de, 12.06.2021
  4. de.sputniknews.com, 07.06.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 17.06.2019
  6. welt.de, 09.03.2017
  7. landes-zeitung.de, 14.04.2016
  8. abendzeitung-muenchen.de, 13.06.2014
  9. n-tv.de, 05.01.2013
  10. verivox.de, 01.03.2012
  11. taz.de, 15.09.2011
  12. focus.de, 17.04.2010
  13. presseportal.de, 14.12.2010
  14. cellesche-zeitung.de, 15.08.2009
  15. netzeitung.de, 10.09.2009
  16. feeds.rp-online.de, 13.07.2008
  17. bverwg.de, 26.04.2007
  18. welt.de, 13.11.2006
  19. sat1.de, 09.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  21. sz, 26.02.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995