Übertragbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈtʁaːkbaːɐ̯kaɪ̯t]

Silbentrennung

Übertragbarkeit (Mehrzahl:Übertragbarkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Die Eigenschaft, von einem Träger/Wirt/Eigentümer/Zusammenhang auf einen anderen übergehen zu können.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv übertragbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übertragbarkeitdie Übertragbarkeiten
Genitivdie Übertragbarkeitder Übertragbarkeiten
Dativder Übertragbarkeitden Übertragbarkeiten
Akkusativdie Übertragbarkeitdie Übertragbarkeiten

Sinnverwandte Wörter

Transfermöglichkeit

Beispielsätze

Die Übertragbarkeit einer Forderung kann durch Vertrag ausgeschlossen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben der schnellen Übertragbarkeit unterscheiden sie sich auch hinsichtlich der Symptome von anderen Corona-Varianten.

  • Angesichts der äußerst hohen Übertragbarkeit von Omikron, werden wir um einen Lockdown vermutlich nicht herum kommen.

  • Bessere Übertragbarkeit bedeutet, dass auf einen Infizierten auf einen Schlag eine höhere Zahl an Folgefällen kommt.

  • Die Regierung wartet seinen Angaben zufolge etwa noch auf Daten zur Wirkung von Impfstoffen auf die Übertragbarkeit des Virus.

  • Auch sie beurteilen eine Übertragbarkeit der nordrhein-westfälischen Entscheidung für ihr Bundesland grundsätzlich negativ.

  • Bevor der Wirkstoff bei Menschen eingesetzt werden kann, muss noch zunächst die Übertragbarkeit auf andere Krebsarten genau geprüft werden.

  • Gelungene Beispiele von Integration sollten auf dem Gipfel vorgestellt und ihre Übertragbarkeit sollte geprüft werden.

  • Die Direktzusage und der Unterstützungskasse seien zehn Jahre lang von der obligatorischen Übertragbarkeit ausgenommen.

  • Zusätzlich plädiere ich dafür, dass der Wettbewerb verstärkt wird, indem die Übertragbarkeit der Altersrückstellungen endlich geregelt wird.

  • Ein Grund für die nicht erlaubte Übertragbarkeit ist der rechtliche Aspekt.

  • Mit seinem Scheitern sei aber die "Grenze der Übertragbarkeit" amerikanischer Verhältnisse auf Deutschland markiert.

  • Konkret geht es um die Übertragbarkeit des Haushaltsfreibetrags zwischen getrennt lebenden Eltern.

  • Die Ministerin hatte erneut auf die hohe Übertragbarkeit der Seuche hingewiesen.

  • Neue Erkenntnisse über die Übertragbarkeit der Rinderseuche BSE auf den Menschen seien darin nicht bedacht worden.

  • Bei der Übertragbarkeit von Standardkarten aber schon.

  • So wie er die Übertragbarkeit von Schulden mit der Übertragbarkeit von Schuld gleichsetzt, so auch das Landgericht mit dem Weltgericht.

  • Zugleich räumten sie jedoch ein, daß die Übertragbarkeit nach wie vor auch nicht eindeutig auszuschließen sei.

Untergeordnete Begriffe

  • Abtretungsmöglichkeit
  • Ansteckungsmöglichkeit

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­trag­bar­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 2 × T, 1 × G, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, G und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Über­trag­bar­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Über­trag­bar­keit lautet: AABBEEGIKRRRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Über­trag­bar­keit (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Über­trag­bar­kei­ten (Plural).

Übertragbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­trag­bar­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Chinas Reform der Landwirtschaft 1978-2000 und die Übertragbarkeit auf afrikanische Agrarsektoren Constantin Jansen | ISBN: 978-3-34682-918-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übertragbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 07.11.2022
  2. derwesten.de, 20.12.2021
  3. stern.de, 09.02.2021
  4. bo.de, 15.02.2021
  5. ltsh.de, 18.11.2010
  6. de.news.yahoo.com, 11.06.2008
  7. welt.de, 06.07.2006
  8. handelsblatt.com, 11.07.2006
  9. berlinonline.de, 26.09.2003
  10. welt.de, 08.04.2003
  11. svz.de, 08.08.2003
  12. bz, 10.01.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit (51/1998)
  17. Berliner Zeitung 1996