Bonobo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːnobo ]

Silbentrennung

Einzahl:Bonobo
Mehrzahl:Bonobos

Definition bzw. Bedeutung

(in den zentralafrikanischen Regenwald-Gebieten südlich des Kongo beheimatete) Menschenaffen-Art (Pan paniscus) mit braunschwarzem Haarkleid, die nur unwesentlich kleiner ist und einen schlankeren Körperbau mit längeren Gliedmaßen und weniger hervorspringendem Kiefer besitzt als ihre nahverwandte Geschwisterart des Schimpansen.

Begriffsursprung

1939 von Heinz Heck eingeführt. Laut einer Arbeit von Tratz/Heck ist Bonobo „der Eingeborenen-Name für Pan paniscus“, tatsächlich sind die Verfasser aber womöglich einem Missverständnis erlegen. Es wird vermutet, dass es sich um eine falsche Wiedergabe von Bolobo handelt, dem Namen einer kongolesischen Stadt, die am Kongo zwischen Kinshasa und Lukolela liegt und von der aus in den 1920er Jahren Exemplare des Tieres zusammengetragen wurden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bonobodie Bonobos
Genitivdes Bonobosder Bonobos
Dativdem Bonoboden Bonobos
Akkusativden Bonobodie Bonobos

Anderes Wort für Bo­no­bo (Synonyme)

Zwergschimpanse:
(in den zentralafrikanischen Regenwald-Gebieten südlich des Kongo beheimatete) Menschenaffen-Art (Pan paniscus) mit braunschwarzem Haarkleid, die nur unwesentlich kleiner ist und einen schlankeren Körperbau mit längeren Gliedmaßen und weniger hervorspringendem Kiefer besitzt als ihre nahverwandte Geschwisterart des Schimpansen

Gegenteil von Bo­no­bo (Antonyme)

Schim­pan­se:
Vertreter der gleichnamigen Gattung von Menschenaffen

Beispielsätze

Schimpansen sind neben den Bonobos die nächsten Verwandten des Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich wär’ so gern ein Bonobo!

  • Bonobos, Gorillas und Schimpansen dürften durch Besucher und Besucherinnen jedenfalls stimuliert werden.

  • Es ist nämlich Palmöl, dafür wird der Regenwald abgeholzt und Bonobo Affen ausgerottet die uns genetisch am nächsten sind.

  • Große Kulleraugen, zerknautschtes Gesicht – bei den Bonobos im Zoo Berlin ist im Mai Nachwuchs geboren worden.

  • Und was taten die Bonobos?

  • Doch das Neugeborene hatte Glück im Unglück: Statt der leiblichen Mutter nahm sich ein anderes Weibchen des Bonobos an.

  • Bonobos verschiedener Altersklassen bei der Fellpflege.

  • Die von den Wissenschaftlern entwickelte Variante des Tests funktioniert auch bei Schimpansen, Bonobos und Orang-Utans.

  • Im Fokus der Primatologen standen dabei die Fellpflege und die Distanzen zwischen dem Fellpfleger und dem entlausten Bonobo.

  • Pünktlich zum Dienstbeginn konnten die Tierpfleger den männlichen Bonobo in Augenschein nehmen.

  • Bonobo – Berns eigene Währung «Bon ohne Boss» und ist eine Parallelwährung.

  • Im Berliner ist die gefährliche Durchfallerkrankung Ruhr ausgebrochen - bei Bonobos und Zwergschimpansen.

  • Um solche Fragen beantworten zu können, haben Genetiker aus Leipzig das Genom des noch wenig erforschten Bonobos entziffert.

  • Was wäre, wenn unsere engsten Verwandten genetisch menschlicher würden?

  • In der Nacht vom 12. auf den 13. August kamen die beiden kleinen Bonobos auf die Welt.

  • Auch "Safou", eine kleine rosige Frucht, ist bei Bonobos wie Nkundo gleichermaßen beliebt.

  • Claudine André (61) findet, Menschen könnten eine ganze Menge von Bonobos lernen.

  • Und wie nah sind sich die drei in der "Krone der Schöpfung" evolutionär vereinten Arten - Schimpanse, Bonobo und Mensch?

  • Der Nationalpark ist das einzige Schutzgebiet, in dem Bonobos vorkommen.

  • Tony und ich saßen in der Bonobo-Küche, und auf der anderen Seite saßen die Bonobos vor dem Keyboard.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bo­no­bo?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bo­no­bo be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × B & 1 × N

  • Vokale: 3 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Bo­no­bos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bo­no­bo lautet: BBNOOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Berta
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bo­no­bo (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bo­no­bos (Plural).

Bonobo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­no­bo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bonobo (Kurzfilm, 2018)
  • Bonobos machen's bis zu 50 Mal am Tag! (Kurzfilm, 2012)
  • Das verborgene Leben der Bonobos (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bonobo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bonobo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10545691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Eduard Tratz, Heinz Heck: Der afrikanische Anthropoide „Bonobo“, eine neue Menschenaffengattung
  2. Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch – Mit einem Lexikon der Sprachlehre. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012. ISBN 978-3-577-07595-4
  3. wissen.de
  4. Sue Savage-Rumbaugh, Roger Lewin: Kanzi – The Ape at the Brink of the Human Mind. John Wiley & Sons, New York/Chichester/Brisbane/Toronto/Singapore 1994. ISBN 0-471-15959-X
  5. Randall L. Susman: Preface. 1. Auflage. Plenum Press, New York/London 1984
  6. luzernerzeitung.ch, 04.11.2023
  7. science.orf.at, 05.09.2022
  8. focus.de, 22.03.2019
  9. bz-berlin.de, 15.05.2019
  10. derstandard.at, 05.01.2018
  11. lvz.de, 22.05.2017
  12. hoefner.ch, 07.11.2016
  13. tagesspiegel.de, 23.12.2016
  14. zoo-leipzig.lvz-online.de, 09.12.2015
  15. derbund.ch, 09.12.2014
  16. morgenpost.de, 02.09.2013
  17. zeit.de, 13.06.2012
  18. spiegel.de, 28.09.2011
  19. rga-online.de, 20.08.2011
  20. br-online.de, 27.05.2008
  21. tagesspiegel.de, 09.12.2007
  22. stern.de, 17.06.2006
  23. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  24. Die Zeit (52/2003)
  25. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.1997
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995