Hobo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːbo]

Silbentrennung

Hobo (Mehrzahl:Hobos)

Definition bzw. Bedeutung

Wanderarbeiter in den USA

Begriffsursprung

Von amerikanisch-englisch hobo

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hobodie Hobos
Genitivdes Hobosder Hobos
Dativdem Hoboden Hobos
Akkusativden Hobodie Hobos

Anderes Wort für Ho­bo (Synonyme)

Berber:
Angehöriger sozial organisierter Gruppen nicht sesshafter Obdachloser
Biologie: eine der ältesten Pferderassen weltweit
Clochard (franz.)
Heckenpenner (derb, stark abwertend)
Herumstreicher
Herumtreiber (abwertend)
Landfahrer
Landstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der umherstreift
Nichtsesshafter
Obdachloser (Hauptform):
(neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz
Pennbruder (derb)
Penner (derb, abwertend):
gM Person mit ungepflegtem Äußeren, die sich auf der Straße aufhält und vermutlich kein Heim hat; Obdachloser
gM Person, die durch ihre Taten oder ihr Verhalten negativ aufgefallen ist (häufig auf mangelnder Konzentration oder Vergesslichkeit beruhend)
Rumtreiber (ugs.)
Sandler (ugs., bayr., österr.):
Bettler
jemand, der nicht arbeiten möchte
Stadtstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der – vorwiegend in der Stadt – umherstreicht
Streuner:
jemand, Mensch oder Tier, der sich nicht an einem Platz aufhält, sondern durch die Gegend zieht
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Stromer:
liebes, aber im Moment vielleicht ein klein wenig freches Kind
mit elektrischer Energie betriebenes Kraftfahrzeug
Strotter (veraltet, österr.):
Person, die im Müll nach Verwertbarem sucht
Person, die ohne festen Wohnsitz ist
Tippelbruder (ugs.):
Handwerker, beispielsweise ein Zimmermann, der bei verschiedenen Lehrmeistern in verschiedenen Städten lernen will und deshalb auf Wanderschaft ist
Person, die ohne festen Wohnsitz umherzieht
Tramp (engl.):
jemand, der auf Reise geht/ist
Trebegänger
Treber (ugs.):
Pressrückstand, der beim Keltern (Auspressen) von Wein oder beim Bierbrauen anfällt. Dieser wird häufig als wertvolles Viehfutter verwendet oder zu Tresterschnaps oder Tresterbranntwein destilliert.
selten: alkoholische Destillat aus diesen Rückständen
Vagabund (veraltend):
ein ohne Obdach allein umherziehender Mensch
metaphorisch: allein wanderndes Tier oder Himmelskörper
Wohnsitzloser (Amtsdeutsch)
Wohnungsloser (Amtsdeutsch)

Beispielsätze

  • Der Hobo wäre ein gutes Sujet für eine solche Ansichtskarte.

  • Sie sind die digitalen Hobos, rastlos auf der Suche, die ihresgleichen kurz nur "Bo" rufen oder #untergang twittern.

  • Den zweiten Platz belegte Ich + Ich "Vom selben Stern", den dritten Charlie Winston mit "Like a Hobo".

  • Wie Bob Dylan sich als Hobo stilisierte, wird Avril mit der romantisch immer noch geladenen Aura eines Ausreißers umgeben.

  • Er war ein "Hobo", ein Landstreicher.

  • Die Band Space Hobos soll die Halloween-Fans in Stimmung bringen und nach Wunsch aufspielen.

  • Ansonsten bedienen sich die Hobos halt bei allen - von Lee Hazelwood bis zu den Soundtracks von Derrick und der Kommissar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ho­bo?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ho­bo be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B & 1 × H

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ho­bos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ho­bo lautet: BHOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Berta
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ho­bo (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ho­bos (Plural).

Hobo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­bo kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Hobo Diaries: Down and Out on Martha's Vineyard Holly Nadler | ISBN: 978-1-95694-505-8

Film- & Serientitel

  • Hobo (Kurzfilm, 2000)
  • Hobo with a Shotgun (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hobo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hobo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. faz.net, 28.07.2019
  3. heise.de, 10.01.2010
  4. dewezet.de, 27.12.2009
  5. welt.de, 26.09.2002
  6. Die Zeit (47/2002)
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.2000
  8. TAZ 1996