Genick

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Genick
Mehrzahl:Genicke

Definition bzw. Bedeutung

Hinterer Bereich des Halses, die Halswirbelsäule.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch genic(ke) der Name ist abgeleitet von dem Verb nicken (siehe auch den deutschen Namen "Nicker" des ersten Halswirbels (lat.: Atlas)).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Genickdie Genicke
Genitivdes Genicks/​Genickesder Genicke
Dativdem Genickden Genicken
Akkusativdas Genickdie Genicke

Anderes Wort für Ge­nick (Synonyme)

Hals:
gegenüber anderen Bestandteilen oder Bereichen eines Objekts dünnerer Teil
Körperteil, Verbindung von Kopf und Rumpf
Halswirbelsäule:
oberster Teil der Wirbelsäule im Bereich des Halses
Nacken:
der dorsale (rückseitige) Teil des Halses, das Genick
Schlafittchen (ugs.):
Stelle auf der Hinterseite des Körpers, an der ein Mensch oder Tier gefasst wird; Kragen am Hemd oder der Jacke; Zipfel am Rock oder Ärmel

Redensarten & Redewendungen

  • das Genick brechen

Beispielsätze

  • Du wirst dir das Genick brechen.

  • Er betrank sich bis er ohnmächtig wurde, hinfiel und sich das Genick brach.

  • Das Pferd brach sich das Genick, als es stürzte.

  • Das hat mir das Genick gebrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bricht diese Schwäche den Knappen endgültig das Genick?

  • Auf einer Seite ragt eine Wand auf, steil und eisig genug, um sich das Genick zu brechen.

  • Aber die Fehler vorne und die schwache Rückwärtsbewegung haben uns einfach das Genick gebrochen", befand Lietz.

  • Daraufhin soll der Erwachsene einen der Jugendlichen am Genick gepackt haben.

  • Alle getöteten Kranken hatten im Genick einen Stempel, der für uns als Leichenbrenner keine Bedeutung hatte.

  • Der flog mit einem roten Flugzeug in Südafrika verwegene Missionen – bis er sich bei einer missglückten Landung das Genick brach.

  • Das kann einem in der Champions League auswärts das Genick brechen.

  • Die dadurch entstandene Fallhöhe möge ihnen das Genick brechen!

  • Anschließend vergaben beide Teams Chancen auf weitere Tore. mehr Sporthighlights Dieses Traumtor brach der Austria das Genick!

  • «Die haben uns innerhalb von einer Minute das Genick gebrochen», stöhnte Altintop.

  • Bereits in den 90er Jahren habe man prophezeit, dass "das Internet Scientology das Genick berechen wird".

  • "Das Safety Car hat uns in gewisser Weise das Genick gebrochen", klagt er.

  • Das ist genau das, was den Liberalen in letzter Zeit das Genick gebrochen hat.

  • Es sind durch den Eintrag viele Missverständnisse aufgekommen, die mir jetzt das Genick brechen.

  • Dario Franchitti lag plötzlich vor der Rennamazone Patrick, die wiederum Will Power im Genick sitzen hatte.

  • Das bricht der direkten Demokratie in Hamburg das Genick, da die Bürger so schwerer zur Stimmabgabe zu bewegen sind.

  • Und die Urlaubs-Unterbrecher könnten der Regionalausgabe vollends das Genick brechen.

  • Nicht, dass Kaenzig die Anwälte fürchtet, den Arbeitgeber, der womöglich nur auf ein falsches Wort lauert, um ihm das Genick zu brechen.

  • Seine Tochter Laura war Cheerleader ihres Schulvereins, als sie sich bei einem verunglückten Sprung das Genick brach.

  • Die individuellen Fehler haben uns das Genick gebrochen", kommentierte FC-Trainer Marcel Koller die bittere Niederlage für den Aufsteiger.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • šija (weiblich)
    • vrat (männlich)
  • Bulgarisch: врат (vrat) (männlich)
  • Dänisch: nakke
  • Englisch:
    • nape
    • neck
    • scruff
  • Esperanto: nuko
  • Finnisch: niska
  • Französisch: nuque (weiblich)
  • Italienisch: nuca (weiblich)
  • Katalanisch:
    • nuca (weiblich)
    • clatell (männlich)
    • occípit (männlich)
  • Kroatisch:
    • šija (weiblich)
    • vrat (männlich)
  • Kurmandschi: patik
  • Latein: cervix (weiblich)
  • Lettisch: kakls
  • Litauisch: kaklas
  • Luxemburgisch: Genéck (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • шија (šija) (weiblich)
    • врат (vrat) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • αυχένας (auchénas) (männlich)
    • σβέρκος (sbérkos) (männlich)
  • Niederländisch:
    • hals (männlich)
    • nek (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • tył (männlich)
    • tyłk (männlich)
  • Norwegisch: nakke (männlich)
  • Obersorbisch: tył (männlich)
  • Polnisch: kark (männlich)
  • Portugiesisch: nuca (weiblich)
  • Rumänisch:
    • ceafă (weiblich)
    • cerbice (weiblich)
  • Russisch:
    • шея (weiblich)
    • затылок (männlich)
  • Schwedisch: nacke
  • Serbisch:
    • шија (šija) (weiblich)
    • врат (vrat) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • шија (šija) (weiblich)
    • врат (vrat) (männlich)
  • Slowakisch:
    • tylo
    • šija (weiblich)
  • Slowenisch:
    • tilnik (männlich)
    • vrat (männlich)
  • Spanisch: nuca (weiblich)
  • Tschechisch:
    • šije (weiblich)
    • týl (männlich)
    • vaz (männlich)
  • Türkisch: ense
  • Ukrainisch: шия (šyja) (weiblich)
  • Ungarisch: nyakszirt
  • Weißrussisch: шыя (weiblich)

Was reimt sich auf Ge­nick?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­nick be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­ni­cke zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­nick lautet: CEGIKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Char­lie
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­nick (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­ni­cke (Plural).

Genick

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nick kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­ni­cken:
Jägersprache; vor allem bezüglich Rehwild: durch einen Stich ins Genick töten
Ge­nick­fang:
Stich mit dem Genickfänger ins Genick
Ge­nick­schuss:
Schuss, bei dem das Projektil aus nächster Nähe das Genick trifft
Ge­nick­star­re:
steifes Genick infolge von Verletzung oder Fehlhaltung
Nick­fän­ger:
(scharfes) Messer, Stichwaffe zum Töten von Tieren durch einen Stoß ins Genick, die oberen Halswirbel

Buchtitel

  • Praxisbuch: Das empfindliche Genick Heike Bueß-Kovács, Melanie Dzsida | ISBN: 978-3-86445-726-5
  • Schwachstelle Genick Bodo Kuklinski, Anja Schemionek | ISBN: 978-3-44214-054-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genick. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genick. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10000634, 1948543, 1900087 & 1239824. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derwesten.de, 25.04.2023
  3. blick.ch, 16.01.2022
  4. ikz-online.de, 30.10.2021
  5. salzburg24.at, 18.07.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 18.09.2019
  7. welt.de, 04.02.2018
  8. focus.de, 01.11.2017
  9. promiflash.de, 10.11.2016
  10. krone.at, 07.12.2015
  11. wz-newsline.de, 14.12.2014
  12. derstandard.at, 04.02.2013
  13. schwaebische.de, 10.09.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.04.2011
  15. blogigo.de, 14.08.2010
  16. feedsportal.com, 20.04.2009
  17. heise.de, 09.06.2008
  18. taz.de, 10.06.2007
  19. welt.de, 02.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2005
  21. spiegel.de, 09.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  23. svz.de, 28.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 10.03.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995