Halswirbelsäule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhalsvɪʁbl̩ˌzɔɪ̯lə]

Silbentrennung

Halswirbelsäule (Mehrzahl:Halswirbelsäulen)

Definition bzw. Bedeutung

Oberster Teil der Wirbelsäule im Bereich des Halses.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hals und Wirbelsäule.

Abkürzung

  • HWS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Halswirbelsäuledie Halswirbelsäulen
Genitivdie Halswirbelsäuleder Halswirbelsäulen
Dativder Halswirbelsäuleden Halswirbelsäulen
Akkusativdie Halswirbelsäuledie Halswirbelsäulen

Gegenteil von Hals­wir­bel­säu­le (Antonyme)

Brust­wir­bel­säu­le:
Als Brustwirbelsäule werden die 12 Brustwirbel bezeichnet, die zwischen Hals und Lendenwirbelsäule liegen.
Len­den­wir­bel­säu­le:
Teil der Wirbelsäule, der aus den 5 Lendenwirbel besteht, die zwischen dem unteren Kreuzbein und der oberen Brustwirbelsäule liegen

Beispielsätze

  • Die Ärzte diagnostizieren einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule – „kurz vor querschnittsgelähmt“.

  • Die Kopfstütze bietet eine gute Entlastungsmöglichkeit für die Halswirbelsäule und somit auch für den gesamten oberen Rücken.

  • Die neue Nackenstütze Paexo Neck entlastet die Halswirbelsäule bei Überkopfarbeiten.

  • Eine abgeflachte Lordose, eine Verkrümmung, an der Halswirbelsäule kann ich ebenfalls vorweisen.

  • Braunschweig Der Spielmacher bekommt eine Spritzenkur für die lädierte Halswirbelsäule.

  • Das sind die Folgen für den Rücken: Durch die schräge Sitzposition und den Blick nach vorne, ist die Belastung für die Halswirbelsäule hoch.

  • Kronprinz Frederik von Dänemark hat sich beim Trampolinspringen an der Halswirbelsäule verletzt.

  • Beim Abnehmen des Helmes sollte die Halswirbelsäule gestützt werden, damit der Kopf nicht zur Seite fällt.

  • Nach Problemen mit der Halswirbelsäule kehrte der Keeper ins Tor zurück und parierte in den ersten sechs Minuten gleich zwei Siebenmeter.

  • Gewöhnlich führt die Instabilität des Kopfgelenks der Halswirbelsäule unvermeidbar zu einem Schwindel.

  • Bei Hummels, der sich eine Schädelprellung und eine Zerrung der Halswirbelsäule beim 1:3 gegen Argentinien zuzog, gab es Entwarnung.

  • Der passionierte Sportler hat eine Verletzung an der Halswirbelsäule und kämpft mit Lähmungen, ist aber nicht in Lebensgefahr.

  • Der Student zog sich schwere Verletzungen an der Halswirbelsäule und dadurch Lähmungen zu.

  • Dabei stürzte er und erlitt schwere Verletzungen an der Halswirbelsäule.

  • Es waren auch Leute mit Schädel-Hirn-Trauma, also Blutungen, und auch ein Bruch der Halswirbelsäule dabei.

  • Schleudertrauma der Halswirbelsäule und Prellungen.

  • Denn diesem Teil der Halswirbelsäule verdankt der Mensch die Beweglichkeit seines Kopfes den der Nacken tragen und halten muss.

  • Das Opfer erlitt einen Durchschuss der rechten Wange und eine Verletzung der Halswirbelsäule.

  • Um Schädigungen der Halswirbelsäule zu beheben oder um ihnen vorzubeugen, ist ein effizientes Training der Halsmuskulatur notwendig.

  • Die Folgen: ein zersplitterter Zahn, eine Unterkieferprellung und Stauchung der Halswirbelsäule.

  • Höhere Bildschirme, sowie (Kopf und-)Nackenstützen am Schreibtischstuhl würden dann auch die Halswirbelsäule weitestgehend entlasten.

  • Sullivan war 19 Jahre alt, als er sich 1979 bei einem Skiunfall in den Cypress Mountains bei Vancouver die Halswirbelsäule brach.

  • Dabei sei es zu einer Verdrehung der Halswirbelsäule sowie zu Quetschungen des Rückenmarks gekommen, erklärte die Staatsanwaltschaft.

  • Und zwar wegen leichter Verletzungen im Bereich der Halswirbelsäule (HWS).

  • Beide Ärztinnen rätselten: War es Migräne oder ein Problem mit der Halswirbelsäule?

  • Röntgenuntersuchungen haben jetzt gezeigt, wo die Halswirbelsäule und ein Arm des Sauriers in einer Steinplatte liegen.

  • Damit läßt sich die typische Folge solcher Unfälle, eine Überdehnung der Halswirbelsäule, mildern.

  • Er hat wieder Probleme mit seiner Halswirbelsäule (mußte deswegen schon zwei Monate pausieren).

Wortbildungen

  • Halswirbelsäulentrauma

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hals­wir­bel­säu­le be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R, zwei­ten L und U mög­lich. Im Plu­ral Hals­wir­bel­säu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hals­wir­bel­säu­le lautet: AÄBEEHILLLRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Salz­wedel
  12. Umlaut-Aachen
  13. Unna
  14. Leip­zig
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Samuel
  12. Ärger
  13. Ulrich
  14. Lud­wig
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Lima
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Uni­form
  15. Lima
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Hals­wir­bel­säu­le (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Hals­wir­bel­säu­len (Plural).

Halswirbelsäule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hals­wir­bel­säu­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­nick:
hinterer Bereich des Halses, die Halswirbelsäule
Schleudertrauma:
Verletzung der Halswirbelsäule, verursacht zum Beispiel durch den Ruck, den man erleidet, wenn ein anderes Fahrzeug auf das eigene auffährt
zer­vi­ko­gen:
von der Halswirbelsäule herrührend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halswirbelsäule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.12.2021
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 13.11.2020
  3. presseportal.ch, 17.10.2019
  4. freitag.de, 10.03.2018
  5. braunschweiger-zeitung.de, 23.03.2017
  6. focus.de, 19.05.2016
  7. spiegel.de, 14.10.2016
  8. focus.de, 23.04.2015
  9. rga-online.de, 06.10.2014
  10. blogigo.de, 26.07.2013
  11. kicker.de, 17.08.2012
  12. morgenweb.de, 03.12.2011
  13. abendblatt.de, 21.01.2011
  14. ftd.de, 11.12.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 10.02.2010
  16. derwesten.de, 23.07.2009
  17. rp-online.de, 12.08.2009
  18. hr-online.de, 07.05.2008
  19. uni-protokolle.de, 09.11.2007
  20. szon.de, 30.08.2007
  21. sueddeutsche.de, 01.12.2006
  22. fr-aktuell.de, 24.02.2006
  23. abendblatt.de, 13.04.2005
  24. sueddeutsche.de, 20.11.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2003
  26. bz, 10.08.2001
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997