Halswirbel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhalsˌvɪʁbl̩]

Silbentrennung

Halswirbel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Oberes Ende der Wirbelsäule von Wirbeltieren, bewegliche Wirbel zwischen der Brustwirbelsäule und dem Kopf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hals und Wirbel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Halswirbeldie Halswirbel
Genitivdes Halswirbelsder Halswirbel
Dativdem Halswirbelden Halswirbeln
Akkusativden Halswirbeldie Halswirbel

Anderes Wort für Hals­wir­bel (Synonyme)

Halswirbelkörper
Nackenwirbel

Gegenteil von Hals­wir­bel (Antonyme)

Brust­wir­bel:
Anatomie: Als Brustwirbel werden die 12 Wirbel bezeichnet, die zwischen Hals- und Lendenwirbelsäule liegen.
Kreuz­wir­bel:
Anatomie: Wirbel, aus denen im Verlauf der Evolution das Kreuzbein zusammenwuchs
Len­den­wir­bel:
Lendenabschnitt der Wirbelsäule, der oberhalb des Kreuzbeines liegt
Steiß­wir­bel:
Anatomie: einer der Wirbel, die das Steißbein bilden

Beispielsätze

  • Die beiden oberen Halswirbel des Menschen heißen Atlas und Axis.

  • Zwischen dem Schädel und dem ersten Halswirbel sowie zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel gibt es keine Bandscheiben.

  • Auch der lange Hals einer Giraffe hat nur sieben Halswirbel.

  • Alle Säugetiere haben sieben Halswirbel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Winkel von 45 Grad belastet die Halswirbel sogar um mehr als 20 Kilogramm.

  • Junge hat sich bei Sprung ins Wasser drei Halswirbel gebrochen.

  • Die 17-Jährige hat sich den siebenten Halswirbel gebrochen.

  • Die 47-jährige Fahrerin des VW aus Oberhausen wurde leicht an der Halswirbel verletzt.

  • Der 91-jährige Ex-US-Präsident hat sich einen Halswirbel gebrochen - sein Sprecher gibt Entwarnung.

  • Der Franzose brach sich zwei Halswirbel und hatte Glück, dass das Rückenmark nicht verletzt wurde.

  • Der Mensch hat sieben Halswirbel, zwölf Brustwirbel und fünf Lendenwirbel.

  • Der Halswirbel ist so weit ausgeheilt, dass ich als Privatmann in den Alltag 'entlassen' wurde.

  • Der verletzte siebte Halswirbel wird mit einem Stück seines Hüftknochens und einer Titanplatte wiederhergestellt.

  • Der Angreifer des ERC soll in den kommenden Tagen an den Halswirbeln operiert werden.

  • Dabei hatte ich mir noch gedacht: Wenn der Halswirbel längs gerissen ist, wächst er vielleicht ja wieder zusammen.

  • Trautmann wurde zur Legende, als er am 5. Mai 1956 im Finale für Manchester City trotz eines gebrochenen Halswirbels weiterspielte.

  • Dabei brachen sie sich den Halswirbel und sind seitdem querschnittsgelähmt.

  • Zum Glück ist dem Halswirbel nichts passiert.

  • Auch ein bestimmtes Lähmungsmuster muß gegeben sein, nämlich "idealerweise" eine Lähmung ab dem fünften oder sechsten Halswirbel.

  • Noch rekonvaleszierend, stürzte er während der nächsten Saison erneut und verletzte Kopf und Halswirbel.

  • Probleme hatte allerdings er nur mit seinen Halswirbeln, die er zu Beginn der Partie mit einem Wärme-Pflaster schützte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hals­wir­bel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Hals­wir­bel lautet: ABEHILLRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Halswirbel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hals­wir­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­las:
nur Plural 2: der erste Halswirbel, welcher den Kopf trägt
axi­al:
zum zweiten Halswirbel gehörig
Axis:
Anatomie: Der zweite Halswirbel der menschlichen Wirbelsäule
Nick­fän­ger:
(scharfes) Messer, Stichwaffe zum Töten von Tieren durch einen Stoß ins Genick, die oberen Halswirbel
Spi­nal­ka­nal:
von den Halswirbeln bis zum Kreuzbein verlaufender Kanal innerhalb der Wirbelsäule, in dem das Rückenmark liegt
zer­vi­kal:
Medizin: sich auf den Nacken, den Halswirbel beziehend; den Nacken bezeichnend; den Hals eines Organs betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halswirbel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halswirbel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3668986, 3830064 & 1510177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 30.07.2020
  2. abendblatt.de, 10.06.2019
  3. kleinezeitung.at, 19.11.2018
  4. idowa.de, 07.01.2018
  5. kurier.at, 16.07.2015
  6. feedsportal.com, 05.09.2013
  7. beobachter.ch, 03.05.2012
  8. feedsportal.com, 18.07.2012
  9. welt.de, 10.01.2011
  10. kicker.de, 27.07.2009
  11. welt.de, 09.09.2008
  12. welt.de, 23.05.2005
  13. berlinonline.de, 10.08.2004
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1999
  16. Die Zeit (02/1998)
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 30.06.1997