Störenfried

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtøːʁənˌfʁiːt]

Silbentrennung

Störenfried (Mehrzahl:Störenfriede)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit ihren Handlungen etwas/jemanden stört.

Begriffsursprung

Zuerst im 16. Jahrhundert als Störefried belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Störenfrieddie Störenfriede
Genitivdes Störenfrieds/​Störenfriedesder Störenfriede
Dativdem Störenfriedden Störenfrieden
Akkusativden Störenfrieddie Störenfriede

Anderes Wort für Stö­ren­fried (Synonyme)

Querschläger (fig.):
Bergbau: derjenige Bergmann, der Gestein löst
Militär, Waffenkunde: ein Geschoss, das durch Abprallen an einem anderen Gegenstand unkontrolliert durch die Gegend fliegt
Quertreiber
Sand im Getriebe (geh., fig., selten)
Störer (Amtsdeutsch):
Person, die durch ihr Verhalten etwas beeinträchtigt (stört)
Troublemaker (ugs., jugendsprachlich):
jemand, der bewusst Ärger und Probleme macht

Sinnverwandte Wörter

Un­ru­he­stif­ter:
jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet

Beispielsätze

  • Ein Störenfried ist häufig unbeliebt.

  • Der Lehrer schickte den Störenfried vor die Tür.

  • Tom war ein Störenfried.

  • Tom war ein großer Störenfried in der Schule.

  • Wenn Tom nicht so ein Störenfried wäre, ginge es hier friedlicher zu.

  • Nach der Entfernung des Störenfrieds trat Ruhe ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Störenfriede haben seit Ausbruch der dusseligen Pandemie keine Flugreise unternommen.

  • Perry eckt überall an, auch in der Kirchengruppe gilt er als Störenfried, Verständnis bringt nur seine Mutter ihm entgegen.

  • Für einige sind Motorräder toll, für andere Störenfriede.

  • Der Störenfried habe angegeben, wegen einer Katze gehupt zu haben - und sich dann immer mehr in Widersprüche verstrickt.

  • Er bezeichnet den CDO als einen „Störenfried, der überall reingucken will und damit kolossal nervt“.

  • Aber Demokratie braucht diesen besonderen Störenfried, der über sich hinausdenkt, der die Ordnung stört, um daraus eine andere zu machen.

  • "Die CSU betätigt sich als Störenfried", kritisierte der Sozialdemokrat.

  • Am Montagmorgen stellt der Störenfried ein Gefängnis-Selfie mit dem Kommentar «Ich könnte euch alle umarmen» ins Netz.

  • Karki hat sich schnell den Ruf des Störenfrieds erworben.

  • Die «Los Angeles Times» bezeichnete ihn als «herrischen Störenfried des nationalen Gewissens».

  • Am Fenster kleben Igel-Sticker, ein Fliegengitter schützt die Tiere vor lästigen Störenfrieden.

  • Barbara Kaltwasser-Jeske rief: "Wir wehren uns dagegen, als Störenfriede von außen bezeichnet zu werden!

  • "Die israelische Polizei wird mit harter Hand gegen alle Störenfriede vorgehen", sagte er Journalisten am Tempelberg.

  • Andererseits zeigten die ersten Reaktionen am Wochenende auch Verständnis für die Aktion des Störenfrieds.

  • Nahimzada weist den Störenfried aus seinem Laden.

  • Schon lange vor der Hochzeit im Juni des Jahres 2002 galt Heather Mills in den Medien als Aufsteigerin, Störenfried, als Hexe.

  • Andererseits sind die Störenfriede durchaus willkommen, weil sie langfristig den Bestand stützen.

  • Auch jetzt präsentiert sich das Ministerium mit seinem Chef Otto Schily wieder als Störenfried.

  • Nunmehr dürften Jörg Haiders Freiheitliche nicht einmal mehr den Mumm zum kernigen Störenfried haben.

  • Um endlich diese Störenfriede von Nabu und BUND zu überstimmen, wenn die sich beim Kies- und Kalkabbau quer legen.

  • Churchills höchster militärischer Berater, Feldmarschall Alanbrook, rügte ihn als Störenfried.

  • Darin sind die Gefühle Partisanen, Störenfriede sehr wirksamer Art.

  • Kein Störenfried klopfte mit dem Finger an die Schaufensterscheibe.

  • Seine ätzenden Wahrheiten verbreitet der Störenfried nicht allein per Monolog, sondern unterstützt von Schlagzeug, Mikrophon und Video.

  • Die angeblichen "Störenfriede" tränken lediglich friedlich Bier.

  • Der unverschlüsselte Störenfried wird von herkömmlichen Festplattenscannern nicht erkannt.

  • Die CSU entwickele sich zunehmend zum "Störenfried der Koalition".

  • Gegenüber Garmischer und Waldfriedhofstraße 288 befindet sich der dritte, 13 Zentimeter hohe Störenfried.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: jugendlicher/​lästiger/​nervender/​notorischer/​nächtlicher Störenfried
  • mit Verb: einen Störenfried hinauswerfen/​ignorieren/​loswerden/​verscheuchen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stö­ren­fried be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und N mög­lich. Im Plu­ral Stö­ren­frie­de zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Stö­ren­fried lautet: DEEFINÖRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Öko­nom
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Stö­ren­fried (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stö­ren­frie­de (Plural).

Störenfried

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stö­ren­fried kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 50 Wege, einen Maulwurf und andere Störenfriede auszutricksen. Ökologisch, human, legal, artenschutzgeprüft! Simon Akeroyd | ISBN: 978-3-80944-538-8
  • Gotteskinder und Störenfriede Felix Schmidt | ISBN: 978-3-79654-157-5
  • Hochhuth – Der große Störenfried Birgit Lahann | ISBN: 978-3-80120-470-9
  • Störenfried Thomas Schwandt | ISBN: 978-3-96438-027-2

Film- & Serientitel

  • Der Störenfried – Ermittlungen zu Oskar Brüsewitz (Doku, 1992)
  • Störenfried Schicksal (TV-Serie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Störenfried. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Störenfried. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6670090, 5786792, 4713384 & 1372048. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 12.01.2022
  3. fr.de, 04.10.2021
  4. nnn.de, 04.09.2020
  5. ksta.de, 21.11.2019
  6. handelsblatt.com, 06.03.2018
  7. derstandard.at, 29.01.2017
  8. kurier.at, 07.04.2016
  9. blick.ch, 15.07.2014
  10. welt.de, 19.05.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 01.08.2012
  12. feedsportal.com, 05.11.2011
  13. donaukurier.de, 06.03.2010
  14. n24.de, 25.10.2009
  15. abendblatt.de, 07.07.2008
  16. rp-online.de, 13.12.2007
  17. berlinonline.de, 16.06.2006
  18. berlinonline.de, 16.12.2005
  19. berlinonline.de, 13.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.09.2003
  21. f-r.de, 19.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995