Karzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaʁt͡sɐ]

Silbentrennung

Karzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • früher: Arrestraum an Universitäten, Gymnasien und anderen Schulen sowie in Heimen

  • ohne Plural; früher: Haftstrafe an Universitäten und Schulen

  • Staatsgefängnis im alten Rom

Begriffsursprung

Seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; an den Universitäten entlehnt aus lateinisch carcer (das früher schon als Kerker entlehnt wurde); die Karzer waren Zeichen der universitätseigenen Gerichtsbarkeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Karzerdie Karzer
Genitivdes Karzersder Karzer
Dativdem Karzerden Karzern
Akkusativden Karzerdie Karzer

Anderes Wort für Kar­zer (Synonyme)

Arrestzelle:
kleiner Raum, in dem jemand seinen Arrest verbringen muss
Studentengefängnis
Universitätsgefängnis

Sinnverwandte Wörter

Arrestlokal
Schulgefängnis

Beispielsätze

  • Er bekam zur Strafe drei Tage Karzer.

  • In Heidelberg kann man heute noch einen ehemaligen Karzer besichtigen.

  • Er verbrachte die Nacht im Karzer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab in den Karzer.

  • Sie alle - und noch viele Mitschüler mehr - saßen einmal im Karzer des damaligen Johanneums.

  • Letzthin wurden ihm strafverschärfend fünf Tage Karzer aufgebrummt.

  • Lange Zeit diente es als Karzer.

Häufige Wortkombinationen

  • Karzer bekommen, Karzer absitzen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schulkarzer
  • Studentenkarzer
  • Universitätskarzer

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kar­zer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kar­zer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Kar­zer lautet: AEKRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Karzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1079958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. focus.de, 22.02.2008
  3. landeszeitung.de, 02.04.2006
  4. welt.de, 07.02.2006
  5. lvz.de, 20.06.2003