Balustrade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ balʊsˈtʁaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Balustrade
Mehrzahl:Balustraden

Definition bzw. Bedeutung

Brüstung oder Geländer, das aus einer niedrigen Säulenreihe besteht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Balustradedie Balustraden
Genitivdie Balustradeder Balustraden
Dativder Balustradeden Balustraden
Akkusativdie Balustradedie Balustraden

Beispielsätze

  • Die Balustraden im Schloss müssten dringend renoviert werden.

  • Sie wollte sich eben umwenden, da wurde sie wuchtig über die Balustrade gestoßen.

  • Sie stützte sich mit den Händen auf die steinerne Balustrade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein junger Mann drapierte auf der Balustrade seines Balkons das verbotene Nazisymbol.

  • Doch als die Balustraden abgenommen worden waren, hatte man an der bis dahin verdeckt liegenden Unterkonstruktion Mängel entdeckt.

  • Die Verwaltung steht also vor der Fragestellung: Baum oder Balustrade?

  • Führerbalkon wurde die Balustrade genannt.

  • Junge Männer lehnen an der Balustrade und telefonieren, andere beobachten die ankommenden und abreisenden Fahrgäste.

  • Die Küchencrew im Cha chà auf der Balustrade im Splendid-Saal.

  • Er trägt ein offenes Glockengeschoss mit Balus­trade und reich verziertem Helm.

  • Äußerlich strotzt der Bau nur so vor nachgemachten antiken Säulen, Balustraden und Torbögen.

  • Mit ein bisschen Glück sieht er dort auf dem alten Kopfsteinplaster oder der Balustrade die Pfauen malerisch turteln.

  • Sie hängt nun an der Balustrade des Circo Massimo, Hunderttausende davor.

  • Nach und nach nehmen die Premierengäste die Tanzfläche und die zwei Balustraden darüber in Beschlag.

  • Die gesamte Balustrade ist baufällig und nicht begehbar, außerdem ist das Haus von Schwamm befallen.

  • Im letzten Jahr noch verbarrikadierten sich die Honoratioren des Konzerns hinter einer rutschigen Balustrade.

  • Im Zeitungsladen unter der Balustrade läuft das Geschäft wie immer.

  • Während der Richter über den Fall entscheidet, sitzen die Stammhörer entspannt in den Bänken hinter der Balustrade.

  • Balustrade, Postamente und Figuren wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg angefertigt.

  • Auf dem 50 Meter langen Rundgang weisen seit der Turmsanierung 1987 kleine Tafeln an der Balustrade auf Sehenswürdigkeiten hin.

  • Ihr Alter Ego balanciert als glamouröse Vedette, vom Absturz bedroht, an der Balustrade im Parkett entlang.

  • Seit gestern werden sie per Kran von der Balustrade geholt und anschließend restauriert.

  • Der Harfenspieler mußte dieser Tage von der Balustrade der Nord-Communs in Potsdam-Sanssouci gehoben werden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­lus­tra­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­lus­tra­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ba­lus­tra­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ba­lus­tra­de lautet: AABDELRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ba­lus­tra­de (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ba­lus­tra­den (Plural).

Balustrade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­lus­tra­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stein­ba­lus­tra­de:
Balustrade aus Stein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Balustrade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706510 & 2757406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 03.01.2022
  2. wz.de, 15.03.2020
  3. tagesspiegel.de, 18.01.2017
  4. nzz.ch, 02.01.2017
  5. derstandard.at, 21.03.2017
  6. bernerzeitung.ch, 20.06.2012
  7. zeit.de, 22.04.2012
  8. net-tribune.de, 16.04.2010
  9. rp-online.de, 11.10.2007
  10. berlinonline.de, 18.07.2006
  11. berlinonline.de, 03.12.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2005
  13. welt.de, 24.04.2003
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995