Olympiade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ olʏmˈpi̯aːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Olympiade
Mehrzahl:Olympiaden

Definition bzw. Bedeutung

  • die Olympischen Spiele (ein großer internationaler sportlicher Wettkampf in etlichen Disziplinen)

  • ursprüngliche Bedeutung, heute selten: Zeitspanne von vier Jahren (zwischen den Olympischen Spielen)

Begriffsursprung

Über lateinisch Olympias aus gleichbedeutend griechisch ὀλυμπιάς (Olympiás), Genitiv ὀλυμπιάδος (Olympiádos)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Olympiadedie Olympiaden
Genitivdie Olympiadeder Olympiaden
Dativder Olympiadeden Olympiaden
Akkusativdie Olympiadedie Olympiaden

Anderes Wort für Olym­pi­a­de (Synonyme)

Olympia:
Hauptstadt des US-Bundesstaates Washington
Nationalheiligtum im antiken Griechenland, Entstehungsort der Olympischen Spiele
Olympische Spiele:
sportliches Großereignis, das alle vier Jahre stattfindet

Beispielsätze

  • Viele Sportler nehmen an der Olympiade teil.

  • Die Olympiade findet alle 4 Jahre statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch auf die Olympiade am Samstag freut sich die Viehmarktkommission.

  • Da man bei der Olympiade im eigenen Land auch erfolgreich abschneiden wollte, engagierte Japan den deutschen Trainer Dettmar Cramer.

  • Das gilt auch für Fußball, WMs, Olympiade, Schwimm-WM usw.

  • Bad Kötzting ist in diesem Jahr Gastgeber der 12. Olympiade des Landkreissports, wie die Großveranstaltung offiziell heißt.

  • Das Durchführungsniveau dieser Wettkämpfe kann mit der Olympiade verglichen werden.

  • Bei den nationalen Olympiaden belegen die Schüler regelmäßig vordere Plätze und beweisen damit die gute Arbeit dieser Schule.

  • Von den Dabeigewesenen lebt keiner mehr, jene Olympiaden dämmern in vergilbten Bildbänden und putzigen Stummfilmen vor sich hin.

  • Beide haben bereits die Olympiade anlässlich 25 Jahre Ferienspaß Holzhausen in der Panoramahalle und auf dem Sportgelände betreut.

  • Für Deutschland heißt das: Sport-Fans können die Olympiaden der kommenden rund 10 Jahre nur noch auf Eurosport verfolgen.

  • Die EM steht auf Platz Drei der beliebtesten Sportereignisse der Welt, gleich nach der Olympiade und der Fussballweltmeisterschaft.

  • Auf Anweisung von Präsident Putin haben sie ihre Operationen im Vorfeld der Olympiade ausgeweitet.

  • Es waren einige harte Brocken dabei", sagte ein Sprecher der Olympiade.

  • Ich hatte nicht den Eindruck, dass sich bei Olympiaden besonders heftig nach Doping gesucht wird.

  • Für einen Wettkampf bringt es nichts, wenn Sie bei der letzten Olympiade Gold geholt haben.

  • Der Zuschlag des IOC für die erste Olympiade in Südamerika löste am Wochenende in Brasilien Triumph und frenetischen Jubel aus.

  • Denn bei der Olympiade isst letztendlich nur das Auge. Die Speisen werden in Aspik getaucht und der Jury kalt präsentiert.

  • Ziel war es, den Markt rechtzeitig zur Olympiade 2008 in China mit großen Mengen bedienen zu können.

  • Doch es geht bei dieser ganz besonderen Olympiade um mehr als Medaillen.

  • Ihren Mann, der 1988 starb, lernte Aud Schäfer 1936 während der Olympiade in Berlin kennen.

  • Die Firma ist Sponsor der Olympiade 2008 in Peking.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Olym­pi­a­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Olym­pi­a­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M, I und A mög­lich. Im Plu­ral Olym­pi­a­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Olym­pi­a­de lautet: ADEILMOPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ypsi­lon
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Ysi­lon
  4. Martha
  5. Paula
  6. Ida
  7. Anton
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. Yan­kee
  4. Mike
  5. Papa
  6. India
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Olym­pi­a­de (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Olym­pi­a­den (Plural).

Olympiade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Olym­pi­a­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Olym­pia­jahr:
Jahr, in dem eine Olympiade veranstaltet wird
Olym­pi­o­ni­kin:
weibliche Person, die an einer Olympiade teilnimmt oder sogar eine Medaille dort gewonnen hat

Film- & Serientitel

  • Spiele zur Feier der XI. Olympiade (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Olympiade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Olympiade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 901646. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. hna.de, 03.07.2023
  3. fr.de, 30.06.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 23.01.2021
  5. idowa.de, 17.01.2020
  6. deu.belta.by, 25.02.2019
  7. daz.asia, 25.05.2018
  8. nzz.ch, 13.09.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 05.09.2016
  10. chip.de, 30.06.2015
  11. presseportal.de, 16.06.2014
  12. spiegel.de, 31.12.2013
  13. schwaebische.de, 06.05.2012
  14. zeit.de, 08.10.2011
  15. capital.de, 01.12.2010
  16. de.reuters.com, 03.10.2009
  17. gourmet-report.de, 08.11.2008
  18. heise.de, 12.01.2007
  19. frankenpost.de, 08.02.2006
  20. welt.de, 28.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2003
  23. fr, 19.01.2002
  24. fr, 01.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995