Brüstung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁʏstʊŋ]

Silbentrennung

Brüstung (Mehrzahl:Brüstungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von Brust abgeleitet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brüstungdie Brüstungen
Genitivdie Brüstungder Brüstungen
Dativder Brüstungden Brüstungen
Akkusativdie Brüstungdie Brüstungen

Anderes Wort für Brüs­tung (Synonyme)

Brustlehne
Brustwehr
Fensterbank:
die Ablage vor einem Fenster
Fensterbrett:
Ablagefläche aus Holz, Metall, Stein oder Ähnlichem, die innen oder außen am unteren Ende eines Fensters angebracht ist
Mauerbrüstung
Parapet (franz.):
Brüstung, Brustwehr, Fensterbank
Sims:
waagrechter, langgestreckter, oftmals kunstvoll gestalteter Wandvorsprung an einem Haus

Sinnverwandte Wörter

Ba­lus­tra­de:
Brüstung oder Geländer, das aus einer niedrigen Säulenreihe besteht
Ge­län­der:
Konstruktion zum Festhalten entlang von Wegen oder Treppen sowie um Flächen, um Sicherheit gegen einen Absturz zu bieten
Re­ling:
Decksgeländer des Schiffes
Grundträger zum Transport auf dem Fahrzeugdach eines Autos (z.B. Fahrräder)

Beispielsätze

  • Lehn dich nicht so weit über die Brüstung!

  • Das Auto fuhr gegen eine Brüstung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die kaputten Brüstungen sollen komplett neu aufgemauert werden.

  • Bei einigen Fenstern wurden die Brüstungen erhöht.

  • Der 30-Jährige nahm daraufhin ein anderes Rad und warf es über die Brüstung des U-Bahnabgangs vier Meter in die Tiefe.

  • Der 24-Jährige stürzte von der Brüstung des Oberrangs und war kurzzeitig bewusstlos.

  • Das bedeutet: Dort wird etwa ein Meter der Brüstung abgetragen und durch ein Stabgeländer ersetzt.

  • Ich schwinge mich von der Brüstung ins Bodenlose.

  • Die Frau kletterte über die Brüstung, ließ sich fallen und landete in den Armen des Einsatzleiters.

  • Einen Balkon zu betreten, bei dem ein Spalt zwischen Boden und Brüstung klafft - undenkbar.

  • Deren kniffligstes Problem stellte die Überwindung der Brüstung dar.

  • Außerdem soll die Zone vor besagter Brüstung im Nord-Westen des Stadions, aber auch vor der im Süd-Westen generell freigehalten werden.

  • Auch habe er versucht, seinen Kontrahenten über die Brüstung des Geländers zu werfen.

  • Als dies misslang, kletterte der Unbekannte über ein Fenstergitter auf eine Brüstung in 2,5 m Höhe.

  • Erst hatte Irma I. zugegeben, bei einem Streit das Rad über die Brüstung geworfen zu haben.

  • Es gibt drei Ränge, aber nur schmale Sitzreihen an der Brüstung.

  • Einmal ist ein Angeklagter über die Brüstung gesprungen und hat sich mitten im Saal mit Zeugen geprügelt.

  • Um sich den neugierigen Blicken von Passanten zu entziehen, verkleiden Wohnungsnutzer häufig die Brüstungen ihrer Balkone.

  • Ich bin also stehen geblieben, halte mich an der Brüstung an, schaue in die Moldau, denke an den alten Smetana.

  • Heiko Maas lehnt sich an die Brüstung und schaut bis an die Grenzen des Landes, das er nie regieren wird.

  • An einem Fassadenteil blieb der Originalzustand mit abgesplitterten Brüstungen und Einschusslöchern erhalten.

  • Albert Speer präsentiert auf der Brüstung das Modell der Halle des Volkes Germania.

  • Die Brüstung ist niedrig, die Gelegenheit günstig.

  • Darauf dürfte ein Lehmziegeloberbau samt zinnenbewehrter Brüstung gesessen haben.

  • "Bis zur Brüstung unterm Fenster?", fragt Fischler.

  • Einmal ist er sogar auf die Brüstung eines Springbrunnens im Washington Square Park gestiegen und hat sein Programm ausgerufen.

  • Er steht auf und geht zur hölzernen Brüstung der Terrasse und zeigt zu den verschneiten Bergen.

  • Ich lasse mich in die grüne Sitzschale fallen, schaue auf die Brüstung vor mir.

  • Selbst die Wandbekleidung im ehemaligen Volkskammersaal und die Brüstung werden abmontiert.

  • Als der zum Autogrammschreiben über einer Brüstung hing, zog Gazza ihm - schwupp - einfach die Trainingshose runter.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brüs­tung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Brüs­tung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Brüs­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Brüs­tung lautet: BGNRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Brüs­tung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Brüs­tun­gen (Plural).

Brüstung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brüs­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­kon­brüs­tung:
Brüstung eines Balkons
Ba­lus­ter:
ein gedrungenes, säulenartiges, unterschiedlich profiliertes Stützglied an einem Geländer oder an einer Brüstung
Ba­lus­tra­de:
Brüstung oder Geländer, das aus einer niedrigen Säulenreihe besteht
Kan­zel:
erhöhte Plattform mit Brüstung in einer Kirche, von der aus der Pfarrer seine Predigt hält
Lo­gen­brüs­tung:
Brüstung einer Loge
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brüstung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brüstung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1511710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bild.de, 17.03.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 16.10.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 02.04.2018
  5. motorsport-magazin.com, 02.11.2016
  6. fr-online.de, 14.01.2015
  7. kleinezeitung.at, 03.02.2014
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.07.2011
  9. tagblatt.de, 20.03.2010
  10. freiepresse.de, 21.07.2009
  11. an-online.de, 26.08.2009
  12. derwesten.de, 10.07.2008
  13. polizeipresse.de, 09.12.2008
  14. express.de, 30.01.2007
  15. faz.net, 03.07.2007
  16. berlinonline.de, 16.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2004
  20. berlinonline.de, 23.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  22. bz, 13.12.2001
  23. bz, 04.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996