Fensterbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛnstɐˌbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fensterbank
Mehrzahl:Fensterbänke

Definition bzw. Bedeutung

Die Ablage vor einem Fenster.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fenster und Bank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fensterbankdie Fensterbänke
Genitivdie Fensterbankder Fensterbänke
Dativder Fensterbankden Fensterbänken
Akkusativdie Fensterbankdie Fensterbänke

Anderes Wort für Fens­ter­bank (Synonyme)

Fensterbord
Fensterbrett:
Ablagefläche aus Holz, Metall, Stein oder Ähnlichem, die innen oder außen am unteren Ende eines Fensters angebracht ist
Fenstersims:
Grundplatte außen vor einem Fenster
Parapet:
Brüstung, Brustwehr, Fensterbank

Beispielsätze

  • Auf meiner Fensterbank stehen mehrere Kakteen.

  • Unter der Fensterbank ist meistens ein Heizkörper.

  • Auf meiner Fensterbank hat sich ein Eichhörnchen ein Nest gebaut.

  • Auf der Fensterbank liegen ein Bleistift und eine Feder.

  • Da ist ein Spatz auf der Fensterbank!

  • Eine Eichhörnchenmama hat bei uns auf der Fensterbank ihren Kobel gebaut und zieht dort ihre Jungen auf.

  • Tom setzte sich auf die Fensterbank.

  • Gieße die Blumen auf der Fensterbank!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Februar kann man die Samen auf der Fensterbank vorziehen.

  • An diesem Tag stand am Haus Nummer 8 auf einer Fensterbank im Erdgeschoss eine sogenannte "Shopper"-Tasche.

  • In einigen Fällen, wie bei einer Fensterbank oder Betonestrich wurden die Preise nahezu täglich verändert.

  • Ihr Opfer zwingen sie, mit einer Schlinge um den Hals von einer Fensterbank zu springen.

  • Allein die Fensterbänke: Würde man sie aneinanderreihen, käme man auf eine Länge von zwei Kilometern.

  • Edith legt es auf die Fensterbank, öffnet es und versetzt sich in die Rolle der Autorin.

  • Doch dann entdeckte ein Polizist Fingerknöchel an der Fensterbank im ersten Stock.

  • "Darf ich hier noch zwischen euch auf die Fensterbank", fragt eine junge Frau in der Hasenschaukel und klettert flugs über Bank und Tisch.

  • Sogar ein erotischer Jesus spreizt in grobgestricktem Hemd und Kreuzkrone lasziv die Beine auf einer Fensterbank.

  • Der Kasten stand auf einer zur Straße gelegenen Fensterbank, die über einen Vorgarten für zugänglich ist.

  • Wir sitzen auf einer Fensterbank, ich rauche.

  • Und auch auf der Fensterbank von Dons Büro stehen Bücher.

  • Das Feuer brach nach Angaben der Feuerwehr auf einer Fensterbank aus.

  • Ich folgte ihrer Geste zur Fensterbank, wie ich es immer getan hatte.

  • Auf der Fensterbank stehen ein paar Medienpreise.

  • Anschließend können die einzelnen Ballen in Töpfe gepflanzt und auf einer hellen, warmen Fensterbank zum Treiben gebracht werden.

  • Das ist man den künftigen Generationen schuldig, sagt er und blickt über den Basilikumstock auf der Fensterbank hinaus auf das Stoppelfeld.

  • Auf den Fensterbänke olle Blumen wieder entdeckt.

  • Dort saßen drei Freunde im Alter von 18 und 19 Jahren gegen 3.10 Uhr auf der Fensterbank.

  • Diesmal ist ein Ölbild mit auf der Fensterbank lüftenden Bettdecken zu sehen, die dem Betrachter förmlich entgegenzuspringen scheinen.

Häufige Wortkombinationen

  • Blumen auf der Fensterbank, die Fensterbank abwischen, etwas auf die Fensterbank stellen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Außenfensterbank
  • Innenfensterbank

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fens­ter­bank be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Fens­ter­bän­ke zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fens­ter­bank lautet: ABEEFKNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fens­ter­bank (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fens­ter­bän­ke (Plural).

Fensterbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fens­ter­bank kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ro­te La­ter­ne:
Kennzeichnung eines Bordells über der Tür oder in der Fensterbank
vor­zie­hen:
eine Pflanze im Gewächshaus, einem abgedeckten Frühbeet oder der Fensterbank früh im Jahr vom Samen bis zu einer Größe wachsen lassen (meist, um die Pflanze danach ins Freiland oder in einen größeren Topf umzupflanzen)

Buchtitel

  • Deine Fensterbank kann Garten! Annemarie Imgrund | ISBN: 978-3-83388-800-7
  • In unserem Garten ist was los! – Kita-Projekte für Fensterbank, Beet & Co. Michaela Lambrecht, Michael Lambrecht | ISBN: 978-3-83464-530-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fensterbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fensterbank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11239502, 11150529, 10668651, 10495894, 6815207 & 1977066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 16.02.2023
  2. presseportal.de, 29.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 06.08.2018
  4. neuepresse.de, 12.10.2017
  5. motorsport-total.com, 19.08.2016
  6. 4players.de, 19.06.2015
  7. spiegel.de, 25.12.2014
  8. abendblatt.de, 28.09.2013
  9. spiegel.de, 13.02.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 14.05.2011
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 19.01.2010
  12. zeit.de, 20.09.2010
  13. vorarlberg.orf.at, 27.12.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 12.07.2009
  15. spiegel.de, 21.07.2008
  16. ln-online.de, 15.10.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 04.08.2007
  18. ngz-online.de, 03.06.2006
  19. donaukurier.de, 03.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 02.02.2004
  23. Die Zeit (11/2004)
  24. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2003
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.08.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995