Fensterbrett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛnstɐˌbʁɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fensterbrett
Mehrzahl:Fensterbretter

Definition bzw. Bedeutung

Ablagefläche aus Holz, Metall, Stein oder Ähnlichem, die innen oder außen am unteren Ende eines Fensters angebracht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fenster und Brett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fensterbrettdie Fensterbretter
Genitivdes Fensterbrettes/​Fensterbrettsder Fensterbretter
Dativdem Fensterbrett/​Fensterbretteden Fensterbrettern
Akkusativdas Fensterbrettdie Fensterbretter

Anderes Wort für Fens­ter­brett (Synonyme)

Fensterbank:
die Ablage vor einem Fenster
Fenstersims:
Grundplatte außen vor einem Fenster
Sims:
waagrechter, langgestreckter, oftmals kunstvoll gestalteter Wandvorsprung an einem Haus

Beispielsätze

  • Die Wandintarsien und Fensterbretter aus Marmor trugen zum imposanten Eindruck des Empfangsaales bei.

  • Es ist kein Stuhl mehr frei, setz dich doch aufs Fensterbrett.

  • Auf dem Fensterbrett liegen ein Bleistift und eine Feder.

  • Denk dran, an Taifuntagen die Bonsais vom Fensterbrett zu nehmen.

  • Tom hat einen Kaktus auf seinem Fensterbrett stehen.

  • Der Kanarienvogel ist in dem Käfig, der auf dem Fensterbrett ist.

  • Die Ziege stellte die Vorderhufe auf das Fensterbrett.

  • Jeden Sonntag sitzt die Katze auf dem Fensterbrett und beobachtet die Vögel.

  • Auf meinem Fensterbrett ist ein hübsches Rotkehlchen gelandet.

  • Auf dem Fensterbrett blühen in kleinen Töpfen Geranien, Astern und Levkojen.

  • Auf dem Fensterbrett duften Blumen in Töpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einigen Fensterbrettern gerahmte Fotografien.

  • Die Drosseln reagieren sehr aggressiv, haben kurzerhand die Figuren vom Fensterbrett gehackt.

  • Wie die Polizei berichtete, dürfte er auf dem Fensterbrett sitzend eine Zigarette geraucht und das Gleichgewicht verloren haben.

  • Dieses lehnten sie an der Außenwand eines etwa 2,50m hohen Anbaus an und stiegen so auf dortiges Fensterbrett.

  • Sein grosses Herz lässt ihn auch beide Augen und Ohren zudrücken und dem Dieb am Ende gar noch den Feumer aufs Fensterbrett legen.

  • Am Tag danach habe ich eine Kerze angezündet, die ich auf mein Fensterbrett gestellt habe.

  • Auf dem Fensterbrett stehen schwere Bildbände zu berühmten Architekten.

  • Auf den Stuhl geklettert, gelangte er auf den Heizkörper unterhalb des Fensters und stieg dann auf das darüber befindliche Fensterbrett.

  • Er füttert Vögel, die ihr Fensterbrett verdrecken, sie hat ein mit Kram vollgestopftes Kellerabteil, in dem Ratten hausen.

  • Der Vogel hatte bestimt Angst. Ich hab dann schnell die Pflanzen vom Fensterbrett genommen und das Fenster ganz weit aufgemacht.

  • Auf den Fensterbrettern trocknen Gipsmasken, auf den Tischen stehen Farben und Stifte.

  • Auf den Fensterbrettern drängeln sich die Blumentöpfe, die Vorhänge sind zugezogen.

  • Ich holte sie aus dem Müll und legte sie zum trocknen auf mein Fensterbrett.

  • Anschließend lag ich ziemlich lange achtlos in einer Kneipe in der Ecke rum, bevors mit dem Nachtbus zum Fensterbrett ging.

  • Etwa ein Balkon, der als "erweitertes Fensterbrett" auf der Nordseite ins Gebäude integriert ist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fens­ter­brett be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fens­ter­bret­ter zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Fens­ter­brett lautet: BEEEFNRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Richard
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Tango
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fens­ter­brett (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fens­ter­bret­ter (Plural).

Fensterbrett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fens­ter­brett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­men­kas­ten:
Behältnis zum Einpflanzen von Blumen, welches zumeist auf Fensterbrettern, an Balkonbrüstungen oder Ähnlichem angebracht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fensterbrett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fensterbrett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11150528, 10271946, 8641542, 3926904, 3373014, 3029949, 2760434, 2703134 & 2703127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 27.10.2023
  2. come-on.de, 17.06.2022
  3. kurier.at, 25.07.2020
  4. ad-hoc-news.de, 03.11.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 16.11.2017
  6. welt.de, 18.07.2016
  7. blick.ch, 30.03.2015
  8. schwaebische.de, 30.01.2013
  9. schwaebische.de, 18.09.2012
  10. blogigo.de, 21.08.2011
  11. freiepresse.de, 11.01.2008
  12. spiegel.de, 20.06.2007
  13. ngz-online.de, 29.03.2006
  14. bkz-online.de, 01.06.2006
  15. welt.de, 06.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2004
  17. berlinonline.de, 18.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  19. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 22.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (34/2000)
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995