Kanzel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkant͡sl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kanzel
Mehrzahl:Kanzeln

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kanzeldie Kanzeln
Genitivdie Kanzelder Kanzeln
Dativder Kanzelden Kanzeln
Akkusativdie Kanzeldie Kanzeln

Anderes Wort für Kan­zel (Synonyme)

(närrische) Rostra (veraltend)
Bütt (ugs., folkloristisch):
großes rundes oder ovales Gefäß ohne Deckel
Pult für die Redner bei Prunksitzungen im rheinischen Karneval
Katheder (geh., veraltend):
das im Vergleich zu den anderen Tischen hervorgehobene Pult eines Schul- oder Hochschullehrers
Lesepult:
Möbelstück zur Ablage der Lektüre
Mikrofon (fig.):
ein technisches Gerät zur Aufnahme von Tönen
Rednerpult (Hauptform):
(oft schräger) Tisch oder Tischaufsatz, auf dem ein Vortragender seine Unterlagen ablegen kann
Rostra (geh., historisch)
Ansitz
Hochsitz:
der erhöhte Sitzplatz, der Herrschenden als persönliche Erhöhung diente
ein erhöhter Platz, der zum Sitzen geeignet ist
Hochstand (österr.):
auf einem Gestell angebrachter, mit deutlichem Abstand zum Erdboden angebrachter Jagdsitz
die höchste/oberste Ausprägung
Jägersitz (österr.)
Jagdkanzel:
eine Ansitzeinrichtung, die unmittelbar dem Aufsuchen des Wildes sowie der Jagdausübung dient
Jagdsitz (österr.)
Wildkanzel (veraltet)

Weitere mögliche Alternativen für Kan­zel

Cockpit:
Bereich eines Flugzeugs, in dem es gesteuert wird
offener Bereich eines Segel-/Motorboots, in dem sich die Mannschaft normalerweise aufhält und aus dem es gesteuert wird
Jägerstand
Kabine:
kleiner abgeteilter Raum für unterschiedliche Zwecke
meist kleiner, abgeschlossener Raum in einem (Wasser-)Fahrzeug
Pilotenkanzel
Predigtstuhl
Pult:
Tisch mit schräger Fläche oder schräger Aufsatz für einen Tisch, auf dem geschrieben und gelesen wird

Beispielsätze

  • Ehrfürchtig lauschten die Studenten dem Vortrag des Professors aus der Kanzel.

  • Der Pfarrer wetterte am Sonntag wieder von der Kanzel herab gegen die Sündhaftigkeit der heutigen Jugend.

  • Nach der Landung durften wir einen Blick auf die Instrumente des Piloten in der Kanzel werfen.

  • Schon im Morgengrauen beobachtete der Jäger auf seiner Kanzel die Rehe.

  • Von der Kanzel aus hat der Polizist einen guten Überblick über den Verkehr.

  • Für unser Zelt fanden wir Platz auf einer Kanzel.

  • Tom besteigt die Kanzel.

  • Auf der Kanzel ist der Mönch keusch.

  • In der Nähe der Kanzel hängt an einer Säule ein Bild des kreuztragenden Jesus Christus.

  • Die Kanzel hat einen Baldachin als Dach.

  • Die Kanzel wird von einem Pfeiler getragen.

  • Gogol sagte, das Theater sei eine solche Kanzel, von der aus man der Welt viel Gutes sagen könne.

  • Auf der Kanzel ist gut durch Feuer reiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rauf auf den Kran: Die Bilder der Rettungsübung in Saaldorf Auf dem Kran befindet sich nahe der Kanzel eine Rettungsplattform.

  • Demnach saß der Arbeiter in der Kanzel des Krans, als dieser aus bisher ungeklärter Ursache zusammenbrach.

  • Deswegen nochmals die Erinnerung an das Schwert-Tragen beim Besteigen der Kanzel in der Hagia Sophia!

  • Eines der sehenswerten Kleinode in der Karbyer Kirche: Die Kanzel, eine Renaissancearbeit von 1592.

  • Dass sie einmal auf der Kanzel stehen würde, war anderen eher klar, als ihr selbst.

  • Die Zentrierung soll durch das Erheben der Kanzel wieder gewährleistet werden.

  • Damit passt Gauck besser auf die Kanzel.

  • Kranführer in Kanzel verstorben 55-jähriger Oberösterreicher brach in 43 Meter Höhe zusammen.

  • "Aber die Kanzel muss erst noch rekonstruiert werden", so Heckmann.

  • Nicht ohne Grund wurde es ihm anfangs auf der Kanzel der Schlosskirche hoch über den Köpfen seiner Gemeindeglieder etwas schwindlig.

  • Diese ringförmige Kanzel heißt bei Citroën "Zyclotron".

  • Kollege Thielmann kommt zu dem Schluss: Mit diesem Fehler im Gepäck kann die Bischöfin keine Kanzel mehr besteigen (Seite 4).

  • Die jetzige Kanzel passt besser ins barocke Ensemble mit den Stuckarbeiten an der Decke und der Orgel, ist sich auch Latossek sicher.

  • Es war ein Druck des predigenden Martin Luther auf der Kanzel der Torgauer Schlosskirche.

  • Mein Vordermann hat dauernd abgebremst", sagt der Mann von der Kanzel herab.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bulgarisch: амвон (männlich)
  • Dänisch: prædikestol
  • Englisch:
    • pulpit
    • cockpit
  • Französisch:
    • cockpit
    • chaire (weiblich)
  • Interlingua: pulpito
  • Isländisch:
    • ponta (weiblich)
    • prédikunarstóll (männlich)
  • Italienisch: pulpito (männlich)
  • Katalanisch:
    • trona (weiblich)
    • púlpit (männlich)
  • Kroatisch: propovjedaonica (weiblich)
  • Neugriechisch: άμβωνας (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • prjatkowaŕnja (weiblich)
    • prjatkaŕnja (weiblich)
  • Obersorbisch: klětka (weiblich)
  • Polnisch:
    • ambona (weiblich)
    • kazalnica (weiblich)
  • Portugiesisch: púlpito (männlich)
  • Rumänisch: amvon (sächlich)
  • Russisch:
    • кафедра (weiblich)
    • кабина (weiblich)
  • Schwedisch:
    • predikstol
    • cockpit
    • jakttorn
    • pulpet
    • kateder
  • Slowakisch:
    • kazateľnica (weiblich)
    • kazateľňa (weiblich)
  • Slowenisch: prižnica (weiblich)
  • Spanisch: púlpito (männlich)
  • Tschechisch: kazatelna (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kan­zel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kan­zeln nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kan­zel lautet: AEKLNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kan­zel (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kan­zeln (Plural).

Kanzel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­zel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­kün­di­gung:
Bekanntmachung von der Kanzel herab vor oder nach der Predigt
ab­kün­di­gen:
kirchensprachlich: etwas vor oder nach der Predigt von der Kanzel herab verkünden, öffentlich bekannt machen (Aufgebote, Begräbnisse, Geburten, Schenkungen, Taufen, Todesfälle und Ähnliches)
kan­zeln:
jemandem eine Strafpredigt halten (ihn ›von der Kanzel werfen‹)
Kan­zel­red­ner:
eine Person, die besonders gut von der Kanzel reden oder predigen kann
Quer­kir­che:
Kirche, bei der das Querhaus größer als das Langhaus oder bei der die Inneneinrichtung der Kanzel auf eine Längsseite gerichtet ist

Buchtitel

  • Auf der Kanzel Benjamin Stückelberger | ISBN: 978-3-71525-021-2
  • Der Schuß von der Kanzel Conrad Ferdinand Meyer | ISBN: 978-3-84308-213-6
  • Lahme tanzen unter der Kanzel Peter Schneider | ISBN: 978-3-94018-833-5
  • Transformative Homiletik – Jenseits der Kanzel Sabrina Müller, Jasmine Suhner | ISBN: 978-3-76156-911-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanzel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanzel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6670407, 4609843, 3658334, 3658325, 3658322, 2486420 & 1729954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 08.12.2023
  2. derwesten.de, 03.11.2022
  3. focus.de, 10.08.2020
  4. shz.de, 09.09.2018
  5. welt.de, 29.01.2017
  6. solothurnerzeitung.ch, 06.11.2016
  7. zeit.de, 12.11.2015
  8. kurier.at, 24.12.2014
  9. lvz-online.de, 22.02.2013
  10. schwaebische.de, 09.04.2012
  11. feeds.rp-online.de, 07.09.2011
  12. merkur.de, 25.02.2010
  13. cellesche-zeitung.de, 23.02.2008
  14. hier-leben.de, 07.05.2007
  15. pnp.de, 24.05.2006
  16. berlinonline.de, 24.03.2004
  17. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (45/2000)
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995