Lesepult

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzəˌpʊlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lesepult
Mehrzahl:Lesepulte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lesen, Gleitlaut -e- und Pult.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lesepultdie Lesepulte
Genitivdes Lesepultes/​Lesepultsder Lesepulte
Dativdem Lesepult/​Lesepulteden Lesepulten
Akkusativdas Lesepultdie Lesepulte

Anderes Wort für Le­se­pult (Synonyme)

(närrische) Rostra (veraltend)
Bütt (ugs., folkloristisch):
großes rundes oder ovales Gefäß ohne Deckel
Pult für die Redner bei Prunksitzungen im rheinischen Karneval
Kanzel:
aus einer Steilwand hervorragender, oben flacher Teil
das im Vergleich zu den anderen Tischen hervorgehobene Pult eines Lehrers, Dozenten
Katheder (geh., veraltend):
das im Vergleich zu den anderen Tischen hervorgehobene Pult eines Schul- oder Hochschullehrers
Mikrofon (fig.):
ein technisches Gerät zur Aufnahme von Tönen
Rednerpult (Hauptform):
(oft schräger) Tisch oder Tischaufsatz, auf dem ein Vortragender seine Unterlagen ablegen kann
Rostra (geh., historisch)

Sinnverwandte Wörter

Am­bo:
kanzelartiges Pult an der Chorschranke

Beispielsätze (Medien)

  • Auch der in dunkelrot angestrahlte Bühnenvorhang und drei Kerzen auf dem Lesepult von Devid Striesow schaffen das nicht.

  • Schauspieler Mario Adorf hatte sich mit einer regenbogenfarbenen Fahne, die er am Lesepult befestigte, deutlich positioniert.

  • Rechts daneben wird ein Lesepult mit einer Kopie des zirka 80 Seiten starken Erinnerungsbuches aufgestellt.

  • Es ist ganz ruhig in dem weiträumigen Geschäft, als Jonathan Franzen an das Lesepult tritt.

  • Der Autor hatte sein Lesepult von zu Hause mitgebracht.

  • Die mechanische Mumie, die sich auf das Lesepult stützen mußte, war eine Replik des alten Breshenew.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­se­pult be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­se­pul­te zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Le­se­pult lautet: EELLPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Le­se­pult (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Le­se­pul­te (Plural).

Lesepult

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­se­pult kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lek­ti­o­nar:
Lesepult, an dem Bibelabschnitte aus vorgetragen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lesepult. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lesepult. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 30.10.2023
  2. svz.de, 24.03.2003
  3. DIE WELT 2001
  4. sz, 09.11.2001
  5. DIE WELT 2000
  6. Berliner Zeitung 1996