Ambo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈambo ]

Silbentrennung

Einzahl:Ambo
Mehrzahl:Ambonen

Definition bzw. Bedeutung

Kanzelartiges Pult an der Chorschranke.

Begriffsursprung

Von altgriechisch ambōn, der „Gipfel“, die „Kanzel“ zu anabainō, „hinaufsteigen“

Alternative Schreibweise

  • Ambon (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ambodie Ambonen
Genitivdes Ambosder Ambonen
Dativdem Amboden Ambonen
Akkusativden Ambodie Ambonen

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu zählen ein Volksaltar, Ambo, Osterkerzenständer, Hocker sowie das Altarkreuz.

  • Als Nebenkläger-Anwalt tritt Peter Ambos für die Schülerin auf: "Ich sehe natürlich, dass man solche Taten nie auf Null reduzieren kann.

  • Die Hamas bemühe sich bewusst darum, das Schlachtfeld unübersichtlich zu machen, sagt der Völkerrechtler Ambos.

  • Zehn Meter hohe Decken, die Fenster aus buntem, geschliffenem Glas. Ein alter Traktor, Maschinenskelette und der Ambos.

  • Kai Ambos: Der IStGH-Chefankläger Luis Moreno Ocampo wird ein Ermittlerteam zusammenstellen, das den Fall untersucht.

  • Männer und Knaben in Alltagskleidung stellen sich im Halbkreis um ein Ambo und singen.

  • Das Chorgitter bleibt erhalten, neu gestaltet werden Altar, Ambo, Osterkerze, Taufort, Bischofssitz und Priestersitze.

  • Darüber hinaus wurden der Altar und der Ambo angehoben und so die Bedeutung von Gotteswort und Sakrament unterstrichen.

  • Der liturgische mit Altar, Kanzel, Ambo und Taufbecken wird unverändert erhalten.

  • Altar und Ambo aus schmucklosem Rotmarmor passen sich in Farbe und Material den vorhandenen Stufen zum Altarraum an.

  • Seine Freundin Phie Ambo hat dabei die Kamera geführt.

  • Alles nur Tarnung (Ambo, EM, Kali, Ufa-Palast) ist sie geglückt.

  • Forrest Gump (Ambo, EM, OF Corso), Lamerica (Atelier, Bambi), Liebe und andere Grausamkeiten (Atelier),.

Übersetzungen

  • Französisch: ambon (männlich)
  • Georgisch: ამბიონი (ambioni)
  • Interlingua: ambon

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Am­bo be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Am­bon­en zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Am­bo lautet: ABMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Berta
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Am­bo (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Am­bon­en (Plural).

Ambo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­bo ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ambo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. noen.at, 25.04.2021
  3. rp-online.de, 18.10.2014
  4. sz.de, 15.07.2014
  5. manager-magazin.de, 03.03.2014
  6. taz.de, 01.03.2011
  7. mainpost.de, 03.04.2010
  8. cash.ch, 09.12.2010
  9. all-in.de, 07.06.2009
  10. morgenweb.de, 06.05.2008
  11. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  12. sz, 06.12.2001
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995