Lesereise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzəˌʁaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lesereise
Mehrzahl:Lesereisen

Definition bzw. Bedeutung

Reise eines Autors, um an verschiedenen Orten sein Werk durch eine Lesung (und eventuell andere Aktivitäten) vorzustellen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lesen, Gleitlaut -e- und Reise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lesereisedie Lesereisen
Genitivdie Lesereiseder Lesereisen
Dativder Lesereiseden Lesereisen
Akkusativdie Lesereisedie Lesereisen

Sinnverwandte Wörter

Pro­mo­ti­on:
Verleihung bzw. Erlangung der Doktorwürde
Werbeveranstaltung

Beispielsätze (Medien)

  • Von Lesereisen kehrt sie zurück wie von Expeditionen.

  • Zunächst wird es dort im Advent jeweils am ersten, dritten und vierten Sonntag vor Weihnachten eine adventliche Lesereise geben.

  • Dann klagt Weiler: Geplante Lesereise durch 60 Städte, aber nur zwei hätten stattgefunden „Oh!

  • Vor ihrer Lesereise durch Deutschland, die sie auch in ihre alte Heimat Ruhrgebiet führt, hat sie gemischte Gefühle.

  • Das war 2017, und Netflix hat Michelle während dieser Lesereise begleitet, mit der Kamera, die ein makelloses Showspektakel ablichtet.

  • Ich fahre aber noch einmal für eine Lesereise hin.

  • Beim Schriftsteller ist dieser Appell offenbar noch nicht angekommen: Seine in diesem Monat geplante Lesereise hat er abgesagt.

  • Zum Beispiel möchte er demnächst für eine Lesereise nach Olfen kommen.

  • Verlage gehen in Vorleistung, unterhalten Rechtsabteilungen, die Autoren schützen, planen Lesereisen und haben Experten für Auftritte.

  • Sportkommentator Ulli Potofski startet seine Lesereise durch Deutschland mit dem neuen Buch "Locke und der Voodoo-Zauber" in Wittenberg.

  • Die Lesereise startet am Donnerstag.

  • Der 81-jährige Literaturnobelpreisträger Günter Grass startet in Berlin mit einer politischen Lesereise, bei der er für die SPD werben will.

  • Das TAGEBLATT lässt eine altbewährte Tradition wieder aufleben: die Lesereisen.

  • Bernhard Setzwein erinnert an die einzige Lesereise Franz Kafkas, die Kafka selbst einen "tatsächlich großartigen Misserfolg" nannte.

  • Rothbart geht mit seinen Büchern auf Lesereise und tritt in Talkshows auf.

  • Als Rowling im Frühjahr 2000 erstmals auf Lesereise durch Deutschland tourte, explodierten die Verkaufszahlen.

  • Wer die Antwort darauf sucht begebe sich auf eine kleine Lesereise.

  • Eine ausgedehnte Lesereise unternimmt Bernhard Schlink nicht mit seinem neuen Roman "Die Heimkehr".

  • Der Publizist war zu dem Zeitpunkt auf einer Lesereise in Dresden und Zwickau.

  • Die aber braucht man, wenn mit Buchhändlern telefoniert und in kürzester Zeit eine deutschlandweite Lesereise gestemmt werden muss.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­se­rei­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Le­se­rei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­se­rei­se lautet: EEEEILRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Le­se­rei­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Le­se­rei­sen (Plural).

Lesereise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­se­rei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Lesereise Andi Watson | ISBN: 978-3-94697-260-0
  • Lesereise Afrika Andreas Altmann | ISBN: 978-3-71171-023-9
  • Lesereise Andalusien Ulrike Fokken | ISBN: 978-3-71171-037-6
  • Lesereise Cornwall und Devon Anna-Maria Bauer | ISBN: 978-3-71171-121-2
  • Lesereise Dänemark Barbara Denscher | ISBN: 978-3-71171-073-4
  • Lesereise Eifel Susanne Jaspers | ISBN: 978-3-71171-109-0
  • Lesereise Färöer Peter Lachnit, Heike Possert | ISBN: 978-3-71171-095-6
  • Lesereise Georgien Georges Hausemer | ISBN: 978-3-71171-054-3
  • Lesereise Istrien und Kvarner Bucht Susanne Schaber | ISBN: 978-3-71171-117-5
  • Lesereise Lappland Barbara Schaefer | ISBN: 978-3-71171-093-2
  • Lesereise Marokko Walter M. Weiss | ISBN: 978-3-71171-094-9
  • Lesereise Mauritius Stefan Slupetzky | ISBN: 978-3-71171-066-6
  • Lesereise Nordirland Stefanie Bisping | ISBN: 978-3-71171-110-6
  • Lesereise Oslo Anne Helene Bubenzer, Gabriele Haefs | ISBN: 978-3-85452-973-6
  • Lesereise Provence Michael Bengel | ISBN: 978-3-71171-041-3
  • Lesereise Rom Christina Höfferer | ISBN: 978-3-71171-056-7
  • Lesereise Schottland Ralf Sotscheck | ISBN: 978-3-85452-991-0
  • Lesereise Südliches Afrika Barbara Schaefer, Rasso Knoller | ISBN: 978-3-71171-059-8
  • Lesereise Toskana Julia Lorenzer | ISBN: 978-3-71171-099-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lesereise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 18.12.2023
  2. wp.de, 21.11.2022
  3. bild.de, 26.01.2021
  4. welt.de, 21.09.2021
  5. wienerzeitung.at, 12.05.2020
  6. morgenpost.de, 09.11.2019
  7. wz.de, 28.03.2018
  8. ruhrnachrichten.de, 06.09.2013
  9. faz.net, 11.05.2012
  10. freiepresse.de, 15.03.2010
  11. bz-berlin.de, 07.09.2010
  12. dradio.de, 08.09.2009
  13. tageblatt.de, 18.01.2008
  14. br-online.de, 05.07.2008
  15. abendblatt.de, 11.07.2007
  16. svz.de, 26.10.2007
  17. ngz-online.de, 08.10.2006
  18. morgenweb.de, 18.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  20. abendblatt.de, 24.12.2003
  21. welt.de, 02.06.2002
  22. bz, 20.01.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995