Leseratte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzəˌʁatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leseratte
Mehrzahl:Leseratten

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, scherzhaft: Person, die sehr gern und viel liest.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lesen, Gleitlaut -e- und Ratte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leserattedie Leseratten
Genitivdie Leseratteder Leseratten
Dativder Leseratteden Leseratten
Akkusativdie Leserattedie Leseratten

Anderes Wort für Le­se­rat­te (Synonyme)

Aktenfresser (ugs., Jargon, fig.)
Büchernarr (ugs.):
Person, die in hohem/übertriebenem Maße Bücher verehrt
Bücherwurm (ugs.):
Insektenkunde: Larven verschiedener Nagekäferarten
umgangssprachlich jemand, der viel in Büchern liest
(fleißiger) Leser:
jemand, der liest
Power-Leser
Vielleser

Gegenteil von Le­se­rat­te (Antonyme)

Lesemuffel

Beispielsätze

  • Sie ist erst in der dritten Klasse und schon eine richtige Leseratte.

  • Mein Freund ist eine richtige Leseratte.

  • Maria ist eine Leseratte.

  • Du bist eine Leseratte.

  • Er ist eine Leseratte.

  • Sie ist mit ihren 10 Jahren schon eine richtige kleine Leseratte.

  • Er ist sozusagen eine Leseratte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bernsgrüner Landfrauen, die den Bücherschrank ehrenamtlich betreuen, hoffen auf viele interessierte Leseratten.

  • Saalfelds kleine Leseratten haben beim Sommerleseprojekt „Ich bin eine Leseratte“ wieder fleißig im bereitgestellten Lesestoff geschmökert.

  • Deshalb hätten viele Leseratten auch immer mehrere ungelesene Bücher zu Hause.

  • Für Bücherwürmer und Leseratten tut sich in Friesenheim und seinen Ortsteilen einiges.

  • "Die Reaktionen bei Facebook zeigen, dass wir die Bücher auf jeden Fall an interessierte Leseratten bekommen", freut er sich.

  • Alle Leseratten haben bis im Frühjahr 2018 Zeit, die vier Bücher zu lesen und daraus ihr Lieblingsbuch auszuwählen.

  • Sie sind ganz normale Leseratten.

  • Unsere Kollegin Heike Bucher hat Tipps für acht-, neun- und zehnjährige Leseratten zusammengestellt.

  • Außerdem bin ich eine Leseratte.

  • Leseratten kommen auch auf ihre Kosten.

  • Mit den Leonberg-Lesezeichen kann jeder Leseratte eine Freude gemacht werden.

  • Da ich eine absolute Leseratte bin hat mir das Christkind ein E-Book geschenkt.

  • Die „Buch Wien“ lädt Leseratten wieder zum ausgedehnten Schmökern und Stöbern ein.

  • Für die kleinen Leseratten gibt es darüber hinaus spezielle Veranstaltungen und Einführungen.

  • Das Team der Kinderbücherei hat genau die richtigen Lektüre-Tipps für junge Leseratten parat.

  • Bilderbücher, Erstleserbücher, Schmöker für junge Leseratten und für Jugendliche und Romane sind neben Sachliteratur zu finden.

  • Bücher haben Ahrensburger Leseratten während der großen Ferien "verschlungen".

  • Eine kleine Ausleihe stellt sich künftigen Leseratten und Bücherwürmern vor.

  • Ich bin eine Leseratte, habe "Das Parfum" mit 13 regelrecht verschlungen und sofort an Freunde weitergereicht.

  • Ob über die berühmte Leseratte, bliebt dabei allerdings offen.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­se­rat­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Le­se­rat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­se­rat­te lautet: AEEELRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Le­se­rat­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Le­se­rat­ten (Plural).

Leseratte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­se­rat­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Geliebte des Drachenkönigs – Eine Leseratte an der Seite Seiner Majestät 01 Aki Shikimi, Akiko Kawano | ISBN: 978-3-75390-785-7
  • Paula, die Leseratte Martin Ebbertz | ISBN: 978-3-94172-510-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leseratte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leseratte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4198523, 2499883, 2242208, 2222748, 1239738 & 1191991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 12.05.2023
  2. otz.de, 16.10.2023
  3. sn.at, 09.08.2022
  4. bo.de, 22.02.2022
  5. otz.de, 23.02.2021
  6. presseportal.ch, 29.08.2017
  7. shz.de, 02.01.2017
  8. n-tv.de, 24.03.2017
  9. onetz.de, 28.05.2016
  10. nzz.ch, 27.10.2016
  11. leonberger-kreiszeitung.de, 21.12.2016
  12. frag-mutti.de, 04.01.2013
  13. kurier.at, 20.11.2012
  14. schwaebische.de, 24.02.2011
  15. ez-online.de, 31.07.2009
  16. suedkurier.de, 28.11.2009
  17. abendblatt.de, 09.10.2008
  18. allgemeine-zeitung.de, 21.12.2007
  19. wz-newsline.de, 18.08.2006
  20. lvz.de, 04.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  22. Neues Deutschland, 15.02.2003
  23. sz, 08.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1997