Lesestoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzəˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Lesestoff
Mehrzahl:Lesestoffe

Definition bzw. Bedeutung

Menge der Druckwerke, die jemand lesen muss/zu lesen beabsichtigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lesen, dem Gleitlaut -e- und dem Substantiv Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lesestoffdie Lesestoffe
Genitivdes Lesestoffes/​Lesestoffsder Lesestoffe
Dativdem Lesestoff/​Lesestoffeden Lesestoffen
Akkusativden Lesestoffdie Lesestoffe

Anderes Wort für Le­se­stoff (Synonyme)

etwas zu lesen (ugs.)
etwas zum Lesen (ugs.)
Lektüre:
das, was gelesen wird
die Handlung, etwas zu lesen
Lesematerial (fachspr.)

Beispielsätze

Der Lesestoff bestimmt die Leseweise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben den Saunen und dem Garten gibt es auch einen separaten Ruheraum und eine kleine Bibliothek mit ausreichend Lesestoff.

  • Falls man, was unwahrscheinlich ist, trotzdem noch an keinem vorbeigekommen ist: Das sind Orte, an denen Leute kostenlos Lesestoff finden.

  • Die Walschlebener Bibliothek bietet Lesestoff zum Mitnehmen an.

  • Bücherwürmer können sich in Chamerau aus einem großen Angebot aus Lesestoff kostenlos bedienen.

  • Wir gaben zwar dem Kaiser, was des Kaisers ist, boten aber auch Lesestoff für möglichst viele echte Leserinteressen und Leserschichten.

  • So fordern sie nun geschlechtersensiblen Lesestoff in den städtischen Büchereien und Kindergärten.

  • Damit bietet Ihnen die Saarbrücker Zeitung zusätzlichen Lesestoff am Wochenende.

  • Da ich viele Bücher zugeschickt bekomme, versorge ich die Nebenwelt also mit Lesestoff.

  • Jeder darf sich mit so viel Lesestoff eindecken, wie er verträgt.

  • Auch Apple hat eine enge Verbindung von Gerät und E-Book-Shop aufgebaut - das "iPad" holt seinen Lesestoff aus dem "iBooks"-Shop.

  • Zu dem spannenden Lesestoff kommen nun die aktuellen Berichte über hilflose Technik und den Untergang einer einmaligen Mangrovenlandschaft.

  • Der Lesestoff in Roman- oder Comic-Form ist für die Gamer ein absoluter Mehrwert und steigert den Spaß an ihrem Hobby.

  • Und trotzdem fällt es Eltern und Lehrern oft schwer, ihre Sprösslinge an Lesestoff heranzuführen.

  • in den Schulen das Angebot interessanter Lesestoffe für Jungen erhöhen.

  • Lesestoff für Interessierte, Neueinsteiger und für alle, die der Königsdisziplin der Ausdauersportarten bereits verfallen sind.

  • Schlendert sie durch den Buchladen auf der Suche nach neuem Lesestoff, kauft sie selten deutsche Übersetzungen.

  • Ich fragte die Inhaberin, ob sie wisse, wer sich gerade mit Lesestoff eingedeckt habe.

  • Dreieich - 9. Dezember - peh - Jetzt heißt es aber aufpassen, dass der Lesestoff und das Schmöker-Material nicht ausgehen.

  • Wenn der Lesestoff in Ordnung ist, nimmt auch der Arbeitskreis "katholische öffentliche Büchereien" gerne Spenden entgegen.

  • Die muss der Held des Lesestoffs stärken, dann kann er uns durch manche Höllen mitreißen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­se­stoff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × S, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­se­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Le­se­stoff lautet: EEFFLOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Le­se­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Le­se­stof­fe (Plural).

Lesestoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­se­stoff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lesestoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lesestoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 341920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 31.03.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 16.03.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 16.01.2021
  4. idowa.de, 22.10.2020
  5. hermannstaedter.ro, 22.02.2018
  6. krone.at, 12.09.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 17.10.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.09.2013
  9. schwaebische.de, 17.08.2012
  10. oberpfalznetz.de, 04.10.2011
  11. netzwerkit.de, 04.05.2010
  12. mediabiz.de, 15.10.2009
  13. morgenweb.de, 05.05.2007
  14. landeszeitung.de, 21.11.2006
  15. welt.de, 05.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  17. Neues Deutschland, 20.12.2003
  18. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  19. f-r.de, 02.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995