Leseprobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzəˌpʁoːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leseprobe
Mehrzahl:Leseproben

Definition bzw. Bedeutung

  • erste, gelesene Probe eines Stücks

  • Textausschnitt, den man lesen kann, um einen Eindruck vom betreffenden Werk zu bekommen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lesen und dem Substantiv Probe mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leseprobedie Leseproben
Genitivdie Leseprobeder Leseproben
Dativder Leseprobeden Leseproben
Akkusativdie Leseprobedie Leseproben

Beispielsätze

Im Internet kann man eine Leseprobe aufrufen und ein paar Seiten aus dem Buch anschauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit können sich die Spielerinnen und Spieler auch schon auf das nächste Stück konzentrieren und haben bereits mit den Leseproben begonnen.

  • Die zwei Absätze weiter oben eingebauten Leseproben könnten allen anderen die Kaufentscheidung erleichtern.

  • In unserer Leseprobe geht Paul Schoner (das Erzähler-Alter-Ego des Autors) zum ersten Mal allein mit Joachim in dessen Studio.

  • Mit der Leseprobe sollten sie einen Eindruck davon bekommen, ein Stück beziehungsweise eine Szene daraus ohne optische Eindrücke zu erleben.

  • Die Leseprobe fand dann allerdings trotzdem statt, in De Niros New Yorker Büro.

  • Bei jeder Staffel gibt es vor Drehbeginn Leseproben, wo alle nach Belfast kommen und sich um einen riesigen Tisch setzen.

  • Eine Leseprobe davon gab Walle Sayer am vergangenen Freitag im Fürstensaal des Kultur- und Museumszentrums Schoss Glatt.

  • Bei der Leseprobe erscheint ein Button "Ausgabe kaufen".

  • Leseproben und weitere Infos finden Sie hier: mehr Hamburg..

  • Dafür wird bei Kauf automatisch eine Leseprobe der Kindle-Bibliothek hinzugefügt.

  • Dann bestellen Sie hier kostenlos und unverbindlich eine zweiwöchige Leseprobe.

  • Eine Leseprobe gibt es auf der Seite des Verlages.

  • Eine Leseprobe wird gern bei Angabe einer Mailadresse gesendet.

  • Die App selbst ist kostenlos, ebenso die Leseprobe, die es ebenfalls ab 31.10. zum Gratis-Download gibt.

  • Die ersten Auszüge werden nach den US Open 2006 im September publiziert», ist unter den Leseproben zu erfahren.

  • Eine Leseprobe finden Sie hier zum Downlaod (PDF-Datei, 111 kByte).

  • Das vollständige Interview finden Sie in der aktuellen Leseprobe (siehe Link in der Box unten).

  • Man sollte erst mal eine Leseprobe abgeben, um Neugierde zu wecken und den Lektor nicht zu erschlagen.

  • Hier ist sie, die zweite Leseprobe meines genialen Werkes!

  • Knapp aber informativ stellt der neue Internet-Auftritt aktuelle sowie Backlist-Bücher einzeln vor, offeriert Leseproben und Rezensionen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­se­pro­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Le­se­pro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­se­pro­be lautet: BEEELOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Le­se­pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Le­se­pro­ben (Plural).

Leseprobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­se­pro­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ma­nach:
Jahresrückblick eines Verlages mit Leseproben aus den veröffentlichten Editionen
Text­pro­be:
Ausschnitt aus einem Text als Leseprobe oder zur Veranschaulichung

Buchtitel

  • Leseproben nach Kompetenzstufen Gerhard Kempf | ISBN: 978-3-89291-016-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leseprobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 30.04.2023
  2. 4players.de, 10.03.2023
  3. queer.de, 16.04.2022
  4. op-online.de, 01.04.2022
  5. kurier.at, 03.10.2019
  6. kleinezeitung.at, 01.06.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 31.10.2016
  8. pcgames.de, 23.03.2015
  9. bergedorfer-zeitung.de, 08.10.2015
  10. computerbase.de, 23.07.2014
  11. gelnhaeuser-tageblatt.de, 19.06.2014
  12. n-tv.de, 04.10.2013
  13. abakus-internet-marketing.de, 16.03.2012
  14. pcgames.de, 26.10.2012
  15. feedsportal.com, 01.04.2011
  16. literaturcafe.de, 04.03.2010
  17. autoservicepraxis.de, 09.04.2009
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 12.06.2007
  19. ngz-online.de, 07.03.2006
  20. welt.de, 03.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  23. f-r.de, 11.04.2002
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.1999
  26. Tagesspiegel 1999
  27. TAZ 1997