Geländer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈlɛndɐ]

Silbentrennung

Geländer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Konstruktion zum Festhalten entlang von Wegen oder Treppen sowie um Flächen, um Sicherheit gegen einen Absturz zu bieten.

Begriffsursprung

Ableitung (Kollektivbildung) zu mittelhochdeutsch lander „Stangenzaun“, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geländerdie Geländer
Genitivdes Geländersder Geländer
Dativdem Geländerden Geländern
Akkusativdas Geländerdie Geländer

Beispielsätze

  • Es ist verboten, über das Geländer zu klettern!

  • Halte Dich gut am Geländer fest, wenn Du die steile Treppe hinunter gehst!

  • Sie gingen Hand in Hand zur Brücke, lehnten sich über das Geländer und sahen zu, wie der Fluss unten Strudel bildete.

  • Lass bloß nicht das Geländer los, der Wind könnte dich sonst umreißen.

  • Viele Leute überspringen das Geländer und hinterlassen auch noch Müll.

  • Das ist ein stabiles Geländer.

  • Tom lehnte sich über das Geländer.

  • Das Auto prallte gegen das Geländer.

  • Tom lehnte am Geländer.

  • Er trommelte nervös auf dem Geländer.

  • Benutze das Geländer.

  • Halt dich am Geländer fest.

  • Der Abstieg hier ist auch gefährlich, da es kein Geländer gibt.

  • Er versuchte, sich am Geländer festzuhalten.

  • Er lehnte sich gegen das Geländer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Geländer hielt dem Aufprall nicht stand.

  • Dazu musst nur nur an einem rostigen Geländer gelehnt haben und schon hat deine Kleidung braune Flecken.

  • Der Mann fuhr am Montagmorgen mit seinem gerade erst am Wochenende gekauften Auto gegen das Geländer einer Brücke über den Meerbach.

  • Aber in einer abfallenden Linkskurve kommt der voll besetzte Bus plötzlich von der Straße ab und durchbricht ein Geländer.

  • Auch die Bäume, Steine und Geländer am Ufer liegen wie unter einer Rüstung aus Eis verborgen.

  • Anschließend warfen sie ihn über ein Geländer in einen Bachlauf.

  • Auch das historische Geländer soll restauriert werden.

  • Es wurde befürchtet, dass ein Stück Geländer auf ein Ausflugsboot auf der Seine fällt.

  • Bettzeug, das über dem Geländer eines Balkons hängt.

  • Dabei bohrte sich ein geschwungener Teil des Geländers in die linke Gesichtshälfte in den Unterkiefer des Mannes.

  • Inzwischen sind die Stufen im Turmaufgang bereits zum größten Teil erneuert, auch die Geländer an den Stockwerköffnungen sind neu.

  • Als sie auf ein Geländer stieg und darauf mit einem Schirm balancierte, habe sie das Gleichgewicht verloren und sei ins Wasser gestürzt.

  • Sein vom Geländer überschnittener »Blick vom Turm der Kreuzkirche« (1900) zeigt eine Fata Morgana der Elbestadt.

  • Alles was so rum steht, wird zu ihrem Hindernis: Geländer, Brücken, Mülltonnen, Treppen.

  • Als er sich gegen 17.30 Uhr kurz vor der Abfahrt Walsrode West einer Brücke näherte, sah er einen jungen Mann am Geländer stehen.

  • Leere Flaschen am Geländer zerschlagend, grölt ein Trüppchen: ?Vorwärts, marschieren wir!

  • Beim Zusammenstoß knallten die Fahrzeuge gegen ein Geländer am Straßenrand.

  • Ein Geländer liegt halb versunken im Wasser, 50 Meter vorm Strand.

  • Jemand hat die Plüschtiere zusammengestellt, die Blumensträuße auf einen Haufen gelegt, ein Geländer begrenzt den sakralen Ort.

  • Er verfolgt Sie am Geländer - so sieht es jedenfalls aus.

  • Der Baubeginn verzögert sich, weil sich der Untergrund gesetzt hat und Risse an Stufen und Geländer entstanden sind.

  • Grinsend rutscht Stefan Raab das Geländer der neuen Showtreppe herunter.

  • Frauen stürzen über Geländer, erotische Anmache lässt mich kalt.

  • Der riesige Raum wird durch drei Innenhöfe gegliedert, die von Geländern umrahmt werden und vierzehn Meter in die Tiefe gehen.

  • Für 250 000 Mark wurden nun ein neues Flußbett geformt, Wände gemauert, Brücken gebaut und Geländer montiert.

  • Einige Mitschüler hielten sich deshalb krampfhaft am Geländer fest.

  • Das zweite Opfer konnte sich am Geländer festhalten und so den Sturz mildern.

  • Der Pole sei zu einem Geländer geschwommen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: hölzernes/schmiedeeisernes Geländer
  • mit Verb: über das Geländer klettern, das Geländer streichen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • railing
    • guardrail
  • Finnisch: kaide
  • Französisch:
    • rampe (weiblich)
    • balustrade (weiblich)
    • garde-corps (männlich)
    • garde-fou (männlich)
  • Italienisch:
    • ringhiera (weiblich)
    • transenna (weiblich)
    • parapetto (männlich)
  • Katalanisch:
    • barana (weiblich)
    • passamà (männlich)
  • Kroatisch:
    • naslon (männlich)
    • rukohvat (männlich)
    • priručje (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • κουπαστή (koupastí) (weiblich)
    • κάγκελα (kángela) (sächlich)
  • Norwegisch:
    • rekkverk
    • gelender
  • Plautdietsch: Wolm (männlich)
  • Polnisch:
    • poręcz (weiblich)
    • balustrada (weiblich)
  • Portugiesisch: corrimão (männlich)
  • Schwedisch: räcke
  • Slowakisch: zábradlie (sächlich)
  • Spanisch:
    • baranda (weiblich)
    • barandilla (weiblich)
    • pasamano (männlich)
    • guardalado (männlich)
    • pretil (männlich)
  • Tschechisch: zábradlí (sächlich)
  • Ungarisch: korlát

Was reimt sich auf Ge­län­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­län­der be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­län­der lautet: ÄDEEGLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Geländer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­län­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­lus­ter:
ein gedrungenes, säulenartiges, unterschiedlich profiliertes Stützglied an einem Geländer oder an einer Brüstung
Ba­lus­tra­de:
Brüstung oder Geländer, das aus einer niedrigen Säulenreihe besteht
Bau­ern­wa­gen:
Fahrzeug in Landwirtschaftsbetrieb mit offener Ladefläche und Geländern
Ei­sen­ge­län­der:
Geländer aus Eisen
fran­zö­si­sches Fens­ter:
eine sich meist nach innen öffnende Tür ins Freie ohne Balkon davor, aber mit Geländer
Hand­lauf:
oberer Abschluss eines Geländers, an dem man sich festhalten kann
Holz­ge­län­der:
Geländer aus Holz
Show­trep­pe:
(illuminierbare, meist nicht mit einem Geländer versehene) Treppe, über die bei einer Bühnen- oder Fernsehshow die Künstler den Auftrittsbereich vor dem Publikum betreten und wieder verlassen und die sie gegebenenfalls auch in ihre Darbietung integrieren
Tral­je:
Stab eines Gitters, Geländers oder dergleichen
Trep­pen­ge­län­der:
Geländer an einer Treppe

Buchtitel

  • Das Leben hat kein Geländer Christian Redl | ISBN: 978-3-86489-399-5
  • Denken ohne Geländer Hannah Arendt | ISBN: 978-3-49224-823-5

Film- & Serientitel

  • Sebastian springt über Geländer (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geländer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565159, 10674233, 10557478, 10557463, 8303413, 6595927, 2853250, 2826495, 774960, 450275, 414212, 401755 & 362272. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 24.07.2022
  3. desired.de, 24.12.2021
  4. noz.de, 10.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 19.04.2019
  6. krone.at, 01.01.2018
  7. buerstaedter-zeitung.de, 05.05.2017
  8. berlinonline.de, 24.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.06.2015
  10. derstandard.at, 26.10.2014
  11. steiermark.orf.at, 14.06.2013
  12. schwaebische.de, 04.05.2012
  13. news.orf.at, 20.08.2011
  14. neues-deutschland.de, 15.08.2010
  15. br-online.de, 04.08.2009
  16. polizeipresse.de, 21.04.2008
  17. nzz.ch, 09.10.2007
  18. lvz-online.de, 28.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.01.2005
  20. welt.de, 19.04.2004
  21. f-r.de, 15.07.2003
  22. f-r.de, 22.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995