Verschwender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃvɛndɐ]

Silbentrennung

Verschwender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der dazu neigt, Dinge/Geld im Überfluss aus-/wegzugeben.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs verschwenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

  • Verschwenderin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verschwenderdie Verschwender
Genitivdes Verschwendersder Verschwender
Dativdem Verschwenderden Verschwendern
Akkusativden Verschwenderdie Verschwender

Anderes Wort für Ver­schwen­der (Synonyme)

Vergeuder
Verprasser
Vertuer

Beispielsätze

  • Nur fünf Prozent der Lebensmittelabfälle fallen im Handel an, die größten Verschwender sind mit gut 60 Prozent die privaten Haushalte.

  • Facebook ist der größte Verschwender von Akku und Datenvolumen, den die meisten Menschen auf ihrem Smartphone haben.

  • Trump hatte die Vereinten Nationen als ineffektiv und als Verschwender von Steuergeldern kritisiert.

  • Bei beiden Verschwendern gehören die Mittel recht-schaffenden Menschen.

  • Verschwendern einen auf den Deckel geben kann er aber nur verbal.

  • Schade, dass hinterher alle Verschwender nicht persönlich belangt werden können!

  • Welles, der als Regisseur - anders als Lang - ein Vorbild an Sparsamkeit war, wurde zeitlebens den Ruf des Verschwenders nicht mehr los.

  • Und nicht jeder Arzt, der Erfahrungen mit einem neuen Präparat sammeln will, ist ein Verschwender.

  • Jack Vroom ist Unternehmer, ein reicher Mann, aber kein Milliardär und erst recht kein Verschwender.

  • Vor allem aber müssten Verschwender bisher so gut wie keine Sanktionen fürchten, da niemand unmittelbar geschädigt werde, erklärte Däke.

  • Ein Verschwender, der Mobbing gegen kritische Mitarbeiter betreibe.

  • Er war ein Mann der Sinnesfreuden, aber er war kein Verschwender, schon gar kein Militär, um so mehr ein begabter Mäzen.

  • Wer sich etwas mehr Zeit nimmt, gilt als Verschwender.

  • Und wer sich etwas mehr Zeit nimmt, gilt als Verschwender.

  • Am Tisch gießt der Verschwender noch einige Tropfen Balsamico auf die Oberfläche; der sparsame Hausvater verzichtet darauf.

  • Er teilte gerne - und teilte gerne aus, ein freigebiger Verschwender seiner unbegrenzten Intelligenz und seiner begrenzten Lebenszeit.

  • "Woran es mangelt, ist die Umsetzung der Ermittlungsergebnisse in Sanktionen gegen Verschwender von Steuergeld", kritisiert Däke.

Übersetzungen

  • Tschechisch:
    • marnotratník (männlich)
    • prostopášník (männlich)
    • hýřil (männlich)
    • rozhazovač (männlich)
    • rozmařilec (männlich)

Was reimt sich auf Ver­schwen­der?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­schwen­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­schwen­der lautet: CDEEEHNRRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Verschwender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schwen­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschwender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschwender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 05.03.2018
  3. focus.de, 06.03.2017
  4. spiegel.de, 11.11.2016
  5. focus.de, 27.07.2014
  6. finanznachrichten.de, 08.04.2014
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.03.2010
  8. heise.de, 12.02.2010
  9. welt.de, 10.08.2005
  10. Die Zeit (38/2004)
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.2003
  12. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Die Zeit (30/1996)
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995