Showtreppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɔʊ̯ˌtʁɛpə]

Silbentrennung

Showtreppe (Mehrzahl:Showtreppen)

Definition bzw. Bedeutung

(illuminierbare, meist nicht mit einem Geländer versehene) Treppe, über die bei einer Bühnen- oder Fernsehshow die Künstler den Auftrittsbereich vor dem Publikum betreten und wieder verlassen und die sie gegebenenfalls auch in ihre Darbietung integrieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Showtreppedie Showtreppen
Genitivdie Showtreppeder Showtreppen
Dativder Showtreppeden Showtreppen
Akkusativdie Showtreppedie Showtreppen

Beispielsätze

  • Ist die Zeit der Showtreppen und dreistündigen Live-Sendungen mit Gästen und Publikum grundsätzlich passé?

  • Es wirft Eva Perón die Show vor und stellt sie gleichsam auf die Showtreppe.

  • Nach ihrem 6-Minuten-Auftritt bedankte sie sich artig bei Raab und stöckelte in ihren High Heels die Showtreppe hoch.

  • Das hat Schmiss, das hat Drive, das hat eine serienmäßig eingebaute Showtreppe.

  • Er steht am Bühnenrand, ganz in Weiß, sie ein paar Schritte hinter ihm auf der Showtreppe.

  • Als dann noch Dieter Bohlen ganz in weiß die Showtreppe hinabstieg, übertönte der Lärm fast sein "Hallo Berlin!

  • Grinsend rutscht Stefan Raab das Geländer der neuen Showtreppe herunter.

  • Am Ende aller Verkleidungen, am Fuße aller Showtreppen steht der nackte Mensch.

  • Lakomy tänzelte lässig die Showtreppe hinab und auf einmal war sein Text weg.

  • WENIGER SHOW Das Sat 1-Fußballmagazin "ran" soll ab dem Bundesligastart am 14. August ohne Showtreppe und mit weniger Beifall auskommen.

  • Unschnulzige Schnulzen, ein schicker Anzug, eine gelockerte Krawatte, Frank Sinatra ist nicht tot. Showtreppe müßte noch sein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Show­trep­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem W und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Show­trep­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Show­trep­pe lautet: EEHOPPRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Wupper­tal
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Wil­helm
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Whis­key
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Show­trep­pe (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Show­trep­pen (Plural).

Showtreppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Show­trep­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Showtreppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 01.05.2021
  2. thueringer-allgemeine.de, 01.12.2019
  3. pipeline.de, 14.03.2016
  4. feedsportal.com, 15.05.2011
  5. fr-aktuell.de, 16.03.2006
  6. berlinonline.de, 20.05.2003
  7. DIE WELT 2001
  8. Die Zeit (51/2000)
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. TAZ 1997