Apotheke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apoˈteːkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Apotheke
Mehrzahl:Apotheken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch apotēke „Spezereiladen, Apotheke“, im 13. Jahrhundert von mittellateinisch apothēca entlehnt, das auf altgriechisch apothēkē „der Aufbewahrungsort, Speicher, Lager“ zurückgeht, Substantiv zum Verb ἀποτιθέναι „weglegen, ablegen"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Apothekedie Apotheken
Genitivdie Apothekeder Apotheken
Dativder Apothekeden Apotheken
Akkusativdie Apothekedie Apotheken

Anderes Wort für Apo­the­ke (Synonyme)

Arzneiausgabe
Offizin:
Arbeitsraum einer Apotheke bzw. (veraltet) die Apotheke selbst
Betrieb, der Druckschriften herstellt

Redensarten & Redewendungen

  • Preise wie in der Apotheke haben

Beispielsätze

  • Unsere Apotheke steht im Badezimmer.

  • Fünfhundert Meter weiter auf der rechten Seite befindet sich eine Apotheke.

  • Dieses Kaufhaus ist eine Apotheke!

  • Die Apotheke am Rathausplatz hat Bereitschaft.

  • Er suchte in seiner Apotheke nach Kopfschmerztabletten.

  • Hast du in deiner Apotheke zu Hause Tabletten gegen Halsschmerzen parat?

  • Weißt du, welche Apotheke heute Nachtdienst hat?

  • Tom hielt bei einer Apotheke, um Medikamente zu kaufen.

  • Wo ist denn die nächste Apotheke?

  • Tom und Maria haben den Wocheneinkauf in einer Apotheke gemacht.

  • Wissen Sie, wo die nächste Apotheke ist?

  • In der Nähe meines Hauses gibt es eine Apotheke.

  • In der Nähe meines Hauses befindet sich eine Apotheke.

  • Das Wohlergehen der Welt hängt wesentlich von der Wälder sogenannten grünen Apotheken ab.

  • Das Wohlergehen der Welt hängt in hohem Maße von den sogenannten grünen Apotheken der Wälder ab.

  • In der Apotheke können wir Medikamente kaufen.

  • In der Parkstraße ist eine Apotheke.

  • Ich fahre mit ihr zur Apotheke.

  • Ich arbeite in einer Apotheke.

  • Die Apotheke befindet sich neben der Bibliothek.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagmorgen hat es in der Apotheke in Riemsloh einen Polizeieinsatz gegeben.

  • Ab sofort wird hier immer am Dienstag geimpft: Die Neue Apotheke am Dehnthof.

  • Ab damit in die Apotheke und 19 Prozent Umsatzsteuer drauf.

  • Aktien der Shop Apotheke legten um 9 Prozent zu, die Online-Apotheke gilt als Profiteur des Coronavirus.

  • Ähnliches berichtet Lambert von Apotheken, Zollkontrollen, Banken.

  • Als er am nächsten Morgen in der Apotheke nach einer Lösung seines Problems suchte, wurde er nicht wirklich fündig.

  • Aufgedeckt haben den Fall ein neu eingestellter kaufmännischer Leiter und eine pharmazeutisch-technische Angestellte der Apotheke.

  • Außerhalb von "zu jeder Zeit", z.B. am Nachmittag, gibt es dann gar nichts und man darf dann erst recht in die nächste Apotheke fahren.

  • Ab 25. Juni ist das auch allen österreichischen Apotheken erlaubt.

  • Ab 2015 wird die "Pille danach" auch in Deutschen Apotheken rezeptfrei erhältlich sein.

  • Aber schon damals gab es am Grünen Weg einen Supermarkt, Metzger, Bäcker, Apotheke und Post. Später kam eine Sparkassenfiliale dazu.

  • In den Apotheken und Einkaufsläden füllen sie ganze Regale.

  • Arzneimittel aus deutschen Apotheken sind sicher.

  • Das Schicksal der "Alten Apotheke" in der Köthener Marktstraße scheint nun allmählich besiegelt zu werden.

  • Den kennt auch Ulrike Pekrun, deren gegenüber liegende Apotheke an der Beselerstraße 46 gerade 50. Jubiläum feierte.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: apteek
  • Albanisch: farmaci
  • Amharisch: ፋርማሲ (farmasi)
  • Armenisch: դեղատուն (deghatun)
  • Aserbaidschanisch:
    • aptek
    • əczaxana
  • Bairisch: Abbodäggn
  • Baskisch:
    • botika
    • farmazia
  • Birmanisch: ဆေးဆိုင်
  • Bokmål: apotek (sächlich)
  • Bosnisch:
    • apoteka (weiblich)
    • ljekarna (weiblich)
  • Bretonisch: apotikerezh
  • Bulgarisch: аптека (apteka) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 藥店 (yàodiàn)
    • 藥房 (yàofáng)
    • 药店 (yàodiàn)
    • 药房 (yàofáng)
  • Dänisch: apotek
  • Englisch:
    • chemist's
    • chemist's shop
    • pharmacy
    • drugstore
  • Esperanto: apoteko
  • Estnisch: apteek
  • Färöisch: apotek
  • Fidschi: kemisi
  • Finnisch: apteekki
  • Französisch: pharmacie (weiblich)
  • Georgisch:
    • აფთიაქი (aphthiakhi)
    • ფარმაცევტიკა (pharmazhewtika)
  • Grönländisch: nakorsaataarniarfik
  • Guaraní: pohã ñemũha
  • Hawaiianisch: hale kuʻai laʻau
  • Hebräisch: בית מרקחת (bet mirkachat)
  • Ido: apoteko
  • Indonesisch: apotik
  • Interlingua: pharmacia
  • Irisch:
    • cógaslann
    • poitigéireacht
  • isiXhosa: khemisti (ikhemisti)
  • Isländisch:
    • lyfjabúð
    • apótek
  • Italienisch: farmacia (weiblich)
  • Japanisch:
    • ドラッグストア (doraggusutoa)
    • ファーマシー (fāmashī)
    • 薬屋
    • 製薬
    • 薬局
    • 薬舗
  • Jiddisch: אַפּטייק (aptejk)
  • Kantonesisch: 药房 (ye̿uk fong)
  • Kasachisch:
    • дәріхана
    • аптека (apteka)
  • Katalanisch: farmàcia (weiblich)
  • Klassisches Nahuatl: pahcalli
  • Koreanisch: 약국
  • Kornisch: ferylva (weiblich)
  • Korsisch: farmacia
  • Kroatisch: ljekarna (weiblich)
  • Kurmandschi: dermanxane (weiblich)
  • Ladino: farmasiya
  • Latein:
    • taberna medicamentaria (weiblich)
    • apotheca (sächlich)
    • pharmacopolium (sächlich)
  • Lettisch: aptieka (weiblich)
  • Litauisch: vaistinė (weiblich)
  • Luxemburgisch: Apdikt (weiblich)
  • Madagassisch:
    • fivarotam-panafody
    • famoaham-panafody
  • Malaiisch: farmasi
  • Maltesisch: spiżerija
  • Manx:
    • drugglann
    • potecareeys
  • Mayathan: u nahil koonol ts’aak
  • Mazedonisch: апотека (apoteka) (weiblich)
  • Mongolisch: эмийн сан
  • Neugriechisch:
    • φαρμακείο (farmakio) (sächlich)
    • φαρμακεῖον (farmakion) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Aftheiken
  • Niederländisch: apotheek
  • Niedersorbisch: aptejka (weiblich)
  • Nordsamisch: apotehka
  • Nynorsk: apotek (sächlich)
  • Obersorbisch: apoteka
  • Okzitanisch: farmacia (weiblich)
  • Papiamentu: botika
  • Persisch: داروخانه (daruchane)
  • Polnisch: apteka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • botica (weiblich)
    • farmácia (weiblich)
    • drogaria (weiblich)
  • Rätoromanisch: apoteca (weiblich)
  • Rumänisch: farmacie (weiblich)
  • Russisch: аптека (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: bùth-chungaidhean
  • Schwedisch: apotek (sächlich)
  • Serbisch: апотека (apoteka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: апотека (apoteka) (weiblich)
  • Slowakisch: lekáreň (weiblich)
  • Slowenisch: lekarna (weiblich)
  • Spanisch:
    • botica (weiblich)
    • farmacia (weiblich)
  • Sranantongo: apteyk
  • Suaheli:
    • duka la madawa
    • duka la dawa
  • Tagalog: butika
  • Tatarisch:
    • daruxanä
    • şıfaxanä
    • aptéka
  • Thai: ร้านขายยา (rankhaija)
  • Tschechisch: lékárna (weiblich)
  • Türkisch:
    • eczane
    • eczahane
  • Uigurisch:
    • دورىخانا (dorixana)
    • ئاپتېكا (aptéka)
  • Ukrainisch: аптека (apteka)
  • Ungarisch:
    • gyógyszertár
    • patika
  • Urdu: دوا خانہ (dawa-chana)
  • Usbekisch:
    • apteka
    • dorixona
  • Vietnamesisch:
    • hiệu bán thuốc
    • hiệu dược phẩm
  • Volapük: pötek
  • Walisisch: fferyllfa (weiblich)
  • Wallonisch:
    • apoticårreye
    • farmaçreye
  • Weißrussisch: аптэка (weiblich)
  • Westfriesisch: apteek
  • Zulu: khemisi (ikhemisi)

Was reimt sich auf Apo­the­ke?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Apo­the­ke be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Apo­the­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Apo­the­ke lautet: AEEHKOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Köln
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Apo­the­ke (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Apo­the­ken (Plural).

Apotheke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Apo­the­ke kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­the­ken­ab­ga­be­preis:
Preis, den eine Apotheke von ihren Kunden für ein Medikament verlangt
Apo­the­ken­lei­ter:
Leiter einer Apotheke
Apo­the­ken­not­ruf:
Telefonnummer einer Apotheke, die in Notfällen angerufen werden kann und Medikamente liefert
apo­the­ken­pflich­tig:
nur in Apotheken erhältlich
Apo­the­ken­we­sen:
Gesamtheit aller Einrichtungen, Personen, Regelungen und Prozesse, die im Zusammenhang mit Apotheken stehen
Apo­the­ker:
Fachmann für Arzneimittel; typischerweise Inhaber oder auch Angestellter einer Apotheke
Apo­the­ke­rin:
Fachfrau für Arzneimittel; typischerweise Inhaberin oder auch Angestellte einer Apotheke
Re­zept:
vom Arzt gegebene Anweisung, um in einer Apotheke Medikamente abholen zu können
Ta­ra:
Pharmazie: Ladentheke in einer Apotheke
Ver­sand­apo­the­ke:
Apotheke, die ihre Produkte über den Versandhandel anbietet

Buchtitel

  • Apotheke Regenwald Andrea Flemmer | ISBN: 978-3-93540-715-1
  • Apotheken Controlling Geelke Eggers | ISBN: 978-3-76927-550-6
  • Apotheken Umschau: Depression. Verstehen und achtsam begleiten Peggy Elfmann | ISBN: 978-3-92721-684-6
  • Apotheken Umschau: Fit in 12 Wochen Klaus Bös, Tim Farin, Gertrud Winkler | ISBN: 978-3-92721-670-9
  • Apotheken Umschau: Gesunde Ernährung Hans Haltmeier | ISBN: 978-3-92721-652-5
  • Aus der Apotheke meiner Babuschka Tatjana Kuschtewskaja | ISBN: 978-3-93291-669-4
  • Benny Blu – Apotheken Doris Wirth | ISBN: 978-3-86751-645-7
  • Braucht es die Apotheke noch? Björn Kersting | ISBN: 978-3-34675-016-7
  • Controlling in der Apotheke Marcella Jung | ISBN: 978-3-77411-420-3
  • Das Kundengespräch in Apotheken Kirsten Lennecke | ISBN: 978-3-76927-920-7
  • Deine innere Apotheke Ronny Tekal | ISBN: 978-3-99060-348-2
  • Die heilende Gewürz Apotheke Bevin Clare | ISBN: 978-3-94624-508-7
  • Die kleine Apotheke in St. Peter-Ording Anni Deckner | ISBN: 978-3-95818-479-4
  • Die kleine literarische Apotheke Elena Molini | ISBN: 978-3-45336-098-3
  • Die versteckte Apotheke Sarah Penner | ISBN: 978-3-36500-150-9

Film- & Serientitel

  • Apotheke Regenwald – Die magischen Pflanzen des Amazonas (Doku, 2024)
  • Gottes Apotheke (TV-Serie, 2010)
  • Panorama Apotheke Commercial (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apotheke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apotheke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428737, 12286774, 11878606, 10892908, 10736484, 10736478, 10474036, 10474032, 10355018, 10354625, 10122736, 10071998 & 9978978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. noz.de, 31.07.2023
  3. shz.de, 09.02.2022
  4. welt.de, 12.03.2021
  5. finanznachrichten.de, 18.03.2020
  6. freitag.de, 01.05.2019
  7. blick.ch, 06.10.2018
  8. manager-magazin.de, 14.11.2017
  9. diepresse.com, 16.03.2016
  10. kurier.at, 01.06.2015
  11. express.de, 27.11.2014
  12. ngz-online.de, 02.07.2013
  13. bernerzeitung.ch, 16.01.2012
  14. presseportal.de, 08.09.2011
  15. feedsportal.com, 23.06.2010
  16. abendblatt.de, 04.09.2009
  17. brennessel.com, 05.08.2008
  18. wz-newsline.de, 02.02.2007
  19. tagesschau.de, 17.08.2006
  20. lvz-online.de, 16.11.2005
  21. svz.de, 05.05.2004
  22. berlinonline.de, 16.07.2003
  23. ln-online.de, 09.07.2002
  24. bz, 06.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995