Versandapotheke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzantʔapoˌteːkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Versandapotheke
Mehrzahl:Versandapotheken

Definition bzw. Bedeutung

Apotheke, die ihre Produkte über den Versandhandel anbietet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Versand und Apotheke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versandapothekedie Versandapotheken
Genitivdie Versandapothekeder Versandapotheken
Dativder Versandapothekeden Versandapotheken
Akkusativdie Versandapothekedie Versandapotheken

Beispielsätze (Medien)

  • Die Versandapotheke Doc Morris mit Sitz in Frauenfeld hat zwar an Umsatz verloren.

  • Auf der Suche nach alternativen Bezugsquellen durchstöbern viele Deutsche jetzt auch Versandapotheken im Ausland.

  • Stichproben zeigen: Bei verschiedenen Drogeriemärkten oder Versandapotheken kosten solche Tests zwischen 40 und 50 Euro.

  • Die Aktie von Europas führender Versandapotheke fährt seit der Corona-Krise eine regelrechte Achterbahnfahrt.

  • Die Versandapotheke verharrt im ersten Halbjahr 2020 deutlich in den roten Zahlen, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab.

  • Der aktivistische Investor Veraison Capital ist bei der Versandapotheke Zur Rose eingestiegen.

  • Ausländische Versandapotheken können mit hohen Rabatten RX einkaufen und haben damit die finanziellen Möglichkeiten, davon was abzugeben.

  • Die Versandapotheke Zur Rose lässt sich die Expansion einiges kosten.

  • Das Urteil erlaubt ausländischen Versandapotheken wie der niederländischen Kette DocMorris Bonuszahlungen an Patienten.

  • Im Zentrum steht die Versandapotheke Philidor, die Valeant über eine Kaufoption kontrolliert und auch bilanziert.

  • In Holland betreibt Schlecker eine Versandapotheke.

  • Bestehende Wettbewerbsverzerrungen zwischen deutschen und ausländischen Versandapotheken werden beseitigt.

  • Das Portal kooperiert mit deutschen Versandapotheken, die verschriebene Medikamente nach Hause liefern.

  • Keine der Versandapotheken war 'gut', acht der 23 getesteten Versandapotheken waren sogar 'mangelhaft'.

  • Für viele Menschen ist die sichere und preiswerte Versandapotheke eine praktische Ergänzung für den Arzneikauf.

  • Der Rest des Wachstums geht auf den Zukauf der grössten deutschen Versandapotheke, der VfG Versandapotheke zurück.

  • Düsseldorf (ots) - Im März befand das Bundesverwaltungsgericht, dass Versandapotheken für ihren Vertrieb Drogeriemärkte nutzen können.

  • Welchen Nutzen hat der Patient eigentlich von einer Versandapotheke?

  • Zwei Drittel der Versandapotheken beraten falsch.

  • Anfang Juli hatte die Versandapotheke Doc Morris in Saarbrücken eine Filiale eröffnet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Internetapotheke

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­sand­apo­the­ke be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, D, O und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­sand­apo­the­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­sand­apo­the­ke lautet: AADEEEHKNOPRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Köln
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Anton
  9. Paula
  10. Otto
  11. Theo­dor
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Kauf­mann
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Tango
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Kilo
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­sand­apo­the­ke (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­sand­apo­the­ken (Plural).

Versandapotheke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­sand­apo­the­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versandapotheke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 18.08.2023
  2. bild.de, 21.12.2022
  3. saechsische.de, 08.11.2021
  4. cash.ch, 06.04.2020
  5. cash.ch, 21.08.2020
  6. cash.ch, 12.04.2019
  7. gbase.ch, 21.02.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 23.08.2017
  9. derbund.ch, 28.10.2016
  10. handelsblatt.com, 15.03.2016
  11. schwaebische.de, 02.05.2012
  12. krankenkassen-direkt.de, 20.02.2012
  13. bild.de, 30.11.2011
  14. pressetext.de, 22.04.2010
  15. verbaende.com, 15.07.2009
  16. cash.ch, 29.01.2008
  17. presseportal.de, 30.04.2008
  18. sueddeutsche.de, 10.10.2007
  19. fr-online.de, 28.09.2007
  20. ngz-online.de, 09.08.2006
  21. welt.de, 13.04.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2004
  23. Neues Deutschland 2004
  24. sueddeutsche.de, 26.09.2003
  25. tagesschau.de, 22.07.2003
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995