Versandhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzantˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Versandhandel

Definition bzw. Bedeutung

Warenumschlag über Transporte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Versand und Handel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Versandhandel
Genitivdes Versandhandels
Dativdem Versandhandel
Akkusativden Versandhandel

Anderes Wort für Ver­sand­han­del (Synonyme)

Distanzhandel
Fernabsatz
Mailorder (engl.)
Versandshop
Versandverkauf

Beispielsätze

Der Versandhandel im Internet blüht auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im lange Zeit boomenden Internet- und Versandhandel fiel der Umsatz dagegen um 6,5 Prozent schwächer aus als im Vormonat.

  • Die Artikel hat sie beim Versandhandel des British Shop bestellt.

  • Das schweizerische Gewerbe leidet durch den Versandhandel sehr.

  • Daraufhin forderte der Verband des Schweizerischen Versandhandel (VSV) schnelle pragmatische Massnahmen.

  • Auch die großen Versandhandel tragen dazu bei.

  • Im Fach- und Versandhandel finden Sie passende Geräte für etwa 10 bis 30 Euro.

  • Die CSU will etwa die Apotheken vor dem Versandhandel schützen.

  • Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hält ein Verbot des Versandhandels europarechtlich für durchaus möglich.

  • Dahinter folgt mit 15 Prozent bereits der Internet- und Versandhandel.

  • Doch Experten sind skeptisch: Das große Geschäft lasse sich mit dem Versandhandel nicht machen.

  • Anders ist es bei Käufen im Internet oder Versandhandel.

  • Der klassische Versandhandel stagniert, nur im Onlinegeschäft kann Otto noch deutliche Erfolge verzeichnen.

  • Widerrufsrecht im Online- und Versandhandel: Ein Rundum- Sorglos- Paket?

  • Der Versandhandel habe seinen Anteil am Einzelhandelsumsatz seit 1996 von 5,8 auf 7,2 Prozent ausgeweitet.

  • Der Versandhandel deutscher Apotheken ist laut Linz sicher.

  • Das Internet und der Versandhandel, Liberalisierung und Gesundheitsreformen führen regelmäßig zu apokalyptischen Prognosen.

  • Insgesamt legte der Umsatz des Versandhandels in den ersten sechs Monaten um drei Prozent zu.

  • Mit 6,1 Mrd. Euro erzielt der Versandhandel in diesem Jahr jeden dritten Umsatz-Euro mit Waren im Internet.

  • Drastische Änderungen soll es auch im Versandhandel geben.

  • Auch habe sich die FDP-Spitze aus Rücksicht auf die Apotheker gegen den Versandhandel mit Arzneimitteln ausgesprochen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­sand­han­del be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten D und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­sand­han­del lautet: AADDEEHLNNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Versandhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­sand­han­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­sand:
Unternehmen, das auf den Versandhandel spezialisiert ist
Ver­sand­apo­the­ke:
Apotheke, die ihre Produkte über den Versandhandel anbietet
Ver­sand­haus:
Unternehmen, das auf Versandhandel spezialisiert ist

Buchtitel

  • Retourenmanagement im Online- und Versandhandel Tanja Weber | ISBN: 978-3-66848-415-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versandhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versandhandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 08.03.2023
  2. ksta.de, 26.05.2022
  3. bernerzeitung.ch, 16.02.2021
  4. bzbasel.ch, 03.04.2020
  5. kleinezeitung.at, 03.11.2019
  6. pcwelt.de, 26.03.2018
  7. welt.de, 17.10.2017
  8. n-tv.de, 28.10.2016
  9. wnoz.de, 22.01.2015
  10. teltarif.de, 17.11.2014
  11. presseportal.de, 06.12.2013
  12. manager-magazin.de, 20.04.2012
  13. spiegel.de, 10.09.2010
  14. net-tribune.de, 03.02.2009
  15. rp-online.de, 11.06.2008
  16. sueddeutsche.de, 18.03.2007
  17. szon.de, 11.07.2006
  18. welt.de, 22.11.2005
  19. berlinonline.de, 30.09.2004
  20. berlinonline.de, 02.10.2003
  21. heute.t-online.de, 23.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995