Warenhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːʁənˌhandl̩]

Silbentrennung

Warenhandel

Definition bzw. Bedeutung

Handel mit Waren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ware und Handel mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Warenhandel
Genitivdes Warenhandels
Dativdem Warenhandel
Akkusativden Warenhandel

Beispielsätze

Im Warenhandel mit dem Ausland außerhalb des Euro-Raumes sollte man seine Valutarisiken abdecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Jahr 2021 betrug der Warenhandel insgesamt 88 Milliarden Euro und der Handel mit Dienstleistungen 30,4 Milliarden Euro im Jahr 2020.

  • Zudem empfiehlt die „Global Times“, sämtliche Eisenbahnverbindungen zum Warenhandel mit China zu kappen.

  • Die im Warenhandel Beschäftigten haben in China derzeit viel zu tun.

  • Im März betrug das Defizit im Warenhandel mit China noch 15 Milliarden Dollar; innerhalb eines Jahres ging es damit um die Hälfte zurück.

  • Etwa 17 Prozent des Warenhandels des Vereinigten Königreichs werden über Dover abgewickelt.

  • Einer der Treiber ist der anziehende globale Warenhandel, und genau hier könnte es Probleme geben.

  • Nach der Freizügigkeit für Menschen will der Parteichef zusätzlich die Mobilität im Warenhandel begrenzt sehen.

  • Neben Warenhandel und Investitionen spielen auch Kredite Europäischer Förderbanken eine wichtige Rolle.

  • Gleichwohl fiel (mit der gleichzeitigen Zunahme der Warenexporte) der Beitrag des Warenhandels auf das BIP positiv aus.

  • Die restlichen 48,3 Prozent der Einnahmen stammen aus anderen Quellen, etwa aus dem Warenhandel, Parkgebühren und Mieteinnahmen.

  • Damit wird insbesondere der Warenhandel zwischen den beiden Staaten unterbunden.

  • Deutschland dürfte wohl zugleich 2007 wieder Exportweltmeister im Warenhandel geworden sein.

  • Auch 2007 war Deutschland Exportweltmeister im Warenhandel.

  • Auch für den Außenhandel liegen bislang nur Daten für Januar und nur für den Warenhandel vor.

  • Schließlich wächst das Geschäft mit Geld und Kredit weit stärker als der pure Warenhandel.

  • Deshalb denken derzeit aller Verlage daran, mit der Beteiligung am elektronischen Warenhandel neue Erlösquellen zu erschließen.

  • Der weltweite Warenhandel wird in diesem Jahr nach Schätzung der Welthandelsorganisation (WTO) maximal um 3,5 Prozent wachsen.

  • Schließlich wickelt Großbritannien etwa 60 Prozent seines Warenhandels mit der EU ab.

  • Bis Ende der achtziger Jahre war die Bank Handlowy der Partner, mit dem fast der gesamte Warenhandel zahlungsmäßig abgewickelt wurde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wa­ren­han­del be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Wa­ren­han­del lautet: AADEEHLNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Warenhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­ren­han­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bör­se:
Organisator/Organisation des Wertpapier-, Devisen- oder Warenhandels
Ort/Gebäude des geordneten Wertpapier-, Devisen- oder Warenhandels
Sur­vey:
Wirtschaft: Sachverständigen-Gutachten im Warenhandel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warenhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. euractiv.de, 10.06.2022
  2. landeszeitung.de, 30.08.2021
  3. n-tv.de, 07.11.2020
  4. focus.de, 20.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.01.2019
  6. kurier.at, 20.06.2018
  7. welt.de, 08.10.2018
  8. neues-deutschland.de, 02.08.2017
  9. nzz.ch, 30.08.2015
  10. cash.ch, 17.03.2014
  11. news.orf.at, 25.07.2012
  12. finanznachrichten.de, 08.02.2008
  13. handelsblatt.com, 28.12.2007
  14. faz.net, 24.03.2006
  15. bz, 10.11.2001
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1995