Apotheker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apoˈteːkɐ ]

Silbentrennung

Apotheker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fachmann für Arzneimittel; typischerweise Inhaber oder auch Angestellter einer Apotheke.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch apotēker „Spezereienhändler, Apotheker“, entlehnt von lateinisch apothēcārius „Lagerverwalter“. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Apothekerdie Apotheker
Genitivdes Apothekersder Apotheker
Dativdem Apothekerden Apothekern
Akkusativden Apothekerdie Apotheker

Anderes Wort für Apo­the­ker (Synonyme)

Giftmischer (ugs., fig.)
Pharmazeut
Pillendreher (ugs., scherzhaft)

Beispielsätze

  • Ich lasse mich gern auch vom Apotheker beraten.

  • Du hast ja mir nie gesagt, dass du Apotheker bist.

  • Julius Gustav Neubronner war ein deutscher Apotheker und Erfinder.

  • Er ist ein einfacher Apotheker.

  • Tom ist kein Apotheker.

  • Tom ist Apotheker.

  • Kann ich bitte, mit dem Apotheker sprechen?

  • Der Apotheker hat mir die Medikamente verkauft.

  • Er ist Apotheker.

  • Du hast mir ja gar nicht gesagt, dass du Apotheker bist!

  • Der Apotheker starb an einer Überdosis.

  • Ein Apotheker ist ein Geschäftsmann, der verhungert, wenn es ihm nicht gelingt, unleserliche Rezepte zu entziffern.

  • Die Ärzte müssen alt, die Apotheker reich und die Barbiere jung sein.

  • Der junge Apotheker beschloss, eine Apotheke zu gründen.

  • Habe den Doktor zum Freund und den Apotheker zum Vetter, sterben musst du doch.

  • Teure Arznei hilft immer, wenn nicht dem Kranken, so dem Apotheker.

  • Der Apotheker gab mir die Arznei.

  • Er ist kein Apotheker.

  • Lieber dem Schuster als dem Apotheker etwas geben.

  • Lieber dem Wirt was geben, als dem Apotheker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich dachte, ich stünde in einer Tropfsteinhöhle

  • Apotheker könnten so pro Tag bis zu 100 Packungen Fiebersaft auf Vorrat herstellen, sagte Holetschek.

  • Apotheker Alexander Grimme aus Aschersleben beantwortet Fragen zu FFP2-Masken.

  • Apotheker und Apothekerinnen dürfen im Kanton Solothurn seit fünf Jahren ohne ärztliches Rezept impfen.

  • Als Unternehmer steht der Apotheker an erster Stelle der Verantwortung.

  • Apotheker zufrieden mit Start der digitalen.

  • Apotheker unterliegen in Deutschland wie alle Betriebe einerseits dem Bundesdatenschutzgesetz.

  • Das sei nötig, um die Folgen dieses Urteils für Verbraucher und Apotheker in Einklang zu bringen.

  • Alle Ärzte, Apotheker, aber auch Hebammen und Chiropraktiker müssten das elektronische Patientendossier anbieten.

  • Der unterlegene Apotheker war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.

  • Alternativ empfehlen Apotheker, sich nach jeder Inhalation den Mund auszuspülen oder die Zähne zu putzen.

  • Sie hatte den Job als Konzernchefin im September angetreten, nachdem Léo Apotheker mit seinen Umbauplänen bei HP gescheitert war.

  • Anders als bei Kassenrezepten sei das bei Privatrezepten nicht Aufgabe der Apotheker.

  • Dort wurden an die Apotheke beim Deutschen Forum Medikamente an den dortigen Apotheker Sorin Platon verteilt.

  • …befragt man normalerweise seinen Arzt oder Apotheker.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Amtsapotheker
  • Chefapotheker
  • Fachapotheker
  • Hofapotheker
  • Krankenhausapotheker
  • Militärapotheker
  • Ratsapotheker
  • Stadtapotheker

Übersetzungen

  • Bairisch: Abbodägga
  • Englisch:
    • druggist
    • pharmacist
  • Esperanto: apotekisto
  • Französisch: pharmacien (männlich)
  • Interlingua: pharmacista
  • Italienisch: farmacista (männlich)
  • Japanisch:
    • 薬屋
    • 薬剤師
  • Katalanisch: farmacèutic (männlich)
  • Kurmandschi: dermanxanevan (weiblich)
  • Latein:
    • apothecarius (männlich)
    • medicamentarius (männlich)
  • Luxemburgisch: Apdikter (männlich)
  • Okzitanisch: farmacian (männlich)
  • Papiamentu: apoticario
  • Polnisch: aptekarz (männlich)
  • Portugiesisch: farmacêutico (männlich)
  • Rätoromanisch: farmaceut (männlich)
  • Rumänisch: farmacist (männlich)
  • Russisch: аптекарь (männlich)
  • Schwedisch: apotekare
  • Spanisch: farmacéutico (männlich)
  • Vietnamesisch: dược sĩ
  • Wilmesaurisch: aptykier (männlich)

Was reimt sich auf Apo­the­ker?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Apo­the­ker be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Apo­the­ker lautet: AEEHKOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Apotheker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Apo­the­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­the­kers­gat­tin:
Frau eines Apothekers
Ap­pro­ba­ti­on:
Berufserlaubnis für einen Arzt, Psychotherapeuten oder Apotheker nach erfolgreicher Ausbildung
Aut-idem-Re­ge­lung:
Regelung, die es Apothekern gestattet, anstelle eines Markenproduktes ein wirkstoffidentisches und kostengünstigeres Präparat abzugeben
Ma­gis­ter:
Apotheker

Buchtitel

  • Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche Indrek Hargla | ISBN: 978-3-86393-056-1
  • Das Kräuterwissen der Apotheker Jan Tomsky, Angelika Throll | ISBN: 978-3-86820-753-8
  • Die Apotheker Sven Böttcher | ISBN: 978-3-96789-006-8
  • Die Schokoladenfabrik – Die Tochter des Apothekers Rebekka Eder | ISBN: 978-3-74661-488-5

Film- & Serientitel

  • Der Apotheker (Minidoku, 2020)
  • Melchior, der Apotheker (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apotheker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apotheker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11933045, 9869319, 9781314, 9005498, 8843636, 8682959, 8308103, 8292122, 7342564, 6631132, 5504704, 4469011, 4160092, 3503441, 3083744, 2319138, 2127234, 2081804 & 1970037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. waz.de, 31.08.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 20.12.2022
  4. mz-web.de, 04.02.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 08.01.2020
  6. focus.de, 26.09.2019
  7. aerzteblatt.de, 06.08.2018
  8. welt.de, 23.06.2017
  9. extremnews.com, 19.10.2016
  10. berneroberlaender.ch, 18.03.2015
  11. schwaebische.de, 26.02.2014
  12. feeds.rp-online.de, 11.01.2013
  13. feeds.cash.ch, 23.02.2012
  14. leben.freenet.de, 28.03.2011
  15. giessener-allgemeine.de, 14.04.2010
  16. boerse-online.de, 16.09.2009
  17. faz.net, 03.04.2008
  18. moneycab.presscab.com, 15.08.2007
  19. sat1.de, 09.08.2006
  20. berlinonline.de, 29.10.2005
  21. berlinonline.de, 06.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 22.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. TAZ 1995