Azteke

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ at͡sˈteːkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Azteke
Mehrzahl:Azteken

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger einer mesoamerikanische Kultur in Zentralmexiko.

Begriffsursprung

Der Begriff bedeutet auf Nahuatl, der Sprache der Azteken, „jemand, der aus Aztlán kommt“. Die Bezeichnung Azteken fand durch Alexander von Humboldt Verbreitung.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aztekedie Azteken
Genitivdes Aztekender Azteken
Dativdem Aztekenden Azteken
Akkusativden Aztekendie Azteken

Beispielsätze

  • Die Azteken erbauten ihre Hauptstadt Tenochtitlan an der Stelle, an der sich das heutige Mexiko-Stadt befindet.

  • Nahuatl war die Sprache der Azteken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Azteken war Kakao heilig.

  • Die Azteken etwa haben Spirulina als Teil ihrer täglichen Ernährung verwendet und sie wurde auch von denMaya und den Inkas gegessen.

  • Ihr Sonnenkalender könnte es den Azteken ermöglicht haben, ihre Landwirtschaft mit der Regenzeit zu koordinieren.

  • Denn nein, diese Stadt wurde nicht von den Azteken erbaut oder auch nur bewohnt.

  • Natürlich hat der Krieg eine Rolle gespielt bei den Azteken.

  • Sie waren deshalb innerhalb der gegen die Azteken kämpfenden Truppen bald nur noch eine kleine Minderheit.

  • Die Avocado wurde schon von den Azteken und Inkas „Butter des Waldes“ genannt.

  • Und gleichzeitig die Sprache der Azteken, die ihre Gemeinschaft unterjocht hatten.

  • Zwar überstanden die Kicker aus dem Land der Azteken dabei jeweils die Gruppenphase, doch in der Runde der letzten 16 war jeweils Schluss.

  • Babylonier, Azteken und frühe Bewohner des Nordens luden in ihren Mythologien den Mars mit Tod, Krieg und Zerstörung auf.

  • Es ist ein Kalender der Azteken.

  • Nach einer Ausbildung zum Krieger und mehreren Feldzügen, wird er 1521 zum Tlatoani, zum Herrscher der Azteken, gewählt.

  • Azteken waren Menschen, die vor vielen Hundert Jahren in einem Teil des heutigen Mexiko lebten.

  • Die Beamten selbst wagten nach eigenen Angaben bisher keinen Blick auf die Fundstücke aus der Zeit der Mayas, Inkas und Azteken.

  • In wenigen Stunden wird der Mitteleuropäer in die antike Welt der Indios, der Azteken und Konquistadoren versetzt.

  • Mehr als 450 Werke erinnern ab Sonnabend im Berliner Martin-Gropius-Bau an die Hochkultur der Azteken, die sich selbst Mexika nannten.

  • Der Ethnolinguistiker hat die Schrift der hochkulturellen Azteken untersucht, bei denen alle Kinder schulpflichtig waren.

  • Mindestens 13 Gottheiten der Azteken, so der neuste Kenntnisstand, dürsteten nach Menschenfleisch.

  • In den Sümpfen sind die Azteken zunächst vor Angriffen sicher.

  • Als die Tepaneken besiegt sind, steht der Vorherrschaft der Azteken nichts mehr im Weg.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Az­te­ke?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Az­te­ke be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × K, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Az­te­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Az­te­ke lautet: AEEKTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Zwickau
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Köln
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Zacharias
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Zulu
  3. Tango
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Az­te­ke (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Az­te­ken (Plural).

Azteke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Az­te­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Az­te­ken­reich:
historisch: Reich in Mexiko, das von den Azteken regiert wurde
az­te­kisch:
die Azteken betreffend
Chi­nam­pa:
(schon von den Azteken genutzte) künstliche Inseln als Beete für Gemüse und Blumen, die (insbesondere) im alten Mexiko an den Rändern von Süßwasserseen mittels Flechtwerk angelegt wurden, indem Erde und organisches Material aufgeworfen wurden; es entstand der Eindruck „schwimmender Gärten“
Klas­si­sches Na­hu­atl:
auf die Sprache der Azteken zurückgehende Sprache in vorspanischer Zeit im Tal von Mexiko
Na­hu­atl:
in Mexiko verbreitete indianische Sprache, die auf die Sprache der Azteken zurückgeht

Buchtitel

  • Conquistadoren und Azteken Stefan Rinke | ISBN: 978-3-40673-399-4
  • Die Azteken Ulrike Peters | ISBN: 978-3-73741-086-1
  • Jake Turner und der Schatz der Azteken Rob Lloyd Jones | ISBN: 978-3-42371-906-3

Film- & Serientitel

  • Das Vermächtnis der Azteken (Fernsehfilm, 2008)
  • Der Schatz der Azteken (Film, 1965)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Azteke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11224336. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. rp-online.de, 02.12.2022
  3. blogigo.de, 07.12.2022
  4. wissenschaft.de, 20.12.2022
  5. faz.net, 27.07.2021
  6. bnn.de, 10.10.2019
  7. nzz.ch, 06.11.2019
  8. desired.de, 17.07.2018
  9. tagesspiegel.de, 25.09.2017
  10. abendzeitung-muenchen.de, 02.09.2017
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.01.2014
  12. feedproxy.google.com, 14.12.2012
  13. wdr.de, 26.02.2010
  14. oberpfalznetz.de, 12.11.2009
  15. br-online.de, 30.04.2008
  16. ngz-online.de, 24.02.2006
  17. berlinonline.de, 18.05.2003
  18. spiegel.de, 28.05.2003
  19. heute.t-online.de, 17.11.2002
  20. Junge Welt 1999
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. BILD 1997
  24. TAZ 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995