Gegengift

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌɡɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegengift
Mehrzahl:Gegengifte

Definition bzw. Bedeutung

Mittel, das gegen unerwünschte Wirkungen einer Vergiftung eingesetzt werden kann.

Begriffsursprung

Lehnübersetzung im 17. Jahrhundert zu französisch contrepoison, das seinerseits eine Lehnübersetzung von lateinisch antidotum ist; dieses geht auf griechisch ἀντίδοτος „dagegen gegeben“ zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gegengiftdie Gegengifte
Genitivdes Gegengifts/​Gegengiftesder Gegengifte
Dativdem Gegengift/​Gegengifteden Gegengiften
Akkusativdas Gegengiftdie Gegengifte

Anderes Wort für Ge­gen­gift (Synonyme)

Alexipharmakon:
Mittel, das gegen unerwünschte Wirkungen einer Vergiftung eingesetzt werden kann
Antidot (fachspr., griechisch):
Mittel gegen die Wirkungen einer Vergiftung; Gegengift
Antidoton (fachspr., griechisch):
Gegenmittel, Gegengift
Gegenmittel:
Etwas, das gegen etwas anderes wirkt

Beispielsätze

  • Bei manchen Vergiftungen helfen auch Gegengifte nicht mehr.

  • Seit in den frühen 1980er Jahren ein Gegengift entwickelt wurde, sind keine Todesfälle mehr gemeldet worden.

  • Es gibt kein Gegengift.

  • Wir sind auf der Suche nach einem Gegengift.

  • Hat jemand ein Gegengift?

  • Lachen ist das wirkungsvollste Gegengift gegen schlechte Laune.

  • Wenn du das Gegengift nicht findest, wird dein Bruder sterben!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Inflation und das Gegengift der hohen Zinsen haben den deutschen Immobilienmarkt geschockt.

  • Aber das Gegengift müsste kräftig, der Kontrast zwischen musikalischer Erregung und theatraler Ernüchterung erhellend sein.

  • Da sie sich besser mit Eisenhut auskennt als Joe, ist es denkbar, dass sie ebenfalls vorbeugend ein Gegengift eingenommen hat.

  • Seit 1981 gibt es ein Gegengift und es sind seitdem keine weiteren Todesfälle gemeldet worden.

  • Die griechischen Sagen, die im Text vorkommen, waren für mich als jugendlichem Leser ein gutes Gegengift gegen die Bibel.

  • Das Gegengift zu banalen Regiokrimis: Sven Heuchert bringt die deutsche Provinz auf die Landkarte der ernstzunehmenden Kriminalliteratur.

  • Irma Bule setzte ihre Show fort und soll ein Gegengift abgelehnt haben.

  • Das Thema gewinnt auch wegen einer drohenden Knappheit des wichtigsten Gegengifts, das bei Bissen verabreicht wird, an Bedeutung.

  • Er ist unser Gegengift, der Staat sind wir.

  • Erst vergiften, dann Brüste zeigen, um ihm dann das Gegengift einfach so zu geben?

  • Die grassierende Mutlosigkeit des Programms und vieler seiner Protagonisten schreit nach einem Gegengift.

  • In den ersten Tagen der Suche hatten Sanitäter stets ein Gegengift bereitgehalten.

  • Einem Volk unberechenbarer Schwärmer und Idealisten ist sie Gegengift, Prüfstein, Idol.

  • Mir erscheint das als ein gutes, pathetisches oder sprachlich radikales Gegengift gegen diese Harmlosigkeit, die man überall feststellt.

  • Brasserie Überflieger Trinkkuranlage: Kleinkunst "Bad Nauheim liederlich Gegengift" mit Manfred Maurenbrecher (20.30 Uhr).

  • Der Gesangspoet Manfred Maurenbrecher kommt mit seinem neuen Programm "Gegengift" am 23. Januar nach Friedberg.

  • Dass er trotzdem keine aufnimmt, liegt an den hohen Preisen der verschiedenen Gegengifte.

  • Mit spitzer Feder "Von des Gedankens Blässe angekränkelt" diagnostiziert bekanntlich Hamlet sein verhängnisvolles Leiden.

  • Wider die Trivialisierung des Ungeheuren wäre Heidegger das Gegengift.

  • Es funktioniert eher als Gegengift.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: antidote
  • Französisch:
    • antidote (männlich)
    • contrepoison (männlich)
  • Interlingua: antidoto
  • Italienisch: antidoto (männlich)
  • Japanisch:
    • 毒消し
    • 解毒剤
  • Katalanisch: antídot (männlich)
  • Kurmandschi:
    • dijbera jehrê
    • dijjehr (weiblich)
    • jehrkuj (weiblich)
  • Latein: antidotum (sächlich)
  • Mazedonisch: противотров (protivotrov) (männlich)
  • Portugiesisch:
    • antídoto (männlich)
    • contraveneno (männlich)
  • Schwedisch: motgift
  • Serbisch: противотров (protivotrov) (männlich)
  • Spanisch:
    • antídoto (männlich)
    • antiveneno (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­gift be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­gif­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ge­gen­gift lautet: EEFGGGINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ge­gen­gift (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ge­gen­gif­te (Plural).

Gegengift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­gift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ale­xi­te­risch:
sich als Gegengift einsetzen lassend, als Gegengift wirkend
Se­rum:
Kurzform für: Gegengift, eine Flüssigkeit, die zur Heilung von Vergiftungen (auch durch Biss- und Stichwunden) eingesetzt wird

Buchtitel

  • Ein Gegengift für Mister L Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55178-888-7
  • Gegengift Christine Merzeder | ISBN: 978-3-95803-604-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegengift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegengift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9935435, 5258741, 3555207, 2887275, 971032 & 971031. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bnn.de, 14.09.2023
  3. tagesspiegel.de, 02.08.2022
  4. desired.de, 27.10.2021
  5. ksta.de, 16.11.2021
  6. queer.de, 27.11.2019
  7. spiegel.de, 07.09.2017
  8. salzburg24.at, 07.04.2016
  9. science.orf.at, 11.09.2015
  10. welt.de, 06.02.2015
  11. feedproxy.google.com, 26.05.2015
  12. welt.de, 10.11.2011
  13. spiegel.de, 08.04.2010
  14. welt.de, 24.01.2006
  15. fr-aktuell.de, 02.03.2005
  16. f-r.de, 30.05.2003
  17. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  18. fr, 02.10.2001
  19. Junge Freiheit 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. BILD 1998
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. TAZ 1995