Umweltgift

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmvɛltɡɪft]

Silbentrennung

Umweltgift (Mehrzahl:Umweltgifte)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Substanz, die negativ auf die Natur einwirkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Gift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Umweltgiftdie Umweltgifte
Genitivdes Umweltgifts/​Umweltgiftesder Umweltgifte
Dativdem Umweltgiftden Umweltgiften
Akkusativdas Umweltgiftdie Umweltgifte

Anderes Wort für Um­welt­gift (Synonyme)

Schadstoff:
fachsprachlich: chemischer Stoff, der ab einem bestimmten Ausmaß der Natur schadet
Sonderabfall

Sinnverwandte Wörter

Kli­ma­kil­ler:
eine chemische Verbindung (Molekül), die negative Wirkung auf das Klima hat

Beispielsätze

  • Die Umweltgifte haben den See schwer geschädigt, die Fische sind alle tot.

  • Schwefeltrioxid ist ein Umweltgift.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichzeitig baue der Körper schädliche Substanzen wie Alkohol, Medikamente oder Umweltgifte ab.

  • Dass von der Natur aber restlos abgebaut werden kann, was die Natur selbst an Umweltgiften erzeugt, kommt in der AfD-Rechnung nicht vor.

  • Vor allem wild gewachsene Champignons fallen in Untersuchungen immer wieder durch erhöhte Belastung mit Umweltgiften auf.

  • Tatsächlich stirbt die vielfach behauptete Letalität durch verkehrsbedingte Umweltgifte gerade selbst den Tod der fehlenden Belegbarkeit.

  • Wie etwa Stress, Alkohol, Umweltgifte und Antibiotika.

  • Das sind Alarmsignale, die mit Bewegungsmangel, Umweltgiften, aber in erster Linie mit Ernährung zu tun haben.

  • Eine Idee ist ein Forschungs- und Entwicklungszentrum zu Umweltgiften.

  • Am Gelände der Donau Chemie wurden jahrzehntelang Umweltgifte produziert und deponiert.

  • Die ohnehin prinzipiell schlecht abbaubaren Umweltgifte werden in der Kälte noch langsamer abgebaut als in wärmeren Weltgegenden.

  • Umweltgifte - etwa Blei, Quecksilber oder Pestizide - gefährden weltweit die Gesundheit von rund 200 Millionen Menschen.

  • Wie gefährlich sind diese Umweltgifte?

  • Dort entstehen bleiorganische Verbindungen, die zu den stärksten Umweltgiften zählen.

  • Möglich wäre der unterschiedliche Lebensstil, aber auch, dass die Deutschschweizer mehr Umweltgiften ausgesetzt sind.

  • Der veränderte Keim kann größere Mengen des Umweltgiftes nun wahrnehmen und ansteuern, um sie schließlich abzubauen.

  • Wie bei vielen anderen Walen stellt auch für die Blau-Weißen Delfine die Verschmutzung der Meere durch Umweltgifte die Hauptbelastung dar.

  • Das Umweltgift landet später in der Nahrungskette - Fische in bestimmten Seen Kanadas und Skandinaviens sind deshalb nicht mehr genießbar.

  • Die Belastung mit Umweltgiften betrifft sie darum besonders stark.

  • Alkohol, Zigaretten, Umweltgifte und Übergewicht gelten als typische Ursachen für schlappes Sperma.

  • Ökologen der Freien Universität Berlin haben eine neue Methode entwickelt, Umweltgifte in Boden und Wasser nachzuweisen.

  • Schon seit gut einem Jahr sind zwölf gefährliche Umweltgifte weltweit geächtet.

  • Es verwundert außerdem schon, dass direkt vor Beginn der Arbeiten nicht analysiert wurde, ob sich Umweltgifte in dem alten Bau befinden.

  • Diese Mutationen ähnelten solchen, die etwa durch Umweltgifte hervorgerufen werden.

  • Die Gentechnik hilft im Kampf gegen Hunger und Umweltgifte.

  • TBT ist ein gefährliches Umweltgift und verändert den Hormonhaushalt von Lebewesen.

  • Dadurch können die Kolibakterien Umweltgifte wie das Pflanzenschutzmittel DDT oder auch Polychlorbiphenyle, PCB, zersetzen.

  • Böden müssen - bevor sie neu genutzt werden können - von Umweltgiften befreit werden, die vor Jahren von Menschenhand eingebracht wurden.

  • Es sei nicht nachweisbar, daß diese Gene durch Umweltgifte geschädigt werden.

  • Aber auch Umweltgifte wie die berüchtigten Dioxine seien in der Lage, entsprechende Immunstörungen auszulösen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­welt­gift be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­gif­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Um­welt­gift lautet: EFGILMTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Golf
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Um­welt­gift (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Um­welt­gif­te (Plural).

Umweltgift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­gift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­mu­no­lo­gie:
Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltgift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umweltgift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 25.09.2020
  2. weser-kurier.de, 15.06.2019
  3. blick.ch, 09.09.2019
  4. jungefreiheit.de, 11.03.2018
  5. welt.de, 02.01.2018
  6. stern.de, 16.10.2015
  7. kleinezeitung.at, 08.03.2015
  8. kaernten.orf.at, 01.12.2014
  9. chemie.de, 14.04.2014
  10. oberpfalznetz.de, 12.11.2013
  11. focus.de, 09.05.2012
  12. feeds.rp-online.de, 29.12.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 06.02.2011
  14. handelsblatt.com, 11.05.2010
  15. abendblatt.de, 04.09.2007
  16. spiegel.de, 03.07.2007
  17. tagesschau.de, 21.06.2005
  18. spiegel.de, 08.01.2004
  19. Die Zeit (31/2003)
  20. berlinonline.de, 06.07.2002
  21. bz, 07.07.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995