Zellgift

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɛlˌɡɪft]

Silbentrennung

Zellgift (Mehrzahl:Zellgifte)

Definition bzw. Bedeutung

Substanz, die Zellen schädigt oder sogar abtötet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zellgiftdie Zellgifte
Genitivdes Zellgifts/​Zellgiftesder Zellgifte
Dativdem Zellgiftden Zellgiften
Akkusativdas Zellgiftdie Zellgifte

Anderes Wort für Zell­gift (Synonyme)

Zytotoxin:
Medizin, Biologie: ein Gift, das Zellen schädigt oder sogar abtötet

Beispielsätze

Bei der Krebsbehandlung werden Zellgifte eingesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ammoniak ist giftig und wirkt als Zellgift.

  • Dabei wirkt das in der Pflanze enthaltene Zellgift – Colchicin – erst nach mehreren Stunden.

  • Daraus stammt die ganze Gruppe der Taxane, Zellgifte für die Chemotherapie verschiedener Krebsarten.

  • Zur Erinnerung: Das ist ein Zellgift, welches hochgiftig ist und früher u.a. zum Vergiften von Ratten diente.

  • Zu solchen Zellgiften gehören auch Chemotherapeutika.

  • Zellgifte greifen unmittelbar nur die betroffene Region an.

  • Dieses Enzym spaltet das Zellgift Wasserstoffperoxid in Sauerstoff und Wasser.

  • In größeren Konzentrationen wirken sie jedoch als Zellgift und zerstören Gewebe wie bei der chronischen Gelenkentzündung Arthritis.

  • Der Effekt war umso größer, je höher die Dosis des Zellgiftes war, und blieb über Monate bestehen.

  • Dazu verwenden sie die Vorstufe eines Wirkstoffs, der erst in der Tumorzelle durch ein Enzym in das eigentliche Zellgift verwandelt wird.

  • Während gesunde Zellen über Schutzmechanismen verfügen, sterben Tumore an dem Zellgift.

  • Die Komposite vieler Hersteller sollen nach Spahl Zellgifte freisetzen, die Ursache für Zahnnerv-Entzündungen sein könnten.

Übergeordnete Begriffe

  • Toxin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zell­gift be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Zell­gif­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Zell­gift lautet: EFGILLTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Golf
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zell­gift (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Zell­gif­te (Plural).

Zellgift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zell­gift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zellgift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zellgift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 11.08.2022
  2. salzburg24.at, 26.03.2018
  3. focus.de, 09.09.2015
  4. derwesten.feedsportal.com, 20.12.2011
  5. g-o.de, 30.04.2007
  6. openpr.de, 31.10.2007
  7. berlinonline.de, 07.05.2005
  8. Welt 1999
  9. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  10. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  11. Welt 1997
  12. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996