Glaubensrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlaʊ̯bn̩sˌʁɪçtʊŋ]

Silbentrennung

Glaubensrichtung (Mehrzahl:Glaubensrichtungen)

Definition bzw. Bedeutung

Art bzw. Ausrichtung der Religion.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Glaube, Fugenelement -ns und Richtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glaubensrichtungdie Glaubensrichtungen
Genitivdie Glaubensrichtungder Glaubensrichtungen
Dativder Glaubensrichtungden Glaubensrichtungen
Akkusativdie Glaubensrichtungdie Glaubensrichtungen

Anderes Wort für Glau­bens­rich­tung (Synonyme)

Glaube:
religiöses Bekenntnis, Religion
sicheres Dafür-Halten; eine unbewiesene Überzeugung
Glauben:
religiöses Bekenntnis, Religion
sicheres Dafür-Halten; eine unbewiesene Überzeugung
Kirche:
christliche Glaubensgemeinschaft
ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
religiöse Überzeugung
Religion:
im weiten Sinne: kodifizierte und/ oder auf Überlieferung beruhende Kult-/Glaubenspraxis und -auslegung
Weltanschauung:
System der Vorstellungen, die jemand sich von der Welt gemacht hat

Beispielsätze

Die Religionsfreiheit im Grundgesetz ist insbesondere bei grausamen oder menschenverachtenden Glaubensrichtungen problematisch bis paradox.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ziel ist es, Vertreter unterschiedlicher Glaubensrichtungen auch in ihren Gemeinden auf die ernste Lage aufmerksam machen.

  • Interessant finde ich, dass sie die Meinung vertritt, dass nicht jeder Mensch unbedingt einer Glaubensrichtung zugehören müsse.

  • Auch soll es den Anhängern aller islamischen Glaubensrichtungen offen stehen.

  • Einige islamische Fundamentalisten sehen die Glaubensrichtung als ketzerisch an.

  • Jede Glaubensrichtung, jede Humanität und alle Werte stehen hier zur Frage.

  • Manche sind Aleviten, deren islamische Glaubensrichtung derjenigen der Alawiten ähnelt.

  • Das aber scheint zwischen den sich als Erzfeinde betrachtenden unterschiedlichen islamischen Glaubensrichtungen pure Utopie.

  • Es geht seit Ewigkeiten um die Macht in den verschiedenen Glaubensrichtungen.

  • Die Anhänger dieser islamischen Glaubensrichtung verstehen sich als modern und zukunftsgewandt.

  • Ich fände es gut, wenn die Öffnungszeiten von Geschäften und Ämtern dadurch flexibler wären - je nach Glaubensrichtung der Beschäftigten.

  • Außer Alm, der gleichzeitig bekennender Atheist ist, sind keine Adepten der Glaubensrichtung in Österreich bekannt.

  • Dabei müssen unterschiedliche politische Strömungen und Glaubensrichtungen berücksichtigt werden.

  • Denn gerade der Iran strebt in der muslimischen Welt erkennbar nach einer Vorherrschaft der schiitischen Glaubensrichtung.

  • So wie es die Aleviten - eine Glaubensrichtung, die von anderen Islamvereinen nicht als muslimisch anerkannt wird - erfolgreich getan haben.

  • Unklar war zunächst, wie es zu den Zusammenstößen kam und welcher der beiden muslimischen Glaubensrichtung die Opfer angehörten.

  • Unklar ist noch, wie es zu den Zusammenstößen kam und welcher der beiden muslimischen Glaubensrichtung die Opfer angehörten.

  • Er kritisierte scharf den Boykottaufruf von Geistlichen seiner Glaubensrichtung.

  • Die Regierung wendet sich gegen die alevitische Glaubensrichtung und deren Identität.

  • Auch dass die katholische Einrichtung offen für andere Glaubensrichtungen und Nationalitäten ist, hob Sbolalik hervor.

  • Das Thema "Barmherzigkeit" soll ab 20 Uhr von den Teilnehmern in Gesprächen aus den unterschiedlichen Glaubensrichtungen beleuchtet werden.

  • Viele Sunniten sind Anhänger des entmachteten irakischen Staatschefs Saddam Hussein, der derselben islamischen Glaubensrichtung angehört.

  • Auf ihn führt die schiitische Glaubensrichtung im Islam ihre Entstehung zurück.

  • Die Kathedrale ist eine Episkopalkirche und gehört einer protestantischen Glaubensrichtung an.

  • Voraussetzung für die Einführung des Islamunterrichts sei ein allgemeines Interesse, nicht nur von Eltern dieser Glaubensrichtung.

  • Stein des Anstoßes ist nicht etwa ihr Song "Happy Birthday", sondern die Glaubensrichtung der beiden Sänger Eddie und Gabriel Butler.

  • Die Lords acht verschiedener Glaubensrichtungen sollten diese bekämpfen, ziehen es aber vor, untereinander zu streiten.

  • Das 1988 in Whitehall erdachte Konzept sollte das Miteinander unterschiedlicher Glaubensrichtungen regeln.

  • Immer wieder haben fanatische Fundamentalisten aller Glaubensrichtungen Haß und Zwietracht gesät.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Glau­bens­rich­tung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, S und H mög­lich. Im Plu­ral Glau­bens­rich­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Glau­bens­rich­tung lautet: ABCEGGHILNNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Glau­bens­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Glau­bens­rich­tun­gen (Plural).

Glaubensrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glau­bens­rich­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ale­vis­mus:
islamische Glaubensrichtung, die in Vorderasien (vor allem in der Türkei) verbreitet ist
Ale­vi­tis­mus:
Glaubensrichtung, die sich aus dem Islam entwickelt hat und seine Ursprünge in der Türkei hat
Alt­gläu­bi­ger:
Anhänger einer christlichen Glaubensrichtung in Russland, die nicht mehr zur Russisch-Orthodoxen Kirche gehört
Ani­mist:
Anhänger einer Glaubensrichtung, die in ihrer Weltanschauung die Existenz der Seele miteinbezieht
Kon­fes­si­o­na­lis­mus:
das extrem deutliche Betonen/Überbetonen der eigenen Glaubensrichtung (Konfession)
Schi­is­mus:
Religion: eine Glaubensrichtung des Islam
Shin­to:
ausschließlich in Japan praktizierte, naturverbundene Glaubensrichtung
Shin­to­is­mus:
in Japan praktizierte, naturverbundene Glaubensrichtung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glaubensrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glaubensrichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rundschau-online.de, 23.10.2020
  2. focus.de, 19.11.2018
  3. bild.de, 29.07.2017
  4. diepresse.com, 12.11.2016
  5. focus.de, 26.02.2015
  6. spiegel.de, 12.12.2015
  7. fr-online.de, 10.10.2014
  8. focus.de, 05.11.2014
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 12.08.2013
  10. derstandard.at, 30.03.2013
  11. taz.de, 14.07.2011
  12. zeit.de, 06.04.2010
  13. thueringer-allgemeine.de, 05.05.2007
  14. faz.net, 07.06.2007
  15. sat1.de, 10.02.2006
  16. uena.de, 10.02.2006
  17. welt.de, 19.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  20. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  21. tagesschau.de, 10.08.2003
  22. welt.de, 30.08.2003
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 15.10.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995