Gedankengut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdankn̩ˌɡuːt ]

Silbentrennung

Gedankengut

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit vorhandener Vorstellungen/Gedanken

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Gedanke, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Gut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gedankengut
Genitivdes Gedankenguts/​Gedankengutes
Dativdem Gedankengut/​Gedankengute
Akkusativdas Gedankengut

Anderes Wort für Ge­dan­ken­gut (Synonyme)

(die Art) wie jemand gestrickt ist (ugs., fig.)
(die Art) wie jemand tickt (ugs., fig.)
(jemandes) Sicht der Dinge
aus welchem Holz jemand geschnitzt ist (ugs., fig.)
Denke (ugs.):
umgangssprachlich: eine bestimmte Geisteshaltung
Denkungsart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Gedankenwelt:
Gesamtheit vorhandener Vorstellungen/Gedanken
geistiger Standort
Grundeinstellung
Grundhaltung
Ideologie:
eine Anschauung, oft auch Weltanschauung, eine bestimmte Meinung, ein Ergebnis eines Diskurses, eine Idee; eine Denkweise über Mensch und Gesellschaft, die zu bestimmten Zielen, Ergebnissen führen und diese unterstützen soll, eine politische und soziale Theorie, ein System von Anschauungen, Begriffen und anderen ideellen Komponenten, welches einen gesellschaftlichen Standpunkt darstellt
negativ besetzt: ein (häufig) erstarrter, dogmatischer Diskurs, eine in dieser Art aufzufassende Meinung; eine Meinung, die mit der Absicht vertreten wird, andere oder sich selbst zu täuschen
welches Sinnes (geh., veraltet)
Weltanschauung:
System der Vorstellungen, die jemand sich von der Welt gemacht hat
Weltauffassung
Weltbild:
Gesamtbild der durch Anschauung erwerbbaren, in eine Ordnung und einen Zusammenhang gebrachten Vorstellungen von der Welt
Weltsicht:
das Verständnis der Welt, die Sicht auf die Dinge
Wertauffassung
wes Geistes Kind
wes Sinnes (veraltet)

Sinnverwandte Wörter

Denk­art:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
geis­tig:
Alkohol enthaltend
den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
Hal­tung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen

Beispielsätze (Medien)

  • Es sei aus Sicht des Initiativen-Chefs gerade eine wichtige Zeit, um sich deutlich gegen rechtsextremes Gedankengut zu positionieren.

  • Auf dem Fliednerplatz wird erneut gegen die „Corona-Spaziergänge“ und rechtes Gedankengut demonstriert.

  • Die durch rechtsextremes Gedankengut motivierten Morde von Hanau hätten das auf tragische Weise verdeutlicht.

  • Ablehnung rechten Gedankengutes zulassen, werden in Sachsens Öffentlichkeit identifiziert und geächtet.

  • Auf die Vorwürfe, rechtspopulistischem Gedankengut nahe zu stehen, ging er nicht genauer ein.

  • Damit wollen sie zeigen: Es gibt viele Menschen, die rechtem Gedankengut widersprechen.

  • Angeblich handelt es sich um eine Organisation mit extremistischem Gedankengut.

  • Demokratie und Sozialistischen Gedankengut vertragen sich nicht.

  • AfD-Spitze stellt Höckes Partei-Verbleib infrage Strenge Aufnahmekriterien sollen rechtsextremistisches Gedankengut fernhalten.

  • Ich distanziere mich ganz deutlich von diesem politischen Gedankengut.

  • Die Grünen können froh sein, dass Sie sich dem braunen Gedankengut der Alt-Nazis rasch entledigt haben.

  • Mit dem Plakat suggerieren die Jusos, dass SVP-Wähler nationalsozialistisches Gedankengut in sich tragen», sagt Frehner empört.

  • Braunes Gedankengut und bildungsferne Schichten ergeben eine gefährliche Kombination.

  • Gruß sagte dazu Handelsblatt Online: „Wir müssen alles tun, um Kinder vor extremen Gedankengut zu schützen.

  • Der DFB-Chef habe "stets dafür gesorgt, dass braunes Gedankengut im Sport keine Chance hat", sagte Knobloch.

  • Auch Ältere trügen extremes Gedankengut offen zutage und könnten sich latenten Weghörens sicher sein, forderte sie mehr Zivilcourage.

  • Ich kann absolut nicht sehen, dass man uns als Kopierer fremden Gedankengutes wahrnimmt.

  • Die Bekämpfung von rechtem Gedankengut ist gerade für Deutschland mit seiner Geschichte eine absolut vorrangige Aufgabe.

  • Dortige Massenarmut und Perspektivlosigkeit bergen das Risiko in sich, Millionen anfällig zu machen für radikales Gedankengut.

  • Das Liberale Netzwerk ist eine gemeinnützige überparteiliche Stiftung, die sich für liberales Gedankengut einsetzt.

Untergeordnete Begriffe

  • Nazi-Gedankengut
  • NS-Gedankengut

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­dan­ken­gut be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­dan­ken­gut lautet: ADEEGGKNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Gedankengut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­dan­ken­gut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brau­ner:
umgangssprachlich: Person mit faschistischem Gedankengut
Dschi­had:
gewaltsame und teils terroristische Kriegsführung durch islamistische Extremisten mit dem Zweck der Verbreitung islamistischen Gedankenguts
Ex­t­re­mis­ten­grup­pe:
politische Gruppierung mit extremem Gedankengut
Hip­pie:
Person aus einer Jugendbewegung der 1960er und 1970er Jahre, die sich oft durch antibürgerliches und links-anarchisches Gedankengut und unkonventionelles Auftreten auszeichneten
idis­tisch:
auf die Sprache Ido und/oder das mit ihr verbundene Gedankengut bezogen
Is­la­mis­ten­grup­pe:
politische Gruppierung mit islamistischem Gedankengut
links­ra­di­kal:
linkes Gedankengut aggressiv vertretend
Neu­pla­to­nis­mus:
Philosophie: eine spätantike philosophische Geistesströmung im 3. bis 6. Jahrhundert, die auf Platons Ideenlehre basierte und mit aristotelischem, stoischem und pythagoreischem Gedankengut angereichert wurde
rechts­ra­di­kal:
rechtes Gedankengut aggressiv vertretend
Rechts­ra­di­ka­ler:
Person, die rechtes Gedankengut aggressiv vertritt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedankengut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedankengut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 11.10.2023
  2. echo-online.de, 13.03.2022
  3. faz.net, 13.03.2021
  4. neues-deutschland.de, 22.07.2020
  5. focus.de, 30.01.2019
  6. focus.de, 10.10.2018
  7. gdp.ch, 17.03.2017
  8. bernerzeitung.ch, 21.06.2016
  9. welt.de, 22.12.2015
  10. focus.de, 28.09.2014
  11. zeit.de, 10.10.2013
  12. bazonline.ch, 16.10.2012
  13. feedsportal.com, 21.09.2011
  14. handelsblatt.com, 27.07.2010
  15. sz-online.de, 04.11.2009
  16. hier-leben.de, 05.06.2008
  17. motorsport-total.com, 15.09.2007
  18. pnp.de, 23.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.01.2005
  20. berlinonline.de, 15.05.2004
  21. berlinonline.de, 12.11.2003
  22. ln-online.de, 30.05.2002
  23. bz, 27.01.2001
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995