Stilart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈstiːlˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Stilart
Mehrzahl:Stilarten

Definition bzw. Bedeutung

Spezifische Art oder Ausführung einer Disziplin oder eines Genres.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stil und Art.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stilartdie Stilarten
Genitivdie Stilartder Stilarten
Dativder Stilartden Stilarten
Akkusativdie Stilartdie Stilarten

Anderes Wort für Stil­art (Synonyme)

Stil:
besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
Stilform
Stilrichtung:
spezifische Art/Ausrichtung des Stils

Beispielsätze (Medien)

  • Studiert wurden die Stilarten und Malweisen verschiedenster Künstler und mit viel Fleiß und Geduld entstanden beachtenswerte Double.

  • Den Organisatoren gelingt es seit 20 Jahren hochkarätige Interpreten einzuladen, die alle Stilarten des Blues abdecken.

  • Massenstart und beide Stilarten sind genau das, was mir gefällt.

  • "Wir wollen den Leuten draußen zeigen was alles möglich ist", sagt Matteo Atanasio, "neue Länder und verschiedene Stilarten."

  • Dieser ist in zwei Stilarten eingeteilt: Griechisch-römisch und Freistil.

  • Da das Publikum und sein Geschmack variierte, mußte man in allen Stilarten zu Hause sein.

  • Und Intendant Elert Bode hat in der gleichen unfeinen Stilart, nämlich in keiner, Regie geführt.W.

Was reimt sich auf Stil­art?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stil­art be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Stil­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Stil­art lautet: AILRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Stil­art (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Stil­ar­ten (Plural).

Stilart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stil­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stilart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stilart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 27.09.2019
  2. ots.at, 04.11.2014
  3. lvz-online.de, 23.02.2013
  4. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  5. Berliner Zeitung 1996
  6. Stuttgarter Zeitung 1995