Dixieland

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪksiˌlɛnt ]

Silbentrennung

Dixieland

Definition bzw. Bedeutung

Stilrichtung des Jazz, die in den 1910er-Jahren in New Orleans entstand, als weiße Musiker den New-Orleans-Jazz nachahmten.

Begriffsursprung

Die Bezeichnung wurde von Dixieland als Bezeichnung für die amerikanischen Südstaaten übernommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dixieland
Genitivdes Dixieland/​Dixielands
Dativdem Dixieland
Akkusativden Dixieland

Anderes Wort für Di­xie­land (Synonyme)

Dixie:
Stilrichtung des Jazz, die in den 1910er-Jahren in New Orleans entstand, als weiße Musiker den New-Orleans-Jazz nachahmten
Dixieland-Jazz:
Stilrichtung des Jazz, die in den 1910er-Jahren in New Orleans entstand, als weiße Musiker den New-Orleans-Jazz nachahmten
US-Südstaaten

Beispielsätze

Wollen wir ein bisschen Dixieland hören?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sonntag spielt Wolfgang Friedrich am 16. Juli und am 13. August mit seiner New Orleans Dixieland Band während der Linienfahrten auf.

  • Beide Bands haben die gesamte Bandbreite des alten Jazz von Swing bis Dixieland in ihrem Repertoire berücksichtigt.

  • Die Band spielt Swing, Dixieland, Rock 'n' Roll und die ganze Blues- und Soul-Palette, darunter Titel von Duke Ellington.

  • Die Brass-Band Berlin tritt mit einer Mischung aus Ragtime, Opernparodie und Dixieland im Winterhuder Fährhaus auf.

  • Ihr Repertoire reicht über Dixieland bis Swing.

  • Er wünscht sich zu seiner Aussegnung Dixieland.

  • Die "Schoppeschlepper" unterlegen ihren Mix aus Dixieland und Schlagern der 20er Jahre mit selbst verfassten, hessischen Texten.

  • Am 15. Juli gibt es von 15 bis 24 Uhr Dixieland.

  • Anschließend spielen die "Dixie-Brothers" unter der Leitung von Mathias Dannenberg traditionellen Dixieland und modernen Swing.

  • Der größte Irrtum der sozialdemokratischen Kulturpolitik ist der Dixieland.

  • Darbietungen reichten von Ernster Musik über Dixieland bis Jazz und Wiener Caféhausmusik.

  • New Orleans und Dixieland werden hingegen vernachlässigt - schließlich ist das Festival kein Frühschoppen.

  • Hinzu kommt der Stil- und Generationskonflikt, und - wenn am 31. Dezember die Dixieland Hall geschlossen wird - das Raumproblem.

  • Sonntagmorgens gibt's dann einen Frühschoppen, abwechselnd mit Dixieland und volkstümlicher Musik.

  • Es gibt Dixieland und Pasta satt ist das Schönste am Tennis?

  • Die Bandbreite reicht von der Schnulze über Latino-Rock bis hin zu Dixieland und schmusiger Stimmungsmusik.

  • Um 16 Uhr legt die für ihren Jazz und Dixieland bekannte Band los.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Di­xie­land be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und E mög­lich.

Das Alphagramm von Di­xie­land lautet: ADDEIILNX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Xan­ten
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Xant­hippe
  4. Ida
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. X-Ray
  4. India
  5. Echo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Dixieland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­xie­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dixieland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dixieland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. ots.at, 11.04.2023
  3. wormser-zeitung.de, 30.05.2009
  4. abendblatt.de, 04.07.2008
  5. abendblatt.de, 11.03.2005
  6. aachener-zeitung.de, 23.08.2005
  7. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  8. f-r.de, 03.05.2002
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. TAZ 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995