Politikwissenschaftlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈtiːkˌvɪsn̩ʃaftləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Politikwissenschaftlerin
Mehrzahl:Politikwissenschaftlerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Politikwissenschaftler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Politikwissenschaftlerindie Politikwissenschaftlerinnen
Genitivdie Politikwissenschaftlerinder Politikwissenschaftlerinnen
Dativder Politikwissenschaftlerinden Politikwissenschaftlerinnen
Akkusativdie Politikwissenschaftlerindie Politikwissenschaftlerinnen

Anderes Wort für Po­li­tik­wis­sen­schaft­le­rin (Synonyme)

Politologin:
weibliche Person, die sich mit dem wissenschaftlichen Studium der Politik (Politologie) befasst

Beispielsätze

Als Politikwissenschaftlerin würde sie gerne in einem Forschungsinstitut arbeiten, aber derartige Stellen sind rar und setzen in der Regel Berufserfahrung voraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im WELT-Interview spricht Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele über Sahra Wagenknechts Alleingang.

  • Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl: „ Probleme werden emotionalisiert, aber nie gelöst.

  • Die Wiener Politikwissenschaftlerin Sylvia Kritzinger findet diesen Weg richtig.

  • Politikwissenschaftlerin Elaine Kamarck ist überzeugt, dass die Strategie, sich als Opfer zu inszenieren, Trump nicht helfen wird.

  • Die Politikwissenschaftlerin hat bereits die Proteste in Hongkong vor fünf Jahren untersucht.

  • Als Politikwissenschaftlerin und Journalistin finde ich die Geschichte und die Entwicklungen in Zentralasien seit 1991 sehr spannend.

  • Auch ihnen sollte man den Respekt entgegenbringen, wie der Politikwissenschaftlerin.

  • Sie ist Politikwissenschaftlerin, Journalistin, Feministin – und, das gibt es nicht oft: gläubig.

  • Damit hat die Politikwissenschaftlerin Pia Eberhardt inzwischen Erfahrung.

  • Ein Gedanke treibt mich schon um - auch jetzt als Politikwissenschaftlerin.

  • Nach Ansicht der Politikwissenschaftlerin Jelena Belokurowa ist diese Kreativität typisch für Russlands junge Protestgeneration.

  • An die Namen türkischer Außenminister könne man sich kaum erinnern, sagt die Politikwissenschaftlerin Ümit Cizre.

  • Ihr Vortragsthema „Ist der Euro noch zu retten?“ ist für die Volkswirtin und Politikwissenschaftlerin Sabine Reiner keine rhetorische Frage.

  • Unterdessen kämpfen Aktivisten wie die Politikwissenschaftlerin Inga Nüthen für eine bessere Bezahlung der Lehrbeauftragten.

  • Bei den diesjährigen Olympischen Spielen musste sich die studierte Politikwissenschaftlerin mit dem undankbaren vierten Platz begnügen.

  • Die Leipziger Politikwissenschaftlerin Rebecca Pates sieht in der Überwachung einen Verlust von Anonymität.

  • Als Askar Akajew 1990 Präsident Kirgistans wird, macht er die studierte Politikwissenschaftlerin zur Außenministerin.

  • Die 60-jährige Berliner Politikwissenschaftlerin Schwan leitet seit 1999 die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.

  • Ohne verlässliches Verhalten sind für die 60-jährige Politikwissenschaftlerin auch Reformen nicht durchsetzbar.

  • Nach Angaben der Zeitung hat die Politikwissenschaftlerin aus Frankfurt an der Oder seit März diesen Jahres um neun Prozentpunkte zugelegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­li­tik­wis­sen­schaft­le­rin?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Po­li­tik­wis­sen­schaft­le­rin be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × S, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, K, ers­ten S, ers­ten N, zwei­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Po­li­tik­wis­sen­schaft­le­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Po­li­tik­wis­sen­schaft­le­rin lautet: ACEEFHIIIIKLLNNOPRSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Aachen
  18. Frank­furt
  19. Tü­bin­gen
  20. Leip­zig
  21. Essen
  22. Ros­tock
  23. Ingel­heim
  24. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Anton
  18. Fried­rich
  19. Theo­dor
  20. Lud­wig
  21. Emil
  22. Richard
  23. Ida
  24. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Whis­key
  9. India
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Fox­trot
  19. Tango
  20. Lima
  21. Echo
  22. Romeo
  23. India
  24. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Po­li­tik­wis­sen­schaft­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Po­li­tik­wis­sen­schaft­le­rin­nen (Plural).

Politikwissenschaftlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­tik­wis­sen­schaft­le­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Politikwissenschaftlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Politikwissenschaftlerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 19.10.2023
  2. sn.at, 19.07.2023
  3. spiegel.de, 29.04.2022
  4. handelsblatt.com, 12.08.2022
  5. bento.de, 06.09.2019
  6. daz.asia, 13.10.2017
  7. focus.de, 08.10.2017
  8. taz.de, 05.06.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.12.2014
  10. dradio.de, 13.10.2013
  11. ftd.de, 04.03.2012
  12. ftd.de, 05.09.2011
  13. tagblatt.de, 02.12.2011
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.12.2011
  15. ez-online.de, 24.11.2008
  16. lvz-online.de, 27.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2005
  18. spiegel.de, 05.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  20. spiegel.de, 18.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2003
  22. heute.t-online.de, 21.05.2002
  23. bz, 08.02.2001
  24. Die Welt 2001
  25. sz, 22.10.2001
  26. FREITAG 2000
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996