Altenpflegerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaltn̩ˌp͡fleːɡəʁɪn]

Silbentrennung

Altenpflegerin (Mehrzahl:Altenpflegerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

weibliche Wortform von Altenpfleger

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Altenpflegerindie Altenpflegerinnen
Genitivdie Altenpflegerinder Altenpflegerinnen
Dativder Altenpflegerinden Altenpflegerinnen
Akkusativdie Altenpflegerindie Altenpflegerinnen

Beispielsätze

  • Sie hat eine Ausbildung zur Altenpflegerin gemacht.

  • Die Klägerin ist als Altenpflegerin tätig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altenpflegerin Angelika Heidingsfelder (li.) und Anna K. haben harte Zeiten hinter sich.

  • Da ist die Altenpflegerin, die wegen ihrer negativen Schufa-Auskunft keine Wohnung findet und deshalb in ihrem Auto schläft.

  • Sie ist gelernte Altenpflegerin und leitet mittlerweile den Bereich der Sozialen Betreuung im Altenzentrum Hospital.

  • In diesem Fall hat das Landgericht Ulm bereits die Altenpflegerin verurteilt.

  • Gegen den drastischen Mangel an Altenpflegerinnen und -pflegern sollen höhere Löhne helfen.

  • Das sind Millionen Arbeitnehmer, echte Leistungsträger unserer Gesellschaft, von der Altenpflegerin bis zum LKW-Fahrer.

  • Diese Altenpflegerin unterstützte die 93-Jährige auch bei der Buchhaltung und wurde auf die hohen Bargeldbehebungen aufmerksam.

  • Eine Altenpflegerin hat in Bremen aus der Wohnung einer 85-Jährigen ein Gemälde von Otto Modersohn gestohlen.

  • Unsere Tochter macht gerade die Ausbildung zur Altenpflegerin.

  • Altenpflegerin Monique soll das Osterfest mit ihrem Neuen begehen, findet Gerhard und prostet mit Eierlikör in die Kamera.

  • Die Altenpflegerin Brigitte Heinisch klagt vor dem EGMR.

  • ";Aber nur mit Ach und Krach." Die 45-jährige Altenpflegerin und ihr siebenjähriger Sohn Alexander leben von Hartz IV.

  • Da verliert eine Altenpflegerin nach 17 Jahren fristlos ihren Arbeitsplatz, weil sie 6 Maultaschen geklaut hat.

  • Am vergangenen Donnerstag konnten die frisch gebackenen Altenpflegerinnen ihre Zeugnisse und Urkunden entgegennehmen.

  • Was bringt eine Altenpflegerin dazu, eine ihr anvertraute 83-jährige, demenzkranke Patientin mit deren Rollstuhl umzukippen?

  • Die 41 Jahre alte Altenpflegerin hatte den Unfall vermutlich in Selbstmordabsicht herbeigeführt.

  • Als Motiv nannte sie Angst vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes als Altenpflegerin.

  • Strafverschärfend wertete das Gericht eine Vorstrafe der Altenpflegerin, die zum Zeitpunkt des Betruges noch unter Bewährung gestanden habe.

  • Auch der Mainzer Sender stellt also bei der Zielgruppenbetreuung von Altenpfleger(inne)n auf Zivis um.

  • Man bekommt Angst, dass man am Ende seinen Arbeitsplatz verliert", sagt die Altenpflegerin Kathrin Icken (39).

  • X-mal am Tag hört die Altenpflegerin diesen Satz.

  • Eine Altenpflegerin fasst ihre Erfahrungen sarkastisch zusammen: "Demente sind praktische Patienten, die können sich nicht wehren."

  • Christa Mensing, 48 Jahre alt, Altenpflegerin, und Sabine Mensing-Geburtig, 39 Jahre alt, Angestellte.

  • Altenpflegerin Petra Karstenschmidt (32) aus Neustadt (Niedersachsen) ist gerade mit ihrer Mutter Renate (54) an der Nordsee im Urlaub.

  • Dort steht auch ein bequemer Mietwagen bereit, mit dem die Altenpflegerin viele interessante Ausflüge unternehmen kann.

  • Julia, einer Altenpflegerin, wird immer beim Wort "Sex" schwindlig.

  • Seine Frau muß dann wieder als Altenpflegerin arbeiten.

  • Für 17. Oktober kündigten die Mitarbeiter in den evangelischen Einrichtungen eine Demonstration von 3000 bis 5000 Altenpflegerinnen an.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ten­pfle­ge­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten N, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Al­ten­pfle­ge­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Al­ten­pfle­ge­rin lautet: AEEEFGILLNNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Al­ten­pfle­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Al­ten­pfle­ge­rin­nen (Plural).

Altenpflegerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ten­pfle­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wort-Check. Fachbegriffe für Altenpflegerinnen und Altenpfleger Winfried Stollmaier, Angelika Mayer | ISBN: 978-3-77825-870-5

Film- & Serientitel

  • Tote haben keine Lobby – Die Altenpflegerin (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altenpflegerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8293854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nn.de, 22.01.2022
  2. berliner-kurier.de, 17.03.2021
  3. hersfelder-zeitung.de, 26.12.2020
  4. donau3fm.de, 10.12.2019
  5. morgenpost.de, 16.05.2018
  6. freitag.de, 08.09.2017
  7. diepresse.com, 08.03.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.01.2015
  9. feedsportal.com, 06.01.2013
  10. welt.de, 10.04.2012
  11. rbb-online.de, 22.07.2011
  12. welt.de, 08.02.2010
  13. wochenblatt.net, 28.10.2009
  14. szon.de, 26.03.2008
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.09.2007
  16. landeszeitung.de, 21.10.2006
  17. spiegel.de, 20.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.08.2005
  19. merkur-online.de, 30.12.2005
  20. berlinonline.de, 14.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  23. tsp, 05.01.2002
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996