Buchhändlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbuːxˌhɛndləʁɪn]

Silbentrennung

Buchhändlerin (Mehrzahl:Buchhändlerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die vor allem mit Büchern handelt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Buchhändler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Buchhändlerindie Buchhändlerinnen
Genitivdie Buchhändlerinder Buchhändlerinnen
Dativder Buchhändlerinden Buchhändlerinnen
Akkusativdie Buchhändlerindie Buchhändlerinnen

Beispielsätze

Buchhändlerinnen können ihre Kunden beraten, das richtige Buch zu finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leonie Modler macht eine Ausbildung zur Buchhändlerin.

  • Bei den Gründen für die Entwicklungen im Buchhandel sind sich Buchhändlerinnen, Verlage und auch der SBBV einig.

  • Die Buchhändlerin lädt am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr erstmals zu Halloween ein.

  • "Er hat eine eigene Atmosphäre", sagt Anja Koch, eine der Buchhändlerinnen.

  • Am 24. April stellen ab 19.30 Uhr zwei Lüneburger Buchhändlerinnen bei uns die Frühjahrs-Neuerscheinungen im Roman- und Sachbuchbereich vor.

  • Das kann Buchhändlerin Katja Dierbeck nur bestätigen.

  • Die Unbescholtene ist eher schmächtig, hat soeben maturiert und plant eine Lehre als Buchhändlerin.

  • Buchhändlerin Gabi van Wahden wird noch deutlicher: "Meine Kunden fanden den Zaun doof und störend.

  • "Aufstand" von Fabian Eder: 1050 Wien und eine kleine Buchhändlerin als unfreiwillige Heldin.

  • Bei Amazon haben die drei Cochem-Zeller Buchhändlerinnen für sich selbst noch nie ein Buch bestellt.

  • Kaum zu glauben, aber die Buchhändlerin hatte sich nicht geirrt.

  • Betrieben von der reizenden Mrs. Hicks, einer älteren Buchhändlerin, die Comics in Kleinstauflage druckt und verlegt.

  • Ich habe mir mal in der vorigen Woche in einer Thalia-Buchhandlung die dort ausgestellten Geräte angezeigt und die Buchhändlerin befragt.

  • Über den Preisvorstoß der Verlage zeigt sich die Buchhändlerin erfreut - "schließlich bleibt dann auch bei uns mehr in der Kasse", sagt sie.

  • Aber immerhin die Buchhändlerin von einst, wenn sie ruft: Das ist unwürdig!

  • Die Buchhändlerin Christiane Fritsch-Weith stellt Sommerbücher vor. 20 Uhr.

  • Nach jedem Semester habe ich mich gefragt, ob ich das Studium abbrechen und lieber Buchhändlerin werden sollte.

  • Wirklich brutal"Eine Buchhändlerin aus Bad Tölz hat Andrea Maria Schenkel eine Lesung abgesagt.

  • Nach dem Abitur und einer Ausbildung zur Buchhändlerin arbeitete sie 14 Jahre lang in der "Galerie Brokstedt" in Hamburg.

  • Sie hatte Buchhändlerin gelernt.

  • In der Runde reden Katja Flock (Suhrkamp), Buchhändlerin Bettina Meisner, Jürgen Hosemann (Fischer Verlag) und Stephan Schwammel mit.

  • Rückblicke, Traumsequenzen, Erklärungen - all diese Möglichkeiten hat die ehemalige Buchhändlerin jetzt nicht mehr.

  • Nach dem Studium ließ sie sich zur Buchhändlerin ausbilden.

  • "Stattdessen hat die Stadt uns eine Mülltonne direkt vor die Eingangstür gestellt", so die Buchhändlerin.

  • Da sitzen der Dichter, seine bezaubernde Begleiterin, die Buchhändlerin und zwei bißechte Gäste.

  • Ebenso wie Buchhändlerin Ute Frauenstein.

  • "Im großen und ganzen unterscheiden sie sich nicht von den erwachsenen Kunden", meinte eine Buchhändlerin.

  • Damit war sie mit 23 Jahren die jüngste selbständige Buchhändlerin Berlins.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fachbuchhändlerin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Buch­händ­le­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, D und E mög­lich. Im Plu­ral Buch­händ­le­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Buch­händ­le­rin lautet: ÄBCDEHHILNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Buch­händ­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Buch­händ­le­rin­nen (Plural).

Buchhändlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­händ­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Buchhändlerin Ines Thorn | ISBN: 978-3-49900-515-2
  • Die Buchhändlerin von Paris Ellen Feldman | ISBN: 978-3-44249-179-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchhändlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 28.09.2022
  2. blick.ch, 02.05.2021
  3. mz-web.de, 30.10.2019
  4. morgenpost.de, 08.05.2018
  5. shz.de, 26.03.2017
  6. krone.at, 07.12.2016
  7. bazonline.ch, 21.07.2016
  8. rga-online.de, 16.12.2014
  9. kurier.at, 25.10.2013
  10. rhein-zeitung.de, 13.10.2013
  11. focus.de, 28.02.2012
  12. fm4.orf.at, 22.10.2012
  13. spiegel.de, 22.04.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 13.10.2009
  15. faz.net, 03.04.2008
  16. berlinerliteraturkritik.de, 30.06.2008
  17. faz.net, 09.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 07.08.2007
  19. abendblatt.de, 03.04.2005
  20. lvz.de, 13.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  22. sz, 24.08.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995