Sperrlinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛʁˌliːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sperrlinie
Mehrzahl:Sperrlinien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sperren und dem Substantiv Linie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sperrliniedie Sperrlinien
Genitivdie Sperrlinieder Sperrlinien
Dativder Sperrlinieden Sperrlinien
Akkusativdie Sperrliniedie Sperrlinien

Gegenteil von Sperr­li­nie (Antonyme)

Leit­li­nie:
bestimmende Kurve einer geometrischen Form, zum Beispiel die Symmetrieachse eines Kegelschnitts
Bewegungsvorgabe, zum Beispiel die unterbrochene Fahrbahnmarkierung

Beispielsätze

Tom hat ein Strafmandat wegen Überfahrens einer Sperrlinie bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Radfahrstreifen befinden sich auf der Fahrbahn, sind durch eine Sperrlinie davon abgegrenzt und Radfahrerinnen und Radfahrern vorbehalten.

  • Die Polizei bemerkte auf der der Strecke bis Dewitz, dass der Mann mehrfach Sperrlinien überfuhr und mehrmals auf die Gegenfahrbahn geriet.

  • Trotz einer Sperrlinie wollte ein 82-jähriger Autolenker am Mittwochnachmittag auf der Salzkammergutstraße umdrehen.

  • Eine Spur in jede Richtung, durchgezogene Sperrlinie.

  • Ein Autofahrer hatte ersten Informationen zufolge im Tunnel trotz doppelter Sperrlinie einen Lkw überholt.

  • In der Nacht auf Donnerstag sind in der neuen Pfändertunnelröhre Profilmarkierungen auf der Sperrlinie angebracht worden.

  • Er entschloss sich - trotz doppelter Sperrlinie - dazu umzukehren und Nachschau zu halten.

  • Denn 2 mal die doppelte Sperrlinie zu überfahren bringt GLÜCK und/oder die BULLENins Haus!

  • Die Sorge wurde laut, die Taliban- und El-Kaida-Kämpfer könnten diese Bedingungen nutzen, um durch die Sperrlinien zu entwischen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sperr­li­nie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sperr­li­ni­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sperr­li­nie lautet: EEIILNPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sperr­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Sperr­li­ni­en (Plural).

Sperrlinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sperr­li­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Va­kat­strich:
(manuelle) Buchführung: Sperrlinie auf der Seite eines T-Kontos mit der geringeren Anzahl an Positionen; sie besteht aus einer kurzen waagerechten Linie rechts in der ersten Zeile und links in der letzten Zeile des Freiraums sowie einer diagonalen Linie, welche das jeweilige innere Ende der beiden waagerechten Linien miteinander verbindet; die Linie soll verhindern, dass noch nach dem Saldieren Eintragungen entgegen Erg=III vorgenommen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sperrlinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6859476. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.08.2023
  2. nordkurier.de, 06.11.2022
  3. nachrichten.at, 18.08.2021
  4. tagesspiegel.de, 29.03.2018
  5. kurier.at, 10.06.2015
  6. vorarlberg.orf.at, 26.07.2012
  7. kaernten.orf.at, 01.03.2012
  8. salzburg.orf.at, 06.12.2009
  9. mr, 08.03.2002