Elektrotechniker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlɛktʁoˌtɛçnɪkɐ ]

Silbentrennung

Elektrotechniker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Techniker, der auf dem Gebiet der Elektrotechnik arbeitet.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Elektrotechnik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Abkürzung

  • ET

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elektrotechnikerdie Elektrotechniker
Genitivdes Elektrotechnikersder Elektrotechniker
Dativdem Elektrotechnikerden Elektrotechnikern
Akkusativden Elektrotechnikerdie Elektrotechniker

Beispielsätze

  • Ich interessiere mich für eine Weiterbildung zum Elektrotechniker.

  • Der Elektrotechniker ist eine gut ausgebildete Fachkraft im Bereich der Elektrik und Elektronik.

  • Mein Vater ist Elektrotechniker.

  • Tom ist Elektrotechniker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders gefragt sind Elektrotechniker und Mechatroniker, Gleisbautechniker und Metalltechniker sowie Mädchen in allen technischen Berufen.

  • Der 57-jährige Elektrotechniker hatte vor Gericht allerdings auf viele Fragen keine klaren Antworten oder konnte sich nicht mehr erinnern.

  • Grübler ist Elektrotechniker, und Start-ups haben ihn schon immer interessiert.

  • Eigentlich war er Elektrotechniker unter Tage, heute ist er über Bochums Grenzen hinaus für seine riesige Krippen-Sammlung bekannt.

  • Zu den Preisträgern in diesem Jahr gehörte auch der Elektrotechniker André Wilkening.

  • Dazu gehören auch Maschinenbauer oder Elektrotechniker.

  • Unter die reglementierten Gewerbe fallen in Österreich zum Beispiel Drogisten, Elektrotechniker, Fleischer, Friseure, Masseure und Optiker.

  • Hier basteln Industriedesigner mit Elektrotechnikern und Maschinenbauern an intelligenten Steuersystemen, etwa für Autohersteller.

  • Doch wie kommt man als Gmundener Elektrotechniker an die Stars?

  • Man habe darauf geachtet, für alle Fachrichtungen etwas anzubieten, für die Augenoptiker und die Elektrotechniker.

  • Damit wird sich die Sparte in den nächsten Jahren vom Elektrotechnikern des Konzerns wegentwickeln.

  • Darunter sind Maschinenbauer, Fahrzeug- und Elektrotechniker sowie einige Informatiker.

  • Er hat dort einen guten Job, arbeitet als Elektrotechniker bei Eon Afrika.

  • Der 70-jährige Elektrotechniker im Rentenstand hat sich weithin einen Namen als Leiter der Alphorngruppe Wertach gemacht.

  • Da kommt dem Lüftungsbauer seine Ausbildung als Elektrotechniker natürlich zugute.

  • "Ich bin als einer der Ersten von RIM angesprochen worden", sagt der 44-jährige Elektrotechniker.

  • Aber das war utopisch", erinnert sich der Elektrotechniker.

  • Kann doch wohl net wahr sein, daß der NC bei 1,2-1,5 liegt bei den Elektrotechnikern.

  • Der Elektrotechniker hat sich auf die Nahrungsmittelindustrie spezialisiert.

  • Seit März dieses Jahres hat Still mit dem promovierten Elektrotechniker Rolf Karg einen neuen Chef.

Häufige Wortkombinationen

  • Elektrotechniker mit technischem Verständnis

Wortbildungen

  • Elektrotechniker-Innung
  • Elektrotechnikerhandbuch
  • Elektrotechnikermeister

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Elek­t­ro­tech­ni­ker be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, ers­ten T, O, H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­tech­ni­ker lautet: CEEEEHIKKLNORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Kilo
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Elektrotechniker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­tech­ni­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Formeln für Elektrotechniker Dieter Isele, Werner Klee, Klaus Tkotz | ISBN: 978-3-80853-805-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektrotechniker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 528895 & 528894. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 22.02.2021
  2. tz.de, 14.02.2020
  3. sueddeutsche.de, 28.07.2020
  4. nrz.de, 03.11.2019
  5. bild.de, 21.02.2017
  6. pipeline.de, 07.06.2016
  7. vol.at, 16.09.2016
  8. wz-net.de, 22.07.2015
  9. salzburg.com, 03.07.2013
  10. schwaebische.de, 23.10.2013
  11. ftd.de, 06.12.2012
  12. spiegel.de, 01.10.2012
  13. main-netz.de, 19.11.2011
  14. all-in.de, 07.04.2010
  15. all-in.de, 22.12.2009
  16. ftd.de, 23.09.2009
  17. szon.de, 17.06.2008
  18. welt.de, 05.09.2007
  19. welt.de, 17.01.2004
  20. welt.de, 26.05.2004
  21. welt.de, 10.05.2003
  22. Neues Deutschland, 08.11.2003
  23. sz, 14.11.2001
  24. bz, 13.06.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995