Steuerbord

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: steu­er­bord (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌbɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerbord
Mehrzahl:Steuerborde

Definition bzw. Bedeutung

Die in Fahrtrichtung rechte Seite (eines Schiffes oder Luftfahrzeugs).

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert aus mittelniederdeutsch „stūrbort“ („An der rechten Seite war bei allen germanischen Seeschiffen das Steuerruder befestigt.“) entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Steuerborddie Steuerborde
Genitivdes Steuerbordsder Steuerborde
Dativdem Steuerbordden Steuerborden
Akkusativdas Steuerborddie Steuerborde

Gegenteil von Steu­er­bord (Antonyme)

Back­bord:
die in Fahrtrichtung linke Seite (eines Schiffes oder Luftfahrzeugs)

Beispielsätze

Immerzu verwechsle ich Backbord und Steuerbord.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Fenster, durch die man auf Back- und Steuerbord auf den Neckar blicken kann, sind ausgesprochen groß.

  • Das Schiff hat schwere Schlagseite und sich um 80 Grad nach Steuerbord geneigt.

  • Aber vorher erklärt der Skipper: "Die rechte Seite beim Schiff nennt man Steuerbord."

  • Das Schiff habe sich auf der französischen Seite des Kanals befunden, als es offenbar an Steuerbord Leck geschlagen sei, hieß es.

  • Wer rückwärts fährt, fährt riskant: Hinten wird vorn, aus Steuerbord (rechts im Verhältnis zum Vorschiff) wird Backbord - sagen die einen.

  • Das Schiff sinkt schnell "nach Steuerbord".

  • Damit verwandelt sich das Sofa an Steuerbord in eine auch auf See brauchbare Koje.

  • Sein Sportboot zog plötzlich nach Steuerbord und befand sich damit auf Kollisionskurs.

  • Auf diesem komischen Kahn ist alles verdreht: Backbord ist Steuerbord, oben ist unten, falsch ist richtig.

Wortbildungen

  • steuerbords

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steu­er­bord be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­bor­de zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Steu­er­bord lautet: BDEEORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Steu­er­bord (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Steu­er­bor­de (Plural).

Steuerbord

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­bord kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerbord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1182875. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marbacher-zeitung.de, 22.01.2021
  2. news.orf.at, 14.01.2012
  3. svz.de, 11.08.2008
  4. tagesschau.de, 18.01.2007
  5. faz.net, 01.10.2007
  6. BerlinOnline.de, 21.05.2007
  7. welt.de, 01.10.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2003
  9. Süddeutsche Zeitung 1995