Fahrtroute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯tˌʁuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrtroute
Mehrzahl:Fahrtrouten

Definition bzw. Bedeutung

Strecke, die ein Fahrzeug fährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrt und Route.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahrtroutedie Fahrtrouten
Genitivdie Fahrtrouteder Fahrtrouten
Dativder Fahrtrouteden Fahrtrouten
Akkusativdie Fahrtroutedie Fahrtrouten

Beispielsätze (Medien)

  • Die Fahrtroute führt zunächst über Wuppertal und Köln.

  • Die Polizei habe entlang der Fahrtroute des verdächtigen Lastwagens nach der Vermissten gesucht, heißt es in Berichten.

  • Die Polizei hat nahe der Fahrtroute des verdächtigen Lastwagens nach der Vermissten gesucht, unter anderem in Lauf an der Pegnitz.

  • Zur Begründung hieß es, die „Nachtwölfe“ hätten keine ausreichenden Angaben über ihre Fahrtroute und ihre Übernachtungsstationen gemacht.

  • Da der hitchBOT seine Fahrtroute aber nicht selbst bestimmen kann, ist ihm eine verbindliche Zusage unmöglich.

  • Die Kripo Heide sucht den Taxi-Fahrer, der möglicherweise als Zeuge weitere Angaben zu den Tätern und zur Fahrtroute machen kann.

  • Der Papst hat höchste Sicherheitsstufe - entlang der Fahrtroute müssen sogar die Gullideckel zugeschweißt werden.

  • Die Fahrtroute Hariris wurde offenbar über längere Zeit vor dem Anschlag mit großem Aufwand observiert.

  • Außerdem überwacht Voßbeck satellitengesteuert die Fahrtrouten hochwertiger Fahrzeuge eines großen Autovermieters.

  • Lenkt er ein Taxi, hat er Anspruch darauf, die Fahrtroute sachlich und fehlerfrei dargestellt zu bekommen.

  • Daeis Glück war, dass er am anvisierten Tag seine tägliche Fahrtroute änderte.

  • In einem alten Lokschuppen basteln sie an ihrer Draisine, und Mega hat bereits per Computer die ideale Fahrtroute ausgetüftelt.

  • Anfang Juli setzt sich der Treck von Bonn aus in Bewegung, auf einer präzise geplanten Fahrtroute.

  • Verantwortlich dafür seien auch die Konstruktion des Dampfers, die Zahl seiner Rettungsboote, seine Fahrtroute und Geschwindigkeit gewesen.

  • Über Satellit weiß die Leitzentrale über Standort oder Fahrtroute des Taxis Bescheid und kann die Polizei verständigen.

  • Bereits vor Antritt der Reise kann er sich die genaue Entfernung in Kilometern und die vom Gerät geplante Fahrtroute anzeigen lassen.

  • Damit konnten sich die DNS-Stränge für die einzelnen Strecken zu langen 'Fahrtrouten' verbinden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahrt­rou­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Fahrt­rou­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fahrt­rou­te lautet: AEFHORRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fahrt­rou­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fahrt­rou­ten (Plural).

Fahrtroute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahrt­rou­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrtroute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 28.07.2022
  2. bergedorfer-zeitung.de, 21.06.2018
  3. focus.de, 21.06.2018
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.04.2015
  5. heise.de, 29.07.2014
  6. kn-online.de, 06.11.2007
  7. sueddeutsche.de, 11.07.2006
  8. welt.de, 22.10.2005
  9. abendblatt.de, 04.05.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2003
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 19.09.2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1999
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995