Wasserkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌkɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserkopf
Mehrzahl:Wasserköpfe

Definition bzw. Bedeutung

  • eine krankhafte Ansammlung von Wasser im Gehirn, die zu einer Vergrößerung des Kopfes führt

  • Eine Verwaltung, von der man annimmt, dass sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben mit zu vielen Personal arbeitet oder überflüssige Aufgaben verrichtet; eine aufgeblähte Verwaltung.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Wasser und Kopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserkopfdie Wasserköpfe
Genitivdes Wasserkopfs/​Wasserkopfesder Wasserköpfe
Dativdem Wasserkopfden Wasserköpfen
Akkusativden Wasserkopfdie Wasserköpfe

Anderes Wort für Was­ser­kopf (Synonyme)

Gehirnwassersucht (veraltet)
Hydrocephalie
Hydrocephalus (fachspr., griechisch)
Hydrozephalus (fachspr., griechisch)
Liquorraumerweiterung

Sinnverwandte Wörter

Ad­mi­nis­t­ra­ti­on:
allgemein und politisch, oft abwertend: Verwaltung, Regierung, Exekutive (meist als inkorrekte Übersetzung für die US-amerikanische Regierung als so genannter falscher Freund; häufig auch in allgemeinen Konstruktionen im russischen Sprachraum vorkommend)
Verwaltung in der katholischen Kirche
Beamtenapprat
Bü­ro­kra­tie:
eine Herrschaftsform, in der Beamten die Herrschaft ausüben
kein Plural: bürokratisches (sich sehr streng an die [amtlichen] Vorschriften haltendes) Handeln

Beispielsätze (Medien)

  • Die EU-Zulassungsbehörde ist einer der unnötigen Wasserköpfe in der EU-Verwaltung.

  • Der Wasserkopf EU ist ohne CH entstanden.

  • Dieser ganze Brüsseler Wasserkopf könnte damit auf ein Minimum reduziert werden.

  • Kassen sollen so erhalten bleiben wie sie sind, also auch die Wasserköpfe, alles wie gehabt.

  • Schaden können sie allemal anrichten, ehe der Wasserkopf irgendwann in weiter Zukunft vielleicht verschwunden ist.

  • Dabei stehen Vorschläge im Raum, die nicht akzeptiert werden können, statt beim Wasserkopf zu sparen.

  • Der sogenannte " Wasserkopf" darf nicht zu groß werden.

  • Desweiteren leistet sich Griechenland einen ordentlichen Wasserkopf im Öffentlichen Dienst.

  • Dylan kam mit einem Wasserkopf zur Welt.

  • Am Wasserkopf der Verwaltung bestimmt nicht.

  • Die Stiftung unterstützt Familien, deren Kinder an Spina bifida (offener Rücken) und Hydrocephalus (Wasserkopf) erkrankt sind.

  • Notwendig ist, dass ich den Speckgürtel altersmäßig und den Wasserkopf wegbekomme.

  • Der hatte ganauso einen Wasserkopf wie unsere derzeitige Regierung, war aber intelligenter.

  • Ichvermute, dass eine Akademikerquote von mehr als 3 - 10 % eher einen Wasserkopf darstellt, den man eigentlich zu nichts gebrauchen kann.

  • Das verstehe ich nicht, sagte ich, hatten Sie einen Wasserkopf?

  • Der amtierende Verbandsgeschäftsführer Willi Steinhauer berichtete, man wolle "den Wasserkopf möglichst klein halten".

  • Einzige Erklärung ist der irre riesige Wasserkopf der an dem ganzen Kram hängt.

  • Aus unserem Krankenkassensystem muss ein Gesundheitssystem werden, da wären aber dann die Wasserköpfe überflüssig.

  • So habe sich etwa die "Zeitgeschichte zum Wasserkopf" aufgebläht.

  • Sie hat den "Wasserkopf" der kommunalen Bildungseinrichtungen im Visier.

Häufige Wortkombinationen

  • Abbau des Wasserkopfes, der Wasserkopf in der Verwaltung
  • ein administrativer Wasserkopf, ein bürokratischer Wasserkopf, einen großen Wasserkopf haben, ein ineffizienter Wasserkopf, ein personeller Wasserkopf, ein teurer Wasserkopf
  • einen Wasserkopf abbauen, einen Wasserkopf vermeiden

Übersetzungen

  • Englisch:
    • hydrocephalus
    • bloated bureaucracy
  • Französisch: hydrocéphalie (weiblich)
  • Katalanisch: hidrocefàlia
  • Lettisch: ūdensgalva
  • Okzitanisch: idrocefalia

Anagramme

  • Kopfwasser

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­kopf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Was­ser­kopf lautet: AEFKOPRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Paula
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Was­ser­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Was­ser­köp­fe (Plural).

Wasserkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wasserkopf Dennis Mizioch | ISBN: 978-3-90312-556-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserkopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 03.01.2021
  2. blick.ch, 31.01.2018
  3. focus.de, 17.04.2018
  4. merkur.de, 05.02.2018
  5. jungewelt.de, 05.07.2016
  6. bazonline.ch, 18.07.2015
  7. spiegel.de, 11.10.2015
  8. zeit.de, 11.02.2015
  9. blick.ch, 24.01.2014
  10. spiegel.de, 08.07.2013
  11. ngz-online.de, 10.10.2013
  12. derstandard.at, 12.01.2013
  13. derstandard.at, 10.07.2011
  14. diepresse.com, 21.09.2011
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 23.06.2010
  16. trostberger-tagblatt.de, 15.02.2007
  17. winfuture.de, 30.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 13.07.2005
  19. spiegel.de, 15.09.2004
  20. abendblatt.de, 20.02.2004
  21. Die Welt 2001
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995